Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe

Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe

Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe war die größte organisierte Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und bestand von 1940 bis 1945. Sie umfasste etwa 300 Mitglieder in 30 Betrieben, 70 von ihnen wurden zwischen 1942 und 1945 ermordet. Diese Liste enthält Personen, deren Mitgliedschaft in der Gruppe durch die Literatur bekannt ist.[1]

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

  • Heinrich Bachert (25. März 1909 - 23. April 1945), als Kommunist und "Halbjude" im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Bernhard Bästlein (3. Dezember 1894 - 18. September 1944), Feinmechaniker, Boco; im Zuchthaus Brandenburg nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Berlin hingerichtet (Stolperstein am Goldbekufer 19 in Hamburg-Winterhude)
  • Erna Behling (5. Oktober 1884 - 21. April 1945), Krankenschwester, im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt (Stolperstein in der Löwenstraße 5 in Hamburg-Eimsbüttel)
  • Otto Hermann Bergmann (8. September 1896 - 13. November 1944), Tischler, in Monakam / Schwarzwald an den Folgen der Haft gestorben (Stolperstein an der Sechslingspforte 4 Hamburg-St. Georg)
  • Herbert Bittcher (6. Februar 1908 - 22. Januar 1944), Werkmeister, Phoenix Gummi Werke; Freitod im Zuchthaus Tegel nach Verkündung des Todesurteils (Stolperstein in der Wilstorfer Straße 4 vor dem Phoenixwerk in Hamburg-Harburg)
  • Hermann Böse (4. Mai 1871 - 17. Juli 1943), Lehrer in Bremen, an den Folgen der Haft gestorben
  • Walter Bohne (9. Januar 1903 - 5. Januar 1944), Schiffszimmerer, Peutewerft (Ottensener Eisenwerke); von der Gestapo bei der Festnahme erschossen
  • Berthold Bormann (25. November 1904 - August 1943), Kraftfahrer, Freitod nach Haftbeurlaubung
  • Hein Bretschneider (12. Dezember 1904 - 6. Juli 1944), Zimmermann, Arthur Crone & Co.; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Gustav Bruhn (14. März 1889 - 14. Februar 1944), im KZ Neuengamme auf Anweisung der Gestapo gehängt
  • Elisabeth Bruhn (26. Dezember 1894 - 14. Februar 1944), im KZ Neuengamme auf Anweisung der Gestapo gehängt

C

  • Hans Christoffers (24. September 1905 - 1. Januar 1942), Schiffszimmerer, Arthur Crone & Co.; Soldat; im Kriegsgefangenenlager Wietzendorf gestorben
  • Hermann Cornelius (2. August 1898 – 25. Februar 1945), Maschinenschlosser, im Zuchthaus Celle an den Folgen der Misshandlungen durch die Gestapo gestorben

D

E

  • Erna Eifler (31. August 1908 - 6. Juni 1944), Stenotypistin, Fallschirmspringerin, ohne Urteil im KZ Ravensbrück erschossen
  • Bruno Endrejat (19. Mai 1908 - 23. April 1945), ohne Urteil im KZ Neuengamme gehängt

F

  • Katharina Fellendorf ( 7. November 1884 - 31. März 1944), Plätterin, im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet
  • Wilhelm Fellendorf (8. Februar 1904 - 1943), Kraftfahrer, Fallschirmspringer, auf Anweisung der Gestapo exekutiert
  • Ernst Fiering (21. September 1887 - 23. April 1945), Werftarbeiter, Stülckenwerft; im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Marie Fiering (18. September 1897 - 21. April 1945), im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Camillo Friede (2. September 1902 - 14. April 1945), Tapezierer, auf dem Transport von Celle nach Bützow-Dreibergen umgekommen
  • Kurt Friedrich (30. Mai 1903 - 13. August 1944), Volkswirt, im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel erschlagen

G

  • Walter Gersmann (unbekannt - Ende 1942), Gärtner, Fallschirmspringer; auf Anweisung der Gestapo exekutiert
  • Richard Gohert (6. Oktober 1895 - 18. November 1944), Maschinenschlosser, Krupp Harburg; an den Folgen der Haft gestorben
  • Walter Gross (30. März 1910 - Ende 1944), Dreher, in einer Strafkompanie an der Ostfront gefallen
  • Otto Gröllmann (Juli 1902 - 12. Juli 2000), Atelierleiter und Bühnenbildner im Hamburger Thalia-Theater
  • Otto Götzke (28. November 1890 - Mai 1945), Werftarbeiter, Blohm & Voss; in einer Feldscheune in Gardelegen mit anderen Häftlingen durch SS-Angehörige verbrannt
  • Wilhelm Guddorf, (20. Februar 1902 - 13. Mai 1943), Redakteur, zudem Mitglied der Roten Kapelle, im Zuchthaus Brandenburg nach Urteil des Volksgerichtshofs hingerichtet.

H

  • Alfons Hartmann (15. Mai 1915 - 9. Dezember 1943), Metallarbeiter (Siemens-Schluckert Montage auf der Howaldtswerft), in einer Bewährungskompanie in Italien gefallen
  • Erich Heins (1. November 1907 - 26. Juni 1944), Schlosser, Blohm & Voss; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Richard Heller (26. Oktober 1908 - 6. Juli 1944), Bauarbeiter, nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Tönnies Hellmann (* 1912)
  • Helene Heyckendorf (15. November 1893 - 21. April 1945), Schneiderin, im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Max Heyckendorf (17. Juli 1896 - 20. Dezember 1979), Maschinenschlosser, Mitglied der KPD, organisierte Unterkünfte und Fluchtwege ins Ausland für politisch Verfolgte
  • Hermann Hoefer (21. August 1868 - 13. Dezember 1945), Lehrer, an den Folgen der Haft gestorben
  • August Hoffmann (unbekannt - 23. April 1945), im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Hans Hornberger (12. Juli 1907 - 14. Februar 1944), Schlosser, Blohm & Voss; ohne Urteil im KZ Neuengamme gehängt

J

  • Franz Jacob (9. August 1906 - 18. September 1944), Schlosser und Redakteur, im Zuchthaus Brandenburg nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Berlin hingerichtet
  • Katharina Jacob

K

  • Heinrich Kerpel (23. Mai 1903 - April 1945), Elektriker, Blohm & Voss; im Zuchthaus Bützow-Dreibergen umgekommen
  • Rudolf Klug (8. Oktober 1905 - 28. März 1944), Lehrer, Soldat, in Beistfjord bei Narvik nach Todesurteil des Kriegsgerichts erschossen
  • Karl Kock (16. Juni 1908 - 26. Juni 1944), Gummifacharbeiter, Phoenix Gummi Werke; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet (Stolpersteine in der Wilstorfer Straße 4 vor dem Phoenixwerk und Am Mühlenfeld 107 in Hamburg-Harburg)
  • Hans Köpke (30. November 1911 - 26. Juni 1944), Maschinenschlosser, Klöckner-Flugmotorenbau; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet

L

M

  • Adolf Mahlmann (6. November 1878 - 28. Februar 1945), Rentner, im KZ Buchenwald umgekommen
  • Otto Marquardt (17. August 1894 - 30. Oktober 1944), Schriftsetzer, zudem Mitglied der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, im Zuchthaus Brandenburg nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Berlin hingerichtet
  • Heinrich Matz (9. Oktober 1908 - 23. April 1945), Heizungsmonteur, im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Otto Mende (10. Februar 1907 - 26. Juni 1944), Metallarbeiter, Kiehnwerft; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Willi Milke (16. September 1896 - 12. Januar 1944), Arbeiter, Harburger Oelwerke (Hobum); Freitod im Zuchthaus Tegel nach Verkündung des Todesurteils (Stolpersteine in der Wilstorfer Straße 4 vor dem Phoenixwerk und in der Eddelbüttelstraße 24 in Hamburg-Harburg)
  • Ernst Mittelbach (31. Dezember 1903 - 26. Juni 1944), Lehrer, nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Otto Möller (5. April 1888 - 14. April 1945), Metallarbeiter, Blohm & Voss; auf dem Transport von Celle nach Bützow-Dreibergen umgekommen
  • Herbert Moritz (24. März 1907 - 15. März 1995), Kunsttöpfer und Metallarbeiter; nach Beurlaubung aus der Untersuchungshaft im KZ Fuhlsbüttel untergetaucht

N

  • Hans Neumann (5. Oktober 1908 – 20. November 1944), Tischler, im Zuchthaus Brandenburg mit dem Fallbeil enthauptet

P

  • Heinz Priess (2. April 1920 - 12. März 1945), Konstrukteur, Blohm & Voss; im Zuchthaus Brandenburg nach Todesurteil des Volksgerichtshofs hingerichtet
  • Marie Priess, geb. Drews (*?; † 9. Januar 1983 in Reinbek Krs. Stormarn), verhaftet am 15. Oktober 1942 in Hamburg, im Oktober 1944 zum Tod verurteilt[2]

Q

  • August Quest (28. Februar 1888 - 28. April 1945, Former, im Zuchthaus Bützow-Dreibergen umgekommen

R

  • Walter Reber (25. März 1891 - 26. Juni 1944), Kupferschmied, Blohm & Voss; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Franz Reetz (23. März 1884 - 23. April 1945), Binnenschiffer, Stülckenwerft; im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Oskar Reincke (10. Januar 1907 - 10. Juli 1944), nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet

S

  • Kurt Schill (7. Juli 1911 - 14. Februar 1944), Chemiegraf, Soldat; im KZ Neuengamme auf Anweisung der Gestapo gehängt
  • Max Schlichting (unbekannt - 24. März 1945), im Zuchthaus Bützow-Dreibergen umgekommen
  • Adolf Schröder (6. Januar 1885 - 12. Januar 1945), Metallarbeiter, im KZ Neuengamme umgekommen
  • Sinaida Strelzowa (ungekannt - 21. April 1945), Zwangsarbeiterin Stülckenwerft, im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Wilhelm Stein (15. Mai 1885 - 26. Juni 1944), Ingenieur, Krupp Harburg; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Jonny Stüve (6. Februar 1902 - 25. Juli 1944), Schlosser, Blohm & Voss; im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel erschlagen

T

  • Käthe Tennigkeit (2. April 1903 - 20. April 1944), Angestellte, im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel in den Tod getrieben
  • Richard Tennigkeit (5. September 1900 - 12. Dezember 1944), im KZ Neuengamme umgekommen
  • Magda Thürey (4. März 1899 - 17. Juli 1945), Lehrerin, an den Folgen der Haft gestorben
  • Paul Thürey (17. Juli 1903 - 26. Juni 1944), Maschinenbauer, Conz-Elektromotoren-Werke; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet

V

  • Kurt Vorpahl (7. Mai 1905 - 26. Juni 1944), Schlosser, Blohm & Voss; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet
  • Oskar Voss (28. Dezember 1907 - 26. Juni 1944), Maschinenschlosser, Howaldtswerke; nach Todesurteil des Volksgerichtshofs Hamburg im Untersuchungsgefängnis hingerichtet

W

Z

  • Margit Zinke (18. Januar 1914 - 21. April 1945), im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt
  • Paul Zinke (8. März 1901 - 23. April 1945), Elektriker, im KZ Neuengamme ohne Urteil gehängt

Literatur

  • Ursula Puls: Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe. Berlin 1959
  • Klaus Bästlein: „Hitlers Niederlage ist nicht unsere Niederlage, sondern unser Sieg!“ Die Bästlein-Organisation. Zum Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Hamburg und Nordwestdeutschland während des Krieges (1939-1945). In: Beate Meyer (Hrsg.): Vom Zweifeln und Weitermachen. Fragmente der Hamburger KPD-Geschichte. Festschrift für Helmuth Warnke zum 80. Geburtstag. Hamburg 1988, S. 44 ff.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ursel Hochmuth, Gertrud Meyer: Streiflichter aus dem Hamburger Widerstand. 1933 - 1945, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-036-7, Seiten 341-386
  2. www.ddr-biografien.de abgerufen am 17. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war eine Widerstandsorganisation um die KPD Mitglieder Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen, die von 1940 bis zum Kriegsende 1945 gegen das nationalsozialistische Regime kämpfte. Sie war mit etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation — Die Saefkow Jacob Bästlein Organisation war eine der größten Widerstandsorganisationen während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. Sie bildete sich in Berlin und hatte Kontakte in viele andere Regionen. Sie wird deshalb in der Literatur auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der „Roten Kapelle“ — Diese Liste umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Helfer der Widerstandsgruppen, die mit dem Sammelbegriff Rote Kapelle bezeichnet werden, einschließlich der Personen, die von dem Gestapo Sonderkommando Rote Kapelle verhaftet wurden. Da dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbrechen der Endphase im KZ Neuengamme — Gedenkstätte KZ Neuengamme: freigelegte Überreste des Arrestbunkers Bei dem Endphaseverbrechen im KZ Neuengamme wurden 13 Frauen und 58 Männer zwischen dem 21. und 24. April 1945 im Arrestbunker des Konzentrationslagers ermordet. Diese 71… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene Gruppen zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um Harro Schulze Boysen und Arvid Harnack in Berlin, von Leopold… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus — Diese Liste umfasst Beteiligte am Widerstand gegen den Nationalsozialismus, soweit sie nicht hauptsächlich am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt waren. Die Beteiligten daran sowie am Kreisauer Kreis sind in der Liste Personen des 20. Juli 1944… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Fuhlsbüttel — Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Fuhlsbüttel: Altes Torhaus heute Gedenkstätte Das Konzentrationslager Fuhlsbüttel, auch Kola Fu genannt, wurde ab März 1933 innerhalb des Gebäudekomplexes der Strafanstalt Fuhlsbüttel in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus — Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof Ohlsdorf Zu den Hamburger Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus zählen eine Vielzahl von Denkmalen, Mahnmalen, Anlagen, Tafelprogrammen und institutionellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”