Garten der Frauen

Garten der Frauen
Garten der Frauen

Der Garten der Frauen ist eine innerhalb des Friedhofs Ohlsdorf in Hamburg angelegte Gedenkstätte, in der an Frauen, die in der Hamburger Geschichte bedeutend waren, erinnert wird. Es handelt sich um ein gut 1100 Quadratmeter großes Gelände nordöstlich des Ohlsdorfer Wasserturms, das im Juli 2001 eröffnet wurde und auf dem sich 302 Grabstellen, 44 historische Grabsteine und 33 Gedenksteine befinden. Gegründet wurde der Garten der Frauen von der Historikerin Rita Bake mit Hilfe von Helga Diercks-Norden und Silke Urbanski. Getragen, gestaltet, finanziert und betreut wird das Areal von dem im Jahr 2000 auf Initiative der drei Frauen gegründeten Verein Garten der Frauen e.V..

Inhaltsverzeichnis

Anlage

Die Friedhofsanlage wird für drei verschiedene Erinnerungsarten genutzt. Die musealen Gräber sind die vor der Vernichtung geretteten Grabsteine, die an diesen Ort verlegt wurden. Sie machen die Ursprungsidee des Gartens der Frauen aus: die Frauen, die Hamburgs Geschichte mitgeprägt haben, sollen in bleibender Erinnerung gehalten werden, auch wenn die Nutzungsdauer ihrer Gräber abgelaufen ist und niemand für die Verlängerungsgebühren aufkommt. Ein weiterer Gedenkort ist die Erinnerungsspirale, zusammengesetzt aus einzelnen Gedenksteinen für Frauen, die keine Grabsteine hatten oder deren Steine bereits entsorgt wurden. Die dritte Art Gräber besteht aus flach in den Boden eingelassenen Steinwellen in Gemeinschaftsgrabanlagen, hier sind Frauen der Gegenwart bestattet, die sich einen Grabplatz erworben haben. Ergänzt wird der Garten der Frauen durch Ausstellungen, die regelmäßig im Wasserturm stattfinden, sowie durch im Areal verteilte Ständer mit Aluminiumtafeln, die in Ringbuchform zusammengefasst sind und Kurzbiografien der hier geehrten Frauen vorstellen.

Historische Grabsteine

Felsengrabstein

Seit der Anlage des Gartens der Frauen im Jahr 2001 wurden etwa 50 historische Grabsteine aufgestellt, also jene Steine, die nach der betreffenden Grabauflösung erhalten wurden. Die meisten von ihnen befinden sich gleich am Eingang des Geländes, andere sind im Areal verteilt. So ist zum Beispiel am Kopf jeder Gemeinschaftsgrabanlage der Stein einer historisch bedeutsamen Frau aufgestellt. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Hamburg, Stifterinnen und Mäzeninnen, Bildende Künstlerinnen, Musikerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Sängerinnen und Tänzerinnen, Theaterprinzipalinnen, Professorinnen, Lehrerinnen, Politikerinnen wie Rebellinnen nach der 1848er Revolution, Bürgerschaftsabgeordnete, Gewerkschafterinnen und Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime.

Neben der Erinnerung bewirkt die Sammlung auch einen Einblick in die Geschichte der Grabkultur innerhalb des Friedhofs Ohlsdorf. So sind aus der Zeit der ersten dortigen Beerdigungen die Felsengrabsteine für Eleonore Toepke und Martha Hachmann-Zipser erhalten oder Steine des Klassizismus und Historismus beispielsweise für Emmy Beckmann und Amelie Ruths. Die am Anfang des 20. Jahrhunderts in Mode gekommenen, sogenannte halbrunde Grottensteine, die eine höhlenartige Öffnung vorspiegeln, finden sich für Marie Hirsch und Paula Westendorf, die ebenfalls seinerzeit modernen hohen Stelen erinnern an Toni Milberg, Annie Kalmar und Wilhelmine Marstrand. Vorhanden sind auch die stark reglementierten Stein aus der Zeit des Nationalsozialismus, die aus „deutschem Material“ zu bestehen, ein Ornament aufzuweisen und mit Frakturschrift versehen zu sein hatten, so für die Gräber von Karli Bozenhard und Yvonne Mewes. Auch industriell hergestellte Grabsteine mit den klaren Formen der Nachkriegszeit sind vorhanden, zum Beispiel für Bertha Keyser oder Magda Bullerdiek.

Erinnerungsspirale

Erinnerungsspirale im Garten der Frauen

Im Jahr 2002 wurde neben den historischen Steinen eine sogenannte Erinnerungsspirale angelegt. Sie soll die Erinnerung an jene Frauen wachhalten, deren Grabstellen nicht mehr erhalten waren oder die keine eigenen Grabstellen in Ohlsdorf hatten. Die Spirale symbolisiert das wieder kehrende Leben und wird aus einzeln gestalteten Gedenksteinen gebildet. Sie wurde in den Folgejahren beständig erweitert und umfasst 33 Namen. Erinnert wird hier insbesondere an Frauen, die als Hamburger Originale galten, die sich in besonderem Maße für die Rechte von Frauen einsetzten oder die Verfolgte des NS-Regimes waren. Im Jahr 2007, dem Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle, widmete sich der Verein Garten der Frauen insbesondere den Menschen, die wegen ihrer ethnischen Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder ihres Geschlechts diskriminiert wurden. In diesem Sinne wurde mit einem als Säule gestalteten Stein, der eine symbolisierte Weltkugel trägt, ein Zeichen gesetzt. Als Stellvertreterinnen für die von der Thematik Betroffenen ist dieser Stein der Frauenrechtlerin Gunda Werner und der Prinzessin von Oman Emily Ruete gewidmet.

Gemeinschaftsgrabanlagen

Gemeinschaftsgrabanlage

Zusätzlich zu den musealen Gräbern besteht die Möglichkeit, eine Grabstelle innerhalb des Gartens der Frauen zu erwerben. Urnen- und Sargbeisetzungen werden in sogenannten Gemeinschaftsgrabanlagen vorgenommen, an deren Kopfende jeweils ein historischer Stein steht. Hier werden einheitliche Steine verlegt, die Wasserwellen nachempfunden sind. Sie gelten als Symbol des ewigen Lebens und werden mit den Namen sowie Geburts- und Sterbedaten der Verstorbenen versehen. Inzwischen befinden sich in der Anlage 302 solcher Grabstellen. Seit seiner Gründung wurden auch einige prominente Frauen des Hamburger Gesellschaftslebens im Garten der Frauen beerdigt, so zum Beispiel am 30. April 2003 die Schauspielerin und Theaterintendantin Gerda Gmelin[1] und im März 2009 die Prostituierte und Streetworkerin Domenica Niehoff.[2]

Liste der Frauen, an die erinnert wird

In der folgenden Aufstellung sind die Frauen genannt, an die im Garten erinnert wird. Die Spalten der Tabelle sind sortierbar. Bei Anklicken des Pfeils werden die Lebensdaten nach dem Sterbedatum geordnet, die Rubrik Stein unterscheidet zwischen Historischem Stein, Erinnerungsstein und Grabstellen. Die Einteilung in Gruppen folgt der Veröffentlichung von Rita Bake: Der Garten der Frauen, nach der die hier geehrten Frauen stellvertretend stehen für viele andere, die in dem jeweiligen Bereich tätig waren. Da auf manchen Steinen mehrere Namen eingemeißelt sind, finden sich diese Abbildungen mehrfach wieder.

Name Lebensdaten Stein Gruppe Abbildung
Adam, MargareteMargarete Adam 13. Juli 1885 – Januar 1946 Berlin
Hochschullehrerin, Dozentin der Hamburger Universität
Erinnerungsstein Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regimes Garten-der-frauen-adam.JPG
Ahlefeldt, Mita vonMita von Ahlefeldt 13. Dezember 1891 Hamburg - 18. April 1966 ebenda
Schauspielerin
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Garten-der-frauen-ahlfeld.JPG
Alport, ValerieValerie Alport 23. Mai 1874 Posen - 11. Dezember 1960 Marseille
Kunstsammlerin und Mäzenin
Grabstelle
am Zugangsweg
Wohltäterinnen, Stifterinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-valerie-alport.JPG
Bäumken, MagdaMagda Bäumken
(geb. Vahlbruch, verh. Bullerdiek)
17. Oktober 1890 Hamburg - 23. August 1959 Verona
Schauspielerin am Ohnsorg-Theater
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Bautz, MarieMarie Bautz
(geb. Bachmann)
1. Februar 1879 Eppishofen bei Augsburg - 30. Dezember 1929 Hamburg
SPD-Bürgerschaftsabgeordnete
Erinnerungsstein Bürgerschaftsabgeordnete Garten-der-frauen-adam.JPG
Beckmann, EmmyEmmy Beckmann 12. April 1880 Wandsbek - 24. Dezember 1967 Hamburg
Politikerin, Hamburgs erste Oberschulrätin
Historischer Stein Bürgerschaftsabgeordnete
Verfolgte des NS-Regimes
Grabplatte Hanna und Emmy Beckmann auf dem Ohlsdorfer Friedhof 2.jpg
Bodden, IlonaIlona Bodden 8. Februar 1927 Hildesheim - 16.April 1985 Hamburg
Lyrikerin, Kinderbuchautorin und Übersetzerin
Historischer Stein Schriftstellerinnen
Bonfort, HeleneHelene Bonfort
10. März 1854 Hamburg - 5.Juni 1940 München
Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Anna Meinertz
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933 Garten-der-frauen-dehn.JPG
Brandt-Knack, OlgaOlga Brandt-Knack 29. Juni 1885 Hamburg - 1. August 1978 ebenda
Ballettmeisterin, Bürgerschaftsabgeordnete
Historischer Stein Bürgerschaftsabgeordnete
Verfolgte des NS-Regimes
Bozenhard, KarliKarli Bozenhard
(Karoline, geb. Hücker)
11. Juni 1865 o. 1866 Wien - 1. Februar 1945 Hamburg
Schauspielerin am Thalia Theater
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Bromberg, LauraLaura Bromberg
15. Dezember 1852 - 20. Dezember 1927 Hamburg
Frauenrechtlerin
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933 Garten-der-frauen-adam.JPG
Budow, ClémenceClémence Budow
8. Dezember 1908 Riga - 10. Mai 1995 Hamburg
Sekretärin und Frauenpolitikerin
Erinnerungsstein Frauenbewegung nach 1945
Cramer, HeleneHelene Cramer 13. Dezember 1844 Hamburg - 14. April 1916 ebenda
Malerin
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen Garten-der-frauen-molly-cramer.JPG
Cramer, MollyMolly Cramer 25. Juni 1852 Hamburg - 18. Januar1936 ebenda
Malerin
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen Garten-der-frauen-cramer.JPG
Dehn, BerthaBertha Dehn 23. November 1881 Hamburg - 17. April 1953 ebenda
Geigerin
Erinnerungsstein Musikerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-dehn.JPG
Eggert-Sander, IngeborgIngeborg Eggert-Sander 22. Juni 1922 Kiel - 12. April 2005 Seevetal
Journalistin
Erinnerungsstein Frauenbewegung nach 1945
Garten-der-frauen-meyer.JPG
Ender, EmmaEmma Ender
(geb. Behle)
2. August 1875 Frankfurt am Main - 25. Februar 1954 Hamburg
Frauenrechtlerin, Bürgerschaftsabgeordnete (Deutsche Volkspartei)
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Fricke, KlaraKlara Fricke
(geb. Magers)
4. Februar 1871 Hamburg - 16. Oktober 1951 ebenda
ehrenamtlich tätig im Sozialbereich
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Froböse, MinnaMinna Froböse
(geb. Schierloh)
22. Februar 1848 Hamburg - 8. Juli 1917 ebenda
Stifterin: Ernst und Minna Froböse Stiftung
Historischer Stein Wohltäterinnen, Stifterinnen
Glinzer, HannaHanna Glinzer
23. Februar 1874 Hamburg - 1. April 1961 ebenda
Direktorin der Schule des Paulsenstiftes
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen Garten-der-frauen-glinzer.JPG
Glinzer, MarieMarie Glinzer 3. Dezember 1843 Hamburg - 6. Dezember 1921 ebenda
Lehrerin, Leiterin der von Emilie Wüstenfeld gegründeten Gewerbeschule für Mädchen
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen Garten-der-frauen-glinzer.JPG
Gmelin, GerdaGerda Gmelin 23. Juni 1919 Braunschweig - 14. April 2003 Hamburg
Prinzipalin, Schauspielerin
Grabstelle Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Gerda Gmelin.JPG
Golembiewski, MarthaMartha Golembiewski
16. Februar 1900 Kreis Mühlheim - 25. September 1943 Hamburg
Zwangsarbeiterin
Erinnerungsstein Opfer des Nationalsozialismus: ermordet im KZ Fuhlsbüttel
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Hachmann-Zipser, MarthaMartha Hachmann-Zipser 11. Dezember 1864 Schmiedeberg - 30. Dezember 1940 Hamburg
Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Hammond-Norden, ErnaErna Hammond-Norden
24.Mai 1906 Hamburg - 6. Januar 1979 ebenda
Dekorateurin
Historischer Stein Keine Gruppe
Garten-der-frauen-4.JPG
Hansen, JuliaJulia Hansen
30. Juni 1883 Hamburg - 5. Februar 1959 ebenda
Bibliothekarin
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Hellenbrecht, Lydia AdelheidLydia Adelheid Hellenbrecht
genannt Vogeljette
13. Dezember 1844 Hamburg - 30. Januar 1920 ebenda
Erinnerungsstein Hamburger „Original“ Garten-der-frauen-vogeljette.JPG
Hirsch, MarieMarie Hirsch
alias Adalbert Meinhardt
12. März 1848 Hamburg - 17. November 1911 ebenda
Schriftstellerin und Übersetzerin
Historischer Stein Schriftstellerinnen Grabstein Marie Hirsch.JPG
Hoffmann, ErnaErna Hoffmann 11. August 1892 Hamburg - 27. Oktober 1942 Heilanstalt Pfafferode
Schneiderin
Erinnerungsstein Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie Garten-der-frauen-euthanasieopfer.JPG
Jahns, FranziskaFranziska Jahns 8. Juli 1850 Hamburg - 24. Februar 1907 ebenda
Kindermädchen der Familie Warburg
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-jahns.JPG
K., ChristelChristel K. geb. 1939, ermordet am 6. Mai 1981 in Hamburg
Erinnerungsstein Keine Gruppe: Opfer häuslicher Gewalt
Garten-der-frauen-christel-k.JPG
Kalmar, AnnieAnnie Kalmar
(Anna Kaldwasser)
14. September 1877 Frankfurt am Main - 2. Mai 1901 Hamburg
Schauspielerin am Deutschen Schauspielhaus
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Garten-der-frauen-kalmar.JPG
Kaufmann, ErniErni Kaufmann
(geb. Handke)
3. Juni 1906 Witten - 11. Oktober 1957 Hamburg
Musikerin in Damenorchestern
Historischer Stein Musikerinnen
Garten-der-frauen-kaufmann.JPG
Keyser, BerthaBertha Keyser
24. Juni 1868 Maroldsweisach - 21. Dezember 1964 Hamburg
Schwester der Straßenmission
Historischer Stein Wohltäterinnen, Stifterinnen
Klein-Fischer, LotteLotte Klein-Fischer 13. Juni 1883 Hamburg - 24. Juli 1962 Garmisch-Partenkirchen
Schauspielerin
Erinnerungsstein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Kortmann, MarieMarie Kortmann
20. Mai 1851 -16. Oktober 1937 Hamburg
Lehrerin, Leiterin des Vereins zur Förderung von Frauenbildung und Frauenstudium
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Kramm, CharlotteCharlotte Kramm
(geb. Goldschmidt, verh. Maertens)
15. März 1900 Berlin - 21. November 1971 Hamburg
Schauspielerin am Thalia-Theater
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Lasch, AgatheAgathe Lasch
4. Juli 1879 Berlin - nach dem 12. August 1942 an unbekanntem Ort
Erste Lehrstuhlinhaberin an der Universität Hamburg
Erinnerungsstein Opfer des Nationalsozialismus: als Jüdin von den Nazis deportiert und in den Tod getrieben Garten-der-frauen-agathe-lasch.JPG
Leudesdorff-Tormin, PhilinePhiline Leudesdorff-Tormin
1. Dezember 1892 Düsseldorf - 19. April 1924 Hamburg
Schauspielerin
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Lockmann, GertrudGertrud Lockmann
(geb. Buschow)
29. April 1895 Hamburg - 10. September 1962 ebenda
Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
Erinnerungsstein Bürgerschaftsabgeordnete
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Lohse-Wächtler, ElfriedeElfriede Lohse-Wächtler
4. Dezember 1899 Dresden - 31. Juli 1940 Pirna
Malerin
Erinnerungsstein Opfer des Nationalsozialismus: getötet durch Euthanasie Garten-der-frauen-adam.JPG
Maasberg, MargaMarga Maasberg 21. Mai 1903 Hamburg - 12. November 1981 ebenda
Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Marstrand, WilhelmineWilhelmine Marstrand 7. August 1843 Donaueschingen - 16. August 1903 Spiez am Thuner See
Pianistin und Pädagogin
Historischer Stein Musikerinnen
Meinertz, AnnaAnna Meinertz 29. Dezember 1840 Düsseldorf - 10. September 1922 Hamburg
Gründerin der Hamburger Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, Lebensgefährtin von Helene Bonfort
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933 Garten-der-frauen-dehn.JPG
Mende, LotteLotte Mende
(Johanna Dorothea Louise Müller)
12. Oktober 1834 Hamburg - 5. Dezember 1891 ebenda
Schauspielerin am Carl-Schultze-Theater
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Garten-der-frauen-mende.JPG
Meyer-Schurz, MargaretheMargarethe Meyer-Schurz
(geb. Meyer)
27. August 1833 Hamburg - 15. März 1876 New York
Gründerin des Kindergartens in den USA
Erinnerungsstein Keine Gruppe
Garten-der-frauen-meyer.JPG
Mewes, YvonneYvonne Mewes 22. Dezember 1900 - 6. Januar 1945 KZ Ravensbrück
Lehrerin
Historischer Stein Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime
Grabstein-Yvonne Mewes.jpg
Milberg, Antonie (Toni)Antonie (Toni) Milberg
13. November 1854 Hamburg - 1. September 1908 Bad Wildungen
Gründerin und Leiterin der Milberg Kursusschule, höhere Mädchenschule
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-5.JPG
Möller, MathildeMathilde Möller
20. Januar 1867 Altona - 9. Februar 1925 Hamburg
Urheberin der Bewegungsspiele für Mädchen
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-möller.JPG
Mohr, ErnaErna Mohr
11. Juli 1894 Hamburg - 10. September 1968 ebenda
Zoologin
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-mohr.JPG
Muchow, MarthaMartha Muchow
5. September 1892 Hamburg - 29. September 1933 ebenda
Psychologin
Erinnerungsstein Opfer des Nationalsozialismus: Selbstmord nach Suspendierung
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Müller, Henriette Johanne MarieHenriette Johanne Marie Müller
genannt Zitronenjette
18. Juli 1841 Dessau - 8. Juli 1916 Hamburg
Straßenhändlerin
Erinnerungsstein Hamburger „Original“ Garten-der-frauen-vogeljette.JPG
Münch, MargaretheMargarethe Münch
(geb. Wille)
12. April 1894 Hamburg - 13. Januar 1930 Hamburg}
Gründerin und erste Leiterin der Hamburger Kinderpflegerinnenschule
Erinnerungsstein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen Garten-der-frauen-muench.JPG
Niehoff, Domenica AnitaDomenica Anita Niehoff
3. August 1945 Köln - 12. Februar 2009 Hamburg
Prostituierte und Streetworkerin
Grabstelle Keine Gruppe: Kämpferin für die Rechte der Huren
Domenica Niehoff.JPG
Pape, ElisabethElisabeth Pape
5. September 1870 Hamburg - 15. Februar 1964 ebenda
Gründerin des Verbandes für Altersschutz
Erinnerungsstein Bürgerschaftsabgeordnete
Rogge, LolaLola Rogge 20. März 1908 Altona - 13. Januar 1990 Hamburg
Tanzpädagogin, Choreographin, Tänzerin
Grabstelle ohne Stein am Ausgang Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen Garten-der-frauen-rogge.JPG
Rothe, MargarethaMargaretha Rothe
13. Juni 1919 Hamburg-15. April 1945 Leipzig
Medizinstudentin
Erinnerungsstein Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime Garten-der-frauen-gretha-rothe.JPG
Ruben, EmmiEmmi Ruben
(geb. Geister)
7. Februar 1875 Hamburg - 4. Juni 1955 ebenda
Mäzenin
Historischer Stein Wohltäterinnen, Stifterinnen Garten-der-frauen-ruben.JPG
Ruete, EmilyEmily Ruete
(geb. Salme Prinzessin von Oman und Sansibar)
30. August 1844 Sansibar - 29. Februar 1924 Jena
Erinnerungsstein Zuwanderinnen
Garten-der-frauen-emily-ruete.JPG
Ruths, AmelieAmelie Ruths
28. April 1871 Hamburg - 3. April 1956 ebenda
Malerin der Vierlande und der Halligen
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen
Schlichting, Hedwig vonHedwig von Schlichting 29. Oktober 1861 Berlin - 14. November 1924 Hamburg
Erste Oberin im AK Eppendorf, Gründerin des Schwestern-Verein der Allgemeinen Staatskrankenanstalten
Erinnerungsstein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Schönfelder, Thea LouiseThea Louise Schönfelder 16. Februar 1925 Hamburg - 25. Juli 2010 ebenda
Psychiaterin und Hochschullehrerin, sie war die erste Frau, die in Deutschland auf einen Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen wurde
Grabstelle Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Schulze-Sievers, IngridIngrid Schulze-Sievers
(geb. Sievers)
4. August 1918 Königsberg - 15. Dezember 1999 Hamburg
Diplom-Volkswirtin und Frauenrechtlerin
Erinnerungsstein Frauenbewegung nach 1945 Garten-der-frauen-adam.JPG
Schüßler, HannaHanna Schüßler 23. Mai 1909 - 26. Juni 1985 Hamburg
Leiterin des evangelischen Frauenwerkes in Hamburg
Historischer Stein Keine Gruppe Garten-der-frauen-schüssler.JPG
Simon, AnnaAnna Simon
(geb. Schwarz)
3. August 1892 Hamburg - 16. Dezember 1964 ebenda
Direktorin des St.-Pauli-Theaters von 1941 bis 1964
Historischer Stein Schauspielerinnen, Tänzerinnen, Sängerinnen
Simon, Anna MarieAnna Marie Simon
Pseudonym: Mania Korff
25. Juni 1864 Walsrode - 14. April 1931 Hamburg
Schriftstellerin
Historischer Stein Schriftstellerinnen
Garten-der-frauen-findling.JPG
Simon, EllenEllen Simon 16. Juli 1895 Nordhausen - 13. Juli 1982 Berlin
Juristin und Jugendamtsleiterin
Historischer Stein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-findling.JPG
Stahl, ErnaErna Stahl 15. Februar 1900 Hamburg - 13. Juni 1980 ebenda
Reformpädagogin und Schulleiterin
Erinnerungsstein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-gretha-rothe.JPG
Steinbach, HelmaHelma Steinbach 1. Dezember 1847 Hamburg - 7. Juli 1918 Glünsing bei Lauenburg
Gewerkschaftsfunktionärin
Erinnerungsstein Gewerkschafterinnen
Garten-der-frauen-steinbach.JPG
Stolten, HannaHanna Stolten
17. Dezember 1888 - 24. Dezember 1942
Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Erinnerungsstein Bürgerschaftsabgeordnete Garten-der-frauen-adam.JPG
Stolten, OlgaOlga Stolten
30. August 1885 - 20. Dezember 1974
Mitbegründerinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Erinnerungsstein Frauenbewegung vor 1933 Garten-der-frauen-adam.JPG
Tennigkeit, KätheKäthe Tennigkeit
(geb. Schlichting)
2. April 1903 Hamburg - 20. April 1944 ebenda
Gymnastiklehrerin
Erinnerungsstein Widerstandskämpferinnen gegen das NS-Regime
Garten-der-frauen-muchow.JPG
Teuffert, ElsaElsa Teuffert
(geb. Jansen)
12. Juni 1888 Hamburg - 10. März 1974 ebenda
Bürgerschaftsabgeordnete der FDP
Historischer Stein Bürgerschaftsabgeordnete Grabstein Elsa Teuffert auf dem Ohlsdorfer Friedhof.jpg
Thierfeldt, MarieMarie Thierfeldt 20. Februar 1893 Frankenhofen - 31. Dezember 1984 Hamburg
Handweberin
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen
Garten-der-frauen-thierfeld.JPG
Toepke, Leonore (Lola)Leonore (Lola) Toepke
(geb. Simon)
4. Juli 1891 Leopoldshall - 3. Januar 1945 KZ Stutthoff
Bildhauerin
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-findling.JPG
Traun, Antonie WilhelmineAntonie Wilhelmine Traun
(geb. Westphal)
6. Dezember 1850 Hamburg - 28. Oktober 1924 ebenda
Gründerin mehrerer sozialer und frauenrechtlicher Vereine
Historischer Stein Frauenbewegung vor 1933
Treuge, MargarethaMargaretha Treuge
4. August 1876 Elbing - 2. April 1962 Hamburg
Direktorin der Sozialen Frauenschule in Hamburg
Erinnerungsstein Lehrerinnen, Wissenschaftlerinnen
Garten-der-frauen-steinbach.JPG
Veldkamp, Anna Wilhelmine CatharinaAnna Wilhelmine Catharina Veldkamp
Mutter Veldkamp
5. Juli 1865 Hamburg - 13. Dezember 1944 ebenda
Konditorin eines Dom-Cafés
Historischer Stein Wohltäterinnen, Stifterinnen
Garten-der-frauen-veldkamp.JPG
Weiss-Mann, EdithEdith Weiss-Mann
(geb. Weiss)
11. Mai 1885 Hamburg - 18. Mai 1951 Westfield
Cembalistin, Klavierpädagogin, Musikkritikerin
Historischer Stein Musikerinnen
Werner, GundaGunda Werner 8. Juli 1951 Hamburg - 22. Januar 2000 ebenda
Frauenrechtlerin
Erinnerungsstein Frauenbewegung nach 1945
Garten-der-frauen-emily-ruete.JPG
Westendorf, PaulaPaula Westendorf
(geb. Gühlk)
26. Oktober 1893 Hamburg - 3. Oktober 1980 ebenda,
Politikerin, Bürgerschaftsabgeordnete
Historischer Stein Bürgerschaftsabgeordnete
Garten-der-frauen-guehlk.JPG
Wohlwill, Anna CunigundeAnna Cunigunde Wohlwill
20. Juni 1841 Seesen - 30. Dezember 1919 Hamburg
Schöpferin der Schule des Paulsenstiftes
Historischer Stein Frauenbewegung vor 1933 Garten-der-frauen-anna-wohlwill.JPG
Wohlwill, GretchenGretchen Wohlwill
27. November 1878 Hamburg - 17. Mai 1962 Hamburg
Malerin der Hamburgischen Sezession
Historischer Stein Bildende Künstlerinnen
Verfolgte des NS-Regimes
Garten-der-frauen-wohlwill.JPG
Wolff, HennyHenny Wolff
3. Februar 1896 Köln - 29. Januar 1965 Hamburg
Konzert- und Oratoriensängerin, Gesangspädagogin
Historischer Stein Musikerinnen
Wulff, HildeHilde Wulff
7. Januar 1898 Dortmund - 23. Juli 1972 Hamburg
Jugendwohlfahrtspflegerin
Historischer Stein Wohltäterinnen, Stifterinnen

Literatur

  • Rita Bake, Brita Reimers: Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf, Dölling & Galitz Verlag, Hamburg 1997, ISBN 3-930802-56-2
  • Rita Bake u.a.: Der Garten der Frauen – ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen, Hamburg 2009, ohne ISBN

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt, Artikel vom 2. Mai 2003, abgerufen am 13. April 2011
  2. Ohlsdorf - Zeitschrift für Trauerkultur, Ausgabe: Nr. 106, August 2009, abgerufen am 13. April 2011
53.62043611111110.051727777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Garten — Garten. Dieser Ausdruck gehört zu den ältesten Wörtern unsrer Sprache und bezeichnete früher einen eingezäunten, verwahrten Ort, ein durch eine Hecke oder Mauer eingefaßtes Stück Feld oder Acker, welches nicht allein zu Anpflanzungen, sondern… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frauen-Täubling — (Russula cyanoxantha) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Garten — Garten, ein meist in der Nähe der Wohnung eingehegtes Stück Land, das durch sorgfältige, erhöhte Kultur und geschmackvolle Anordnung dem Nutzen und der Annehmlichkeit des Besitzers dienen soll. Je nach den Zwecken unterscheiden wir Nutz und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit — (manchmal, seltener auch gelistet als Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro, im französischen Original La folle journée ou le Mariage de Figaro) aus dem Jahre 1778 ist ein Theaterstück in fünf Akten von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zementgarten — (im Original The Cement Garden) ist ein Roman von Ian McEwan aus dem Jahr 1978. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Verfilmung 3 Verarbeitung in der Musik 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Der Graf von Gleichen (Musical) — Der Graf von Gleichen ist ein Musical frei nach der Sage vom Grafen zu Gleichen in Thüringen von Peter Frank (Musik) und Dirk Schattner (Regie). Das Musical wurde am 27. Mai 2006 im Gut Ringhofen in Mühlberg mit Blick auf die Drei Gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”