Käthe Tennigkeit

Käthe Tennigkeit

Käthe Tennigkeit geborene Schlichting (* 2. April 1903 in Hamburg; † 20. April 1944 im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel Hamburg) war eine deutsche Sportlehrerin und Frauenpolitikerin, sozialdemokratische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Käthe Schlichting stammte aus einer sozialdemokratischen Familie. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte sie einen kaufmännischen Beruf und arbeitete als Kontoristin. Seit den 1920er Jahren war sie gewerkschaftlich engagiert. Zugleich betätigte sie sich sportlich im sozialdemokratischen Arbeiter-Turn- und Sportbund. Sie wurde Angestellte der Transportarbeitergewerkschaft und hatte ihren Arbeitsplatz im Hamburger Gewerkschaftshaus. Dort arbeitete sie zudem ehrenamtlich als Gymnastiklehrerin für die Frauengruppe den Konsum-, Bau- und Sparverein „Produktion“.[1] Außerdem organisierte sie die frauenpolitische Arbeit für die Gewerkschaft der Bäcker. Später war sie für die Metallarbeitergewerkschaft tätig. Dabei lernte sie ihren künftigen Ehemann Richard Tennigkeit kennen, den sie 1933 heiratete. Er war aktives Mitglied im Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD), war Mitglied der Metallarbeitergewerkschaft und in seinem Betrieb Obmann für die Werftlehrlinge. Seit 1926 war er Gemeindevertreter mit dem Mandat der KPD in Berne. Zusammen schlossen sie sich nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges der Widerstandsgruppe „Bästlein-Jacob-Abshagen“ an und unterstützten verfolgte Kommunisten, die sich vor der Gestapo verstecken und illegal leben mussten.[2] So lebte zeitweise Gustav Bruhn versteckt bei der Familie Tennigkeit.[3]

Nachdem die Gestapo von den Aktivitäten Kenntnis bekam, wurden die Eheleute im Februar 1944 verhaftet. Käthe Tennigkeit wurde ins Gestapogefängnis Fuhlsbüttel überstellt, während Ehemann Richard ins KZ Neuengamme deportiert wurde. Käthe Tennigkeit war schlimmen Haftbedingungen unterworfen, denn sie sollte im Verhör den Aufenthaltsort ihres Genossen Max Heyckendorf preisgeben. Sie starb am 20. April 1944 in ihrer Zelle von Fuhlsbüttel an den Folgen der Folterungen, während Ehemann Richard Tennigkeit im KZ Neuengamme an Typhus zugrunde ging.

Ehrungen

  • Auf dem Ohlsdorf Friedhof im Garten der Frauen wurde 2001 eine „Erinnerungsspirale“ errichtet als Gedenkort für Frauen, deren Gräber nicht mehr vorhanden sind. Zu ihnen gehört auch Käthe Tennigkeit.[1]
  • Seit 1985 erinnert der Tennigkeitweg in Hamburg-Poppenbüttel an den Widerstand der Eheleute Käthe und Richard Tennigkeit.
  • Der Aktionskünstler Gunter Demnig verlegte zu ihrem Gedenken einen Stolperstein vor ihrer letzten Wohnadresse Moschlauer Kamp 24 in Hamburg-Wandsbek.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Spirale der Erinnerung: Kurzbiografie, abgerufen am 14. September 2011.
  2. Jürgen Mirow: Poppenbüttel: Porträt eines Stadtteils Abgerufen 9. September 2011
  3. Rita Bake: Wer steckt dahinter? Nach Frauen benannte Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg, abgerufen am 9. September 2011
  4. Stolpersteine in Hamburg, abgerufen 14. September 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tennigkeit — ist der Familienname folgender Personen: Herbert Tennigkeit (* 1937), deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher Käthe Tennigkeit (1903–1944), sozialdemokratische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Tennigkeit — (* 5. September 1900 in Stettin; † 12. Dezember 1944 im KZ Neuengamme) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war die größte organisierte Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und bestand von 1940 bis 1945. Sie umfasste etwa 300 Mitglieder in 30 Betrieben, 70 von ihnen wurden zwischen 1942 und 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Heyckendorf — (* 11. Juli 1896 in Hamburg; † 20. Dezember 1979 in Hamburg) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”