Jostein Gaarder

Jostein Gaarder
Jostein Gaarder, 2009

Jostein Gaarder [ˈju:staɪn ˈgɔːrdər] (* 8. August 1952 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller. Er schreibt Romane und Kurzgeschichten mit zumeist philosophischem Hintergrund. Seine Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche. Er erhielt 2004 den Willy-Brandt-Preis.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jostein Gaarder studierte Philosophie, evangelisch-lutherische Theologie und norwegische Literaturwissenschaft an der Universität in Oslo. Anschließend unterrichtete er zehn Jahre lang das norwegische Fach Idéhistorie (inhaltlich nicht zu vergleichen mit der nur namensgleichen Ideengeschichte, idéhistorie ist das geschichtliche Studium des Europäischen Gedankengangs/der europäischen Philosophie), sowohl in der Kinder- als auch der Erwachsenenbildung, bevor er sich als freier Schriftsteller etablierte.

Er hat mit seiner Ehefrau, der Theaterwissenschaftlerin Siri Dannevig, zwei Kinder und lebt mit seiner Familie heute in Oslo.

Das Buch Das Kartengeheimnis erschien 1990 und wurde ein Jahr später mit dem Preis der norwegischen Literaturkritiker ausgezeichnet.

Mit seinem ursprünglich als Kinderbuch gedachten, aber auch von vielen Erwachsenen gelesenen Werk Sofies Welt, das er 1991 schrieb, erlangte er 1993 Weltruhm und den Durchbruch als Schriftsteller. Für dieses Buch erhielt er 1994 den deutschen Jugendliteraturpreis. Es ist inzwischen in über 50 Sprachen übersetzt worden und wurde 1999 verfilmt.

Kontroverse

Gaarder löste Anfang August 2006 durch seinen Kommentar „Gottes auserwähltes Volk“ („Guds utvalgte folk“) in der norwegischen Zeitung Aftenposten [1] eine Kontroverse aus. Bezug nehmend auf die Militäraktionen Israels im Libanon schrieb er u.a. (Auszüge der Übersetzung [2]aus dem Englischen nach Übersetzung [3]aus dem Norwegischen durch das Simon-Wiesenthal-Zentrum Paris):

„Es gibt keine Umkehr. Es ist an der Zeit, eine neue Lektion zu lernen: Wir erkennen den Staat Israel nicht länger an. Wir konnten das südafrikanische Apartheid-Regime nicht anerkennen, und ebenso wenig das afghanische Taliban-Regime. Und es gab viele, die Saddam Husseins Irak oder die ethnischen Säuberungen der Serben nicht anerkannten. Wir müssen uns nun an den Gedanken gewöhnen: der Staat Israel in seiner jetzigen Form ist Geschichte.“

Und weiter:

„Wir glauben nicht an die Idee eines von Gott auserwählten Volkes. Wir lachen über die Hirngespinste dieses Volkes und weinen über seine Untaten. Als Gottes auserwähltes Volk zu handeln ist nicht nur dumm und arrogant, sondern ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Wir nennen es Rassismus.“

Zu den „Grenzen der Toleranz“ führte er aus:

[...] „Wir nennen Kindermörder ‘Kindermörder’ und werden niemals akzeptieren, dass diese ein gottgegebenes oder historisches Mandat besitzen sollen, das ihre Schandtaten rechtfertigt. Wir sagen nur dieses: Schande über alle Apartheid, Schande über ethnische Säuberungen, Schande über jeden Terroranschlag auf Zivilisten, ob er nun von Hamas, Hisbollah oder dem Staat Israel verübt wird!“

Über Judenverfolgung und den Krieg im Libanon:

„Wir anerkennen Europas tiefe Verantwortung für das Leid der Juden und nehmen sie auf uns, für die schändliche Verfolgung, die Pogrome, und den Holocaust. Es war eine historische und moralische Notwendigkeit für die Juden, ihre eigene Heimat zu erhalten. Der Staat Israel hat jedoch, mit seiner skrupellosen Kriegführung und seinen abscheulichen Waffen, seine eigene Legitimität massakriert. Er hat internationales Recht, internationale Konventionen und unzählige UN-Resolutionen zum Gespött gemacht, und kann nicht länger Schutz von diesen erwarten[...]“

Unter der Zwischenüberschrift „Israel hört nicht zu“:

[...] „Wir akzeptieren nicht die Entführung von Soldaten. Aber ebenso akzeptieren wir nicht die Deportation ganzer Bevölkerungen oder Entführung legal gewählter Parlamentarier und Minister. Wir anerkennen den Staat Israel von 1948, aber nicht den von 1967. Es ist der Staat Israel, der den internationalem Recht entsprechenden Staat Israel von 1948 nicht anerkennt, respektiert und sich auf ihn bezieht. Israel will mehr: mehr Wasser und mehr Dörfer. Um das zu erreichen, gibt es jene, die, mit Gottes Hilfe, eine Endlösung des palästinensischen Problems wollen. 'Die Palästinenser haben so viele andere Länder', haben bestimmte israelische Politiker argumentiert; 'wir haben nur eines.'“

Im letzten Absatz:

„Wir erkennen den Staat Israel nicht an. Nicht heute, nicht im Moment, da wir dieses schreiben, nicht in der Stunde von Trauer und Zorn. Wenn die gesamte israelische Nation ihrem eigenen Handeln erliegen sollte und Teile der Bevölkerung aus den besetzten Gebieten in eine neue Diaspora fliehen müssen, dann sagen wir: Mögen die Umgebenden gelassen bleiben und ihnen Gnade erweisen. Es ist ein ewiges Verbrechen ohne mildernde Umstände, die Hand an Flüchtlinge und staatenlose Völker zu legen [...]“

Zahlreiche Stimmen warfen Gaarder auf Grundlage dieses Essays Antisemitismus vor,[4][5] andere verteidigten ihn gegen diesen Vorwurf.[2][6]

Einer seiner israelischen Verlage, Schocken Publishing House, kündigte am 9. August 2006 auf Grund seines anti-israelischen Kommentars den Vertrag mit Jostein Gaarder auf. Schocken-Verleger Racheli Edelman erwägt die Erhebung juristischer Schritte gegen Jostein Gaarder.
Seine scharfe Kritikerin Mona Levin wird zitiert: „Seit HitlersMein Kampfhabe ich nichts Antisemitischeres mehr gelesen!“ [4][7]

Am 10. August heißt es über Gaarder in der FAZ: „Das einzige, was er wirklich bedauere, sei, Menschen verletzt zu haben - und seine „respektlose“ Bezeichnung der Zehn Gebote, die er „lustige Steintafeln“ nannte.“[8]

Am 12. August schrieb Gaarder in der Aftenposten eine Klarstellung zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen. [9] Dort erklärt er u.a.:

„Kein gottgegebenes Mandat“
Viele gaben zum Ausdruck, ich würde Religion und Politik miteinander vermischen. Ich versuchte das genaue Gegenteil. Als ich dem Kommentar den Titel ‚Gottes auserwähltes Volk‘ gab, geschah das, um zu unterstreichen, dass wir in diesem Konflikt niemals akzeptieren dürfen, dass sich irgendeine Partei auf ein göttliches Mandat beruft [...]
„Hier handelt es sich in erster Linie um etwas, das wir ‚christlich-zionistische‘ Vorstellungen nennen können, was ich meinte, also Vorstellungen davon, dass Gott weiterhin einen Plan für die Juden hat, und dass das, was heute im Nahen Osten passiert, eine Warnung vor dem Jüngsten Tag, der Wiederkunft Jesu, etc. ist.“

Am 8. September führte das Deutschlandradio ein Interview mit Gaarder, in dem er erklärte, seine Israel-Kritik sei einer "Angst um Israel" entsprungen, ähnlich wie er Angst um sein Kind hätte, wenn es sich gewalttätig gegenüber anderen verhielte. Zum Antisemitismus-Vorwurf sagte er, es sei "dumm und gefährlich", Israel-Kritiker als Antisemiten zu bezeichnen. Antisemitismus sei "das Schlimmste, was es gibt. Es ist so ähnlich, als wenn man pädophil ist."[10] In dem Interview gab er außerdem zu verstehen, dass er das Existenzrecht Israels anerkenne und es nie in Abrede gestellt hätte. Die Äußerungen "wir erkennen Israel nicht länger an" habe er in dem Sinne verwendet, einer Gruppe oder Person, in diesem Fall Israel, die Anerkennung für dessen Leistungen und Taten zu entziehen.[11]

Werke

  • Diagnosen og andre noveller, 1986
  • Froskeslottet, 1988
  • Kabalmysteriet, 1990
  • Sofies verden, 1991
  • Julemysteriet, 1992
  • Bibbi Bokkens magiske bibliotek, 1993, Mitautor: Klaus Hagerup
  • I et speil, i en gåte, 1993
  • Hallo? Er det noen her?, 1996
  • Vita Brevis, 1996
  • Maya, 1999
  • Sirkusdirektørens datter, 2001
  • Appelsinpiken, 2003
  • Slottet i Pyreneene, 2008

In deutscher Übersetzung

Literatur

  • Otto A. Böhmer: Sofies Lexikon. München 1997, ISBN 3-446-18913-0
  • Nora K., Vittorio Hösle: Das Café der toten Philosophen. München 2001, ISBN 3-406-47574-4 (Nachdruck eines Briefwechsels zwischen der 11-jährigen Nora K. und dem Philosophen Vittorio Hösle, im Buch wird an vielen Stellen Bezug auf „Sofies Welt“ genommen.)
  • Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten, Stuttgart 2001 ISBN 3-930717-68-9. Der Roman nimmt Themen und Motive von "Sofies Welt" auf und führt sie weiter.

Einzelnachweise

  1. Jostein Gaarder: Guds utvalgte folk, Aftenposten, 5. August 2005, norw.
  2. a b Jostein Gaarder entzieht Israel seine Anerkennung – Deutsche Übersetzung von Gaarders Essay, kulturtechnik.twoday.net, 10. August 2006
  3. Englische Übersetzung von Gaarders Essay durch das Simon-Wiesenthal-Center Parisnorskisraelsenter.no, 8. August 2006
  4. a b Styggeste jeg har lest Aftenposten, 5. August 2006, norw.
  5. Gaarder støter jødene Aftenposten, 7. August 2006, norw.
  6. die tageszeitung Von der Kritik zum Tabu, 15. August 2006
  7. Forlag dropper Jostein Gaarder Danmarks Radio, 9. August 2006, dänisch
  8. faz.net Robert von Lucius: Jostein Gaarder im Kreuzfeuer, Text in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 2006, Nr. 184 / Seite 40
  9. Forsøk på klargjøring Aftenposten, 12. August 2006,norw.
  10. http://www.netzeitung.de/kultur/438684.html
  11. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kulturinterview/540660/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jostein Gaarder — Fotografía de Jostein Gaarder en Oslo, el 12 de diciembre de 2009 Nombre completo Jostein Gaarder Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Jostein Gaarder — (born August 8 1952 in Oslo) is a Norwegian intellectual and author of several novels, short stories and children s books. Gaarder often writes from the perspective of children, exploring their sense of wonder about the world. He often uses… …   Wikipedia

  • Jostein Gaarder — en 2009 Jostein Gaarder /ˈju:staɪn ˈgɔːrdər/ (né le 8 août 1952 à Oslo) est un écrivain et philosophe norvégien. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Jostein Gaarder — Jostein Gaarder, escritor nacido el 8 de agosto de 1952 en Oslo, Noruega. Es autor de novelas, historias cortas y libros para niños. Nació en el seno de una familia pedagógica, su madre era profesora y escritora de libros infantiles y su padre… …   Enciclopedia Universal

  • Jostein Gaarder controversy — In August 2006, author Jostein Gaarder created a controversy in Norway after publishing an op ed piece in the Aftenposten , one of the country s major newspapers, in which he expressed his outrage against Israel s military operations and foreign… …   Wikipedia

  • Gaarder — ist der Name von Helge Gaarder, Musiker Inger Margrethe Gaarder, Pädagoge Jostein Gaarder (* 1952), norwegischer Autor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Gaarder, Jostein — ▪ 1995       When it first appeared in the United States in September 1994, Sophie s World was already something of a phenomenon and a surprise to the Norwegian high school teacher, Jostein Gaarder, who wrote it. Originally published in Norway in …   Universalium

  • Jostein — norwegischer Name, Bedeutungszusammensetzung aus: »Ross« und »Stein«. Namensträger: Jostein Gaarder, norwegischer Schriftsteller …   Deutsch namen

  • Gaarder —   [ gɔːdər], Jostein, norwegischer Schriftsteller, * Oslo 8. 8. 1952; unterrichtete nach seinem Studium mehrere Jahre Philosophie an der Universität und in Abendkursen. Gaarder will mit seinen Büchern, die v. a. für ein jugendliches Publikum… …   Universal-Lexikon

  • Gaarder, Jostein — (1952 )    A Norwegian novelist and short story writer, Gaarder is known primarily for his novel Sofies verden (1991; tr. Sophie s World: A Novel about the History of Philosophy, 1994), which was the world s best selling work of fiction in 1995,… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”