Rainer Kößling

Rainer Kößling

Rainer Kößling (* 28. September 1936 in Grimma) ist ein deutscher Altphilologe, Germanist und Übersetzer. Bis zu seiner Emeritierung 2001 war er Professor für Ältere deutsche und lateinische Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Universität Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Kößling studierte in Leipzig und war ab 1960 Assistent am dortigen Institut für Klassische Philologie. Er war Mitarbeiter mehrerer Lexikonprojekte, u. a. des am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie entstandenen „Lexikons der Antike“. Nach der politischen Wende wurde er 1992 Professor am Leipziger Institut für Germanistik.[1] Er war DAAD-Gutachter und Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes.[2] 1997 erhielt er den Theodor-Frings-Preis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Veröffentlichungen

Einzelpublikationen und Herausgeberschaften

  • Dichterisches Selbstbewußtsein und Dichterstolz in der altgriechischen Literatur. Diss. Leipzig 1965
  • Literatur, Kultur und Gesellschaft in Deutschland in der Periode des Überganges vom Feudalismus zum Kapitalismus (1470–1525). Eine Dokumentation. Diss. B Leipzig 1986
  • mit Günther Wartenberg (Hg.): Joachim Camerarius. Tübingen: Narr 2003 (ISBN 3-8233-5981-9) (Voransicht bei Google Books)

Aufsätze (Auswahl)

  • Buchdruck und Humanistenbriefe. In: Große, R.; Wellmann, H. (Hg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg 1996, S. 297–304
  • „Republikflucht“ – das behördlich nicht genehmigte Verlassen der DDR im Spiegel der Sprache. In: Hertel, V.; Barz, I.; Metzler, R.; Uhlig, B. (Hg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext: Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Lerchner. Frankfurt/Main 1996, S. 239–250
  • Die Anfänge der Nordistik an der Universität Leipzig. In: Wilhelm Heizmann (Hg.): Runica, Germanica, Mediaevalia. Berlin: de Gruyter 2003, S. 356–374

Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. Leipziger Universitätsjournal, Heft November 2001, S. 36 (als PDF).
  2. Vgl. http://www.uni-leipzig.de/forsch97/14000/14210_Z.htm (Abruf am 22. September 2009).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacopo Sannazaro — Tizian: Jacopo Sannazaro Jacopo Sannazaro (* 28. Juli 1458 in Neapel; † 6. August[1] 1530 in Neapel) war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus. Seine höchst einflussreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Thüringen — Elisabeth von Thüringen, Bayrisch, um 1520 (Musée de l’Œuvre Notre Dame, Straßburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Edzardi — Anton Philipp Edzardi (* 11. März 1849 in Anklam; † 6. Juni 1882 in Leipzig) war ein deutscher Germanist mit dem Schwerpunkt auf älterer germanischer Literatur. Biografie Edzardi studierte Germanische Philologie und Vergleichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Bukolische Dichtung — Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, v. griech. βουκόλος – boukólos – Rinderhirte) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Olimpia Morata — Olympia Fulvia Morata Olympia Fulvia Morata (* 1526 in Ferrara; † 26. Oktober 1555 in Heidelberg) war eine italienische Dichterin und humanistische Gelehrte. Ihre „Leistungen führten die Tradition der italienischen Humanistinnen auf die andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia Fulvia Morata — (* 1526 in Ferrara; † 26. Oktober 1555 in Heidelberg) war eine italienische Dichterin und humanistische Gelehrte. Ihre „Leistungen führten die Tradition der italienischen Humanistinnen auf die andere Seite der Alpen, wo es bisher wenige solcher… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympia Morata — Olympia Fulvia Morata Olympia Fulvia Morata (* 1526 in Ferrara; † 26. Oktober 1555 in Heidelberg) war eine italienische Dichterin und humanistische Gelehrte. Ihre „Leistungen führten die Tradition der italienischen Humanistinnen auf die andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Hutten — Philipp von Hutten. Öl auf Leinwand. Porträt von einem unbekannten Maler (um 1600) Philipp von Hutten (* 18. Dezember 1505 auf Schloss Birkenfeld, Unterfranken; † vermutlich am 17. Mai 1546 in der Nähe des heutigen Cruz de Tara Tara bei Quíbor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Kram — (auch: Franciscus Chram, Crammius, Chrammen, etc; * 1516 in Sagan; † 28. April 1568 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und kurfürstlich sächsischer Kanzler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lexikon der Antike — Das Lexikon der Antike ist eines der meistverbreiteten Lexika zur Klassischen Antike im deutschsprachigen Raum. Das Lexikon der Antike war eines der ersten Großprojekte, das im 1969 neu geschaffenen Zentralinstitut für Alte Geschichte und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”