- Montchoisi (Stadtteil)
-
Montchoisi
Stadtteil von LausanneKoordinaten (538335 / 151227)46.50956.6352Koordinaten: 46° 30′ 34″ N, 6° 38′ 7″ O; CH1903: (538335 / 151227) Fläche 0.52 km² Einwohner 3431 (2008) Bevölkerungsdichte 6573 Einwohner/km² Gliederung Stadtteil 7 Quartiere - 701 Montchoisi
- 702 Elysée
Quelle: Liste der Stadtteile von Lausanne Montchoisi ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Lausanne. Er befindet sich im südöstlichsten Teil der Stadt.
Der Stadtteil selbst ist wiederum in zwei Quartiere aufgeteilt. Es sind dies das gleichnamige Quartier Montchoisi und Elysée. Auf einer Fläche von 0,522 km² wohnten im Jahr 2008 rund 3'431 Einwohner. [1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Montchoisi besitzt eine Badeanstalt sowie einen grösseren Tennisclub. Die Gegend gilt eher als Viertel der reicheren Einwohner. Weiter befindet sich im Quartier Elysée das Collège secondaire de l'Elysée.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Buslinien 4, 8 und 25 verbinden die Gegend mit den restlichen Stadtteilen der Stadt und das anliegende Pully. Zudem gibt es Haltestellen der Métro Lausanne.
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
In Montchoisi befindet sich das Musée de l'Elysée für Fotografie. Am Ende des Gartens dieses Museums befindet sich direkt ein Eingang ins Olympische Museum.
Galerie
Siehe auch
Weblinks
Portal:Lausanne – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Lausanne
- Montchoisi auf der Website der Statistik Waadt
Einzelnachweise
- ↑ Population totale selon l'origine et le sexe, quartiers statistiques lausannois, 2008. Abgerufen am 31. August 2009 (französisch).
Centre | Maupas/Valency | Sébeillon/Malley | Montoie/Bourdonnette | Montriond/Cour | Sous-Gare/Ouchy | Montchoisi | Florimont/Chissiez | Mousquines/Bellevue | Vallon/Béthusy | Chailly/Rovéréaz | Sallaz/Vennes/Séchaud | Sauvabelin | Borde/Bellevaux | Vinet/Pontaise | Bossons/Blécherette | Beaulieu/Grey/Boisy | Zones foraines
Wikimedia Foundation.