Abraham Gottlob Werner

Abraham Gottlob Werner
Abraham Gottlob Werner

Abraham Gottlob Werner (* 25. September 1749 in Wehrau; † 30. Juni 1817 in Dresden) war ein deutscher Mineraloge und gilt als der Begründer der Geognosie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Werner wurde als Sohn des Gräflich-Solmsschen Eisenhüttenwerksinspektors zu Wehrau und Lorzendorf (Lorenzdorf, heute: Ławszowa), Abraham David Werner, geboren und bereits 1764 als Hüttenschreiber und Gehilfe bei seinem Vater angestellt. Er begab sich 1769 an die Freiberger Bergakademie. Seit 1771 weilte er an der Universität Leipzig, wo er Rechtswissenschaften und später Naturwissenschaften studierte und zeitweise Schüler von Johann Carl Gehler war.

Im Jahr 1775 berief ihn Carl Eugenius Pabst von Ohain als Inspektor und Lehrer der Mineralogie zurück an die Bergakademie in Freiberg, wo er bis zu seinem Tode blieb. Werner zog Studenten aus ganz Europa und sogar aus Amerika an. Unter Werners Schülern finden sich berühmte Namen wie Alexander von Humboldt, Franz von Baader, Leopold von Buch, der Paläobotaniker Ernst Friedrich von Schlotheim, Friedrich Mohs, Jean François d’Aubuisson de Voisins, Johann Karl Wilhelm Voigt (der sein größter Gegner als Kritiker des Neptunismus wurde) und Robert Jameson. Er entwickelte die Mineralogie als ein von der Bergbaukunde getrenntes Fachgebiet und hielt erstmals Vorträge über die Geognosie als Wissenschaft von den physischen und mineralogischen Beschaffenheit der Erde insgesamt; er machte damit die Erdbeobachtung zur Erfahrungswissenschaft.

Werner entwickelte auch eine der ersten systematischen Mineral-Klassifikationen, die heute allerdings nicht mehr in Gebrauch ist. Sie umfasste neben Mineralen nach heutiger Definition auch Erden, Gesteinsarten und dem Mineralreich zugeordnete organische Naturprodukte.[1] Seine Kennzeichenlehre und die Mineralbeschreibungen gelten jedoch als klassisch.

Werner war nach Untersuchungen am Scheibenberg 1787/88 zu der Ansicht gelangt, dass der Ursprung der Bildung von Mineralen und der Veränderung der Erdoberfläche im Wasser zu suchen sei und begründete damit den so genannten Neptunismus: Alle Gesteine entstanden demnach hintereinander in einem durch die Sintflut geschaffenen Ozean; erst wurden magmatische, dann metamorphe Gesteine, darauf Sedimentgesteine und schließlich Oberflächensedimente abgelagert. Im Gegensatz zu dieser These stand der unter anderem von James Hutton vertretene Plutonismus, der sich letztlich durchsetzte.

Werner erhielt 1791 vom Oberbergamt den Auftrag zur Durchführung der von ihm lange geforderten Geognostischen Landesuntersuchung. Ab 1816 assistierte dem kränkelnden Werner dabei Carl Amandus Kühn, der die Arbeiten nach dessen Tode fortsetzte.

Im Jahr 1851 wurde Abraham Gottlob Werner in den Promenaden zu Freiberg ein von Prof. Johann Eduard Heuchler entworfenes Denkmal errichtet. Die mineralogische Gesellschaft zu Dresden setzte ihm 1848 ein Denkmal neben dem Neuen Annenfriedhof in Löbtau und benannte die Wernerstraße in Löbtau nach ihm.

Werner blieb unverheiratet und hatte keine Nachkommen.

Abraham-Gottlob-Werner Medaille

Die Deutsche Mineralogische Gesellschaft (DMG) verleiht jährlich die Abraham-Gottlob-Werner Medaille in Gold und Silber. Geehrt werden Einzelpersonen, die herausragende wissenschaftliche Leistungen (Silber) erzielen oder sich große Verdienste um die Förderung der Mineralogie (Gold) erwerben. Zu den Preisträgern der letzten Jahre zählen:

  • 2010 Silber: Hans-Rudolf Wenk für mineralogische Forschungsarbeiten zur Gesteinsdeformation und der Defektanalyse von Mineralen
  • 2009 Silber: Andrew Putnis für umfangreiche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Phasenumwandlungen und der Mineral-Fluid-Wechselwirkungen
  • 2008 Gold: David Ruby für Forschungen zur Kinetik metamorpher Reaktionen und zum Zusammenhang zwischen Rheologie und Transformationsplastizität
  • 2008 Silber: Martin Okrusch für Forschungen auf dem Gebiet der regionalen Petrographie
  • 2007 Silber: Herbert Kroll für Forschungen zum Verständnis der Mischkristallbildung, Metrik, Struktur, Thermodynamik, zur Synthese und zum Ordnung/Unordnungsverhalten von Modellmineralen
  • 2006 Silber: Joachim Hoefs für Arbeiten zum Verständnis der Isotopengeochemie der Elemente Wasserstoff, Lithium, Kohlenstoff, Sauerstoff und Schwefel
  • 2004 Silber: Friedrich Seifert

Werke

  • Von den äusserlichen Kennzeichen der Fossilien, Leipzig 1774 (Digitalisat) (Digitalisat, pdf 15.2 MB)
  • Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten, Dresden 1787 (Digitalisat, pdf 16.7 MB)
  • Bekanntmachung einer von ihm am Scheibenberger Huegel über die Entstehung des Basaltes gemachten Entdeckung, Freiberg 1788 (Digitalisat)
  • Von den verschiedenen Graden der Festigkeit des Gesteins, als dem Hauptgrunde der Hauptverschiedenheiten der Häuerarbeiten, Freiberg 1788
  • Versuch einer Erklärung der Entstehung der Vulkanen durch die Entzündung mächtiger Steinkohlenschichten, als ein Beytrag zu der Naturgeschichte des Basaltes, Zürich 1789 (Digitalisat)
  • Neue Theorie von der Entstehung der Gänge mit Anwendung auf den Bergbau besonders den freibergischen, Freiberg 1791 (Digitalisat, pdf 12.8 MB)
  • Ausführliches und systematisches Verzeichnis des Mineralien-Kabinets des weiland kurfürstlich sächsischen Berghauptmans Herrn Karl Eugen Pabst von Ohain, der Leipziger und St. Petersburger ökonomischen Gesellschaft Mitgliede, und der königlich sardinischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Tur, Freiberg/Annaberg 1791 (Digitalisat)
  • Oryktognosie oder Handbuch für die Liebhaber der Mineralogie, Leipzig 1792 (Digitalisat)

Galerie

Literatur

  • Abraham Gottlob Werner. Gedenkschrift aus Anlaß der Wiederkehr seines Todestages nach 150 Jahren am 30. Juni 1967. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1967, (Freiberger Forschungshefte C 223).
  • Bergakademie Freiberg (Hrsg.): Internationales Symposium Abraham Gottlob Werner und seine Zeit: 19. bis 24. September 1999 in Freiberg (Sachsen). Tagungsband. Verlag der TU Bergakademie, Freiberg 1999.
  • Samuel Gottlob Frisch: Lebensbeschreibung A. G. Werners – nebst zwei Abhandlungen über Werners Verdienste um Oryktognosie und Geognosie. Brockhaus Verlag, Leipzig 1825, (Digitalisat, pdf 6.5 MB)
  • Wilhelm von Gümbel: Werner, Abraham Gottlob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 33–39.
  • Martin Guntau: Abraham Gottlob Werner. Teubner-Verlag, Leipzig 1984, (Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner 75, ISSN 0232-3516).
  • Dieter Slaby, Roland Ladwig: Abraham Gottlob Werner – seine Zeit und seine Bezüge zur Bergwirtschaft. Verlag der TU Bergakademie, Freiberg 1999, (Freiberger Arbeitspapiere 1999, 26, ISSN 0949-9970).
  • Werner. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 16, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, ‎ S. 538.
  • Johannes Uray, Chemische Theorie und mineralogische Klassifikationssysteme von der chemischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Berhard Hubmann, Elmar Schübl, Johannes Seidl (Hgg.), Die Anfänge geologischer Forschung in Österreich. Beiträge zur Tagung „10 Jahre Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften Österreichs“ von 24. bis 26. April 2009 in Graz. Graz 2010, S 107-125.

Einzelnachweise

  1. Abraham Gottlob Werner, Carl August Siegfried Hoffmann: Mineralsystem des Herrn Inspektor Werners mit dessen Erlaubnis herausgegeben von C.A.S. Hoffmann. In: Bergmännisches Journal, Jg. 2 (1789), Bd. 1, S.369-398

Weblinks

 Commons: Abraham Gottlob Werner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abraham Gottlob Werner — (1749 o 1750 1817) fue un científico alemán. Nació en Wehrau, una ciudad en la Silesia prusiana, en la actual Alemania. Werner se educó en Freiberg y en Leipzig, donde estudió leyes, minería y mineralogía y fue entonces nombrado inspector y… …   Wikipedia Español

  • Abraham Gottlob Werner — (1749 o 1750 1817), nació en Wehrau, una ciudad en la Silesia prusiana, en la actual Alemania. Werner se educó en Freiberg y en Leipzig, donde estudió leyes, minería y minerología y fue entonces nombrado inspector y profesor de la pequeña pero… …   Enciclopedia Universal

  • Abraham Gottlob Werner — Pour les articles homonymes, voir Werner. Traduction terminée …   Wikipédia en Français

  • Abraham Gottlob Werner — Infobox Scientist name = Abraham Gottlob Werner box width = image size =150px caption = Abraham Gottlob Werner birth date = September 25, 1749 birth place = Wehrau death date = June 30, 1817 death place = Dresden residence = citizenship =… …   Wikipedia

  • Werner, Abraham Gottlob — ► (1749 1817) Naturalista y geólogo alemán. Autor de la teoría neptuniana (neptunismo), que atribuye la formación de las rocas de la corteza terrestre a fenómenos marinos, químicos o mecánicos. * * * (25 sep. 1750, Wehrau, Sajonia–30 jun. 1817,… …   Enciclopedia Universal

  • Werner, Abraham Gottlob — born Sept. 25, 1750, Wehrau, Saxony died June 30, 1817, Freiberg German geologist. In opposition to the Plutonists, or Vulcanists, who argued that granite and many other rocks were of igneous origin, he founded the Neptunist school, which… …   Universalium

  • Werner , Abraham Gottlob — (1750–1817) German mineralogist and geologist Werner was born in the traditional mining town of Wehrau, which is now in Poland. Most of his ancestors had worked in some position or other in the industry and his father was inspector of the iron… …   Scientists

  • Abraham (Vorname) — Abraham ist ein männlicher Vorname, kommt aber auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Werner — Werner, Abraham Gottlob Werner, Alfred Werner, Pierre Werner, Theodor Werner, Zacharias * * * (as used in expressions) Alexanderson, Ernst F(rederik) W(erner) Arber, Werner Bischof, Werner …   Enciclopedia Universal

  • WERNER (A. G.) — Toute science naissante a un double besoin: trouver un système juste de pensée théorique, qui soit doctrine explicative et vision du monde, en avance sur la rencontre des faits; se donner un vocabulaire et une taxinomie, description précise,… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”