Theo Kölzer

Theo Kölzer

Theo Kölzer (* 17. November 1949 in Steckenstein, Kreis Altenkirchen) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Theo Kölzer legte 1968 das Abitur in Wissen ab und studierte von 1970 bis 1976 Geschichte, Anglistik und Pädagogik an der Universität Gießen. 1976 promovierte er in Gießen. Von 1976 bis 1981 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen und arbeitete am Codex diplomaticus regni Siciliae mit. Von 1981 bis 1987 war er Hochschulassistent an der Universität Gießen. Dort erfolgte 1987 auch seine Habilitation. In Heidelberg (1988/89) und Marburg (1990/91) hatte er Lehrstuhlvertretungen inne. 1990 war er Dozent an der Archivschule Marburg. Seit 1992 lehrt er als ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn. Einen Ruf an die Universität Heidelberg lehnte er 1996 ab. 1997 war er Visiting Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Kölzer erhielt u.a. den Dissertationspreis der Universität Gießen (1976) und den Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg (2008).

Kölzers wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte sind die Diplomatik, die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters (Deutschland, Frankreich und Italien), insbesondere die Verfassungs- und Kirchengeschichte, sowie kirchliche Rechtsgeschichte. Er gehört der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica an und ist u.a. Mitglied des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, der Nordrhein-Westfälischen und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2001 bis 2010 war er Präsident der Commission Internationale de Diplomatique, seit August 2010 ist er ihr Ehrenvorsitzender.[1] Seit 2010 ist er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[2]

Schriften

Quelleneditionen
  • Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs (Ms. Bonn S. 1559) (zusammen mit Carlrichard Brühl), Köln/Wien 1979, ISBN 3-412-00979-2.
  • Collectio canonum Regesto Farfensi inserta (Monumenta iuris canonici, Series B: Corpus collectionum, 5), Città del Vaticano 1982, ISBN 88-210-0570-4.
  • Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata (1195–1198). (Codex diplomaticus regni Siciliae, 2: Diplomata regum e gente Suevorum 1.2), Köln/Wien 1983, ISBN 3-412-03282-4.
  • Die Urkunden der Kaiserin Konstanze (Constantiae imperatricis diplomata). (Monumenta Germaniae Historica Diplomata regum et imperatorum Germaniae 11.3), Hannover 1990, ISBN 3-7752-5335-1.
  • Die Urkunden der Merowinger. 2 Bände (MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica 1-2), Hannover 2001, ISBN 3-7752-5464-1.

Monografien

  • Kaiser Ludwig der Fromme (814-840) im Spiegel seiner Urkunden (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 401), Paderborn 2005, ISBN 3-506-72969-1.
  • Merowingerstudien II. (MGH Studien und Texte 26), Hannover 1999, ISBN 3-7752-5726-8.
  • Merowingerstudien I. (MGH Studien und Texte 21), Hannover 1998, ISBN 3-7752-5721-7.
  • Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze, Königin von Sizilien (1195–1198). Köln/Wien 1983, ISBN 3-412-03482-7.
  • Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10. – 12. Jahrhundert). (Vorträge und Forschungen, Sonderband 36), Sigmaringen 1989, ISBN 3-7995-6696-1.

Herausgeberschaften

  • Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderchronik der Stauferzeit, Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-4245-0.
  • Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich. Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-4249-3.

Literatur

  • Franz Gundlach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Teil 3, 1: Inge Auerbach: Von 1971 bis 1991. Fachbereich 01 - 19. Elwert, Marburg 2000, ISBN 3-7708-1159-3, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 15), S. 161.
  • Theo Kölzer. In: Jürgen Petersohn (Hrsg.): Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Mitglieder und ihr Werk. Eine bio-bibliographische Dokumentation. Thorbecke, Stuttgart 2001, ISBN 3-7995-6906-5, S. 225–229.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Seite der Commission Internationale de Diplomatique, abgerufen am 4. Dezember 2010.
  2. Bayerische Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder, Pressemeldung im Informationsdienst Wissenschaft vom 5. März 2010, abgerufen am 8. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Ewig — (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanze von Sizilien — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien (aus Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien (* 1154; † 27. November 1198 in Palermo) war Königin von Sizilien aus eigenem Recht. Sie wurde posthum, als Tochter des Königs …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert von Magdeburg — auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Illig — (* 1947 in Vohenstrauß in Bayern) ist ein deutscher Publizist und Verleger, der als Chronologiekritiker bekannt geworden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Chronologiekritische Arbeiten 2.1 R …   Deutsch Wikipedia

  • Tankred von Lecce — – Darstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von… …   Deutsch Wikipedia

  • Tankred von Sizilien — Tankred von Lecce Darstellung aus dem Liber ad honorem Augusti, 1196 Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 …   Deutsch Wikipedia

  • Peter of Eboli — or Petrus de Ebulo [In current medieval Latin; more correctly Petrus Eburensis .] (flourished ca. 1196 ndash;1220) was a didactic versifier and chronicler who wrote in Latin.A monk from Eboli (Campania, then part of the Kingdom of Naples), Peter… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”