Meister von Königsfelden

Meister von Königsfelden
‘’Die Hl. Klara vor den Mauern von Assisi’’, Glasmalerei, 1325-1330
Stifterfigur im Glasfenster von Königsfelden

Der Meister von Königsfelden ist eine von Emil Maurer hypothetisch angenommener, fiktiver Künstler, der die Glasfenster im Chorumgang der Klosterkirche von Königsfelden im schweizerischen Kanton Aargau geschaffen habe. Die elf Fenster, gemalt für dieses 1308 gegründete franziskanische Doppelkloster, gelten als bedeutende Kunstwerke der europäischen Glasmalerei des 14. Jahrhunderts. Spätestens seit den Forschungen von Brigitte Kurmann-Schwarz, die sich auf die stilkritische Studie Gerhard Schmidts gründet, ist klar, dass die Chorverglasung in mehreren Etappen zwischen ca. 1325 und 1340 von mehreren Künstlern ausgeführt wurde[1]. Seitdem wird nicht mehr von einem Meister von Königsfelden, sondern von einer Königsfelder Werkstatt gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Bildprogramm

Der Glasgemäldezyklus im Chorumgang von Königsfelden zeigt trotz der verschiedenen Hände ein in sich geschlossenes Bildprogramm, das im Zentrum eine Szene der Passion und Auferstehung zeigt. Andere Fenster stellen die Ordensgründer Franz von Assisi und Klara dar, umgeben von Heiligen, die von den Franziskanern, den Klarissen oder von der Familie der habsburgischen Stifter des Klosters in Königsfelden besonders verehrt wurden. Kleine Bilder von Angehörigen der Stifterfamilie wie Albrecht II. sind manchen Heiligen beigestellt.

Stil

Die Glasbilder lassen einen Einfluss durch zeitgenössischen Malstil des Oberrheins um Strassburg und aus dem Bodenseeraum um Konstanz vermuten. Sie zeichnen sich durch ihre Räumlichkeit und differenzierte Farbwahl aus. Sie zeigen die Entwicklung der Kunst von hoch- zu spätgotischem Stil. Durch die stilkritischen Untersuchungen von Details durch Gerhard Schmidt und Brigitte Kurmann-Schwarz konnte gezeigt werden, dass an der Verglasung, die in einem längeren Zeitraum von ca. 10-15 Jahren entstand, mehrere Künstler gearbeitet haben mussten. Damit konnte die Annahme Emil Maurers, dass nur ein Künstler für die Ausführung verantwortlich war (der so genannte Meister von Königsfelden), widerlegt werden.

Die herausragende Qualität, mit der das Werk ausgeführt wurde, sowie das wohl unter Anleitung von gelehrten Theologen entworfene Bildprogramm zeigen die Bedeutung, die der Klosterkirche zugemessen wurde, sowie die hohe Stellung der Klostergründerinnen Elisabeth von Görz-Tirol und ihrer Tochter Königin Agnes von Ungarn, Angehörige des 1308 ermordeten deutschen Königs Albrecht I.

Literatur

  • B. Kurmann-Schwarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Corpus Vitrearum Medii Aevi Schweiz, Band 2. Stämpfli Verlag, Bern 2008
  • G. Schmidt: Zur Datierung der Chorfenster von Königsfelden, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege40, 1986, S. 161-171
  • E. Maurer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Bd.3: Das Kloster Königsfelden Aus der Reihe "Die Kunstdenkmäler der Schweiz". Verlag Birkhäuser, Basel 1954
  • W. Merz: Führer durch die Klosterkirche Königsfelden. Sauerländer & Co., Aarau 1923

Weblinks

Einzelnachweise

  1. B. Kurmann-Schwarz: Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden. Bern 2008, S. 183f.: "Die Chorverglasung geht weder auf eine einheitliche Planung zurück, noch wurde sie insgesamt von denselben Glasmalern ausgeführt. Vielmehr entstanden sie in mehreren Etappen, in denen jeweils andere Künstler tätig waren."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsfelden — Klosterkirche Königsfelden Anlage von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Glasmalern — Diese Liste führt unter der Bezeichnung Glasmaler und malerinnen Künstler auf, die das Glasmalerkunsthandwerk erlernt haben und Glasmalereien selbst ausführten die manchmal neben anderen künstlerischen Tätigkeiten auch auf Glas malten die zwar… …   Deutsch Wikipedia

  • Waltensburger Meister — Der Waltensburger Meister war ein Maler unbekannter Herkunft, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verschiedene Kirchen Graubündens mit Bildern ausschmückte. Die Reformierte Kirche Waltensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de maîtres verriers — La visitation de Peter Hemmel von Andlau (vers 1480) dans la Cathédrale d Ulm …   Wikipédia en Français

  • Vuorz — Waltensburg/Vuorz Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva …   Deutsch Wikipedia

  • Waltensburg — Waltensburg/Vuorz Basisdaten Kanton: Graubünden Bezirk: Surselva …   Deutsch Wikipedia

  • Waltensburg/Vuorz — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Hauenstein — Geografische Lage Land: Baden Württemberg Landkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Glasmalerei — (hierzu Tafel »Glasmalerei«), die Kunst, Glas zu bemalen und die Farben einzuschmelzen, um dadurch weißer oder farbiger Fensterverglasung linearen, pflanzlichen, baukünstlerischen und figürlichen Schmuck zu verleihen, hat sich mutmaßlich on… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”