- Sallaz/Vennes/Séchaud
-
Sallaz/Vennes/Séchaud
Stadtteil von LausanneKoordinaten (539775 / 154748)46.54136.6535Koordinaten: 46° 32′ 29″ N, 6° 39′ 13″ O; CH1903: (539775 / 154748) Fläche 2.31 km² Einwohner 12'393 (2008) Bevölkerungsdichte 5377 Einwohner/km² Gliederung Stadtteil 12 Quartiere - 1201 La Sallaz
- 1202 Vennes
- 1203 Route de Berne
- 1204 Valmont
- 1205 Grangette
- 1206 Praz-Séchaud
- 1207 Ch. des Roches
- 1208 Grand-Vennes
Quelle: Liste der Stadtteile von Lausanne Sallaz/Vennes/Séchaud ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Lausanne. Er befindet sich im nördlichen Teil der Stadt.
Der Stadtteil selbst ist wiederum in acht Quartiere aufgeteilt. Es sind dies La Sallaz, Vennes, Route de Berne, Valmont, Grangette, Praz-Séchaud, Ch. des Roches und Grand-Vennes. Auf einer Fläche von 2.305 km² wohnten im Jahr 2008 rund 12'393 Einwohner.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der zweitgrösste Stadtteil von Lausanne dient als Wohnquartier mit diversen Einkaufszentren und Geschäften.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Buslinien 6 und 41 der Transports publics de la région lausannoise verkehren im Stadtteil. Das Gebiet ist jedoch, seit der Erweiterung der Métro M2 im Jahr 2008, sehr gut erschlossen.
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
Die Autobahn A9 verläuft mitten durch Sallaz/Vennes/Séchaud.
Galerie
Siehe auch
Weblinks
Portal:Lausanne – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Lausanne
- Sallaz/Vennes/Séchaud auf der Website der Statistik Waadt
Einzelnachweise
- ↑ Population totale selon l'origine et le sexe, quartiers statistiques lausannois, 2008. Abgerufen am 10. September 2009 (französisch).
Centre | Maupas/Valency | Sébeillon/Malley | Montoie/Bourdonnette | Montriond/Cour | Sous-Gare/Ouchy | Montchoisi | Florimont/Chissiez | Mousquines/Bellevue | Vallon/Béthusy | Chailly/Rovéréaz | Sallaz/Vennes/Séchaud | Sauvabelin | Borde/Bellevaux | Vinet/Pontaise | Bossons/Blécherette | Beaulieu/Grey/Boisy | Zones foraines
Wikimedia Foundation.