- Landschaftsschutzgebiet Horná Orava
-
Landschaftsschutzgebiet Horná Orava
Chránená krajinná oblasť Horná OravaOravská Magura Lage: Žilinský, Slowakei Nächste Stadt: Námestovo Fläche: 587,38 km² Gründung: 24. September 1979 Adresse: Správa CHKO Horná Orava
Bernolákova ul. 408
022 01 Námestovo49.56666666666719.5Koordinaten: 49° 34′ 0″ N, 19° 30′ 0″ ODas Landschaftsschutzgebiet Horná Orava (slowakisch Chránená krajinná oblasť Horná Orava) ist ein Landschaftsschutzgebiet im äußersten Norden der Slowakei, in der traditionellen Landschaft Orava (deutsch Arwa). Das Gebiet liegt im politischen Bezirk Žilinský kraj (Okresy Dolný Kubín, Námestovo und Tvrdošín).
Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Námestovo.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Gebiet umfasst die Gebirgen Oravská Magura, Oravské Beskydy, das Bergland Podbeskydská vrchovina sowie den Talkessel Oravská kotlina samt dem Arwa-Stausee. Große Teile werden vom Flyschgestein bedeckt (Sandstein und Tonstein). Durch das Gebiet fließt der Fluss Biela Orava, eine der (ursprünglichen) Quellflüsse von Orava.
Der höchste Berg ist die an der slowakisch-polnischen Grenze liegende Babia hora (1.723 m n.m.).
Flora und Fauna
Etwa die Hälfte des Landschaftsschutzgebietes wird vom Wald bedeckt. Ein beträchtlicher Teil wird von Buchen, Tannen und Fichten-Monokulturen bedeckt. Nur unter den Bergen Babia hora, Pilsko und Paráč wächst noch der Fichte-Urwald mit einigen Ebereschen. In den höher gelegenen Teilen der Berge Babia hora und Pilsko liegt noch die Krummholz-Vegetationsstufe. Ein Spezifikum des Landschaftsschutzgebiets ist die Anwesenheit der Torfmoore in einem größeren Umfang, mehr als woanders in der Slowakei. Dort wachsen seltene und gefährdete Arten wie Rosmarinheide, Sumpfporst, Rundblättriger Sonnentau sowie weitere Arten wie Weißes Schnabelried.
Der Braunbär gehört zu den gewöhnlichen Arten, der Luchs ist hingegen selten. Das Jagdwild (Hirsche, Rehe und Wildschweine) ist im Landschaftsschatzgebiet überall zu finden. Im Landschaftsschutzgebiet kann man Auerhühner, Haselhühner, in den letzten Jahren auch Schwarzstörche oder Elche finden. Aus den Greifvögeln kann man den Schreiadler, Mäusebussard oder Kolkrabe nennen. Ein spezieller Fall ist der Arwa-Stausee, der einen geeigneten Biotop für Wasservögel bietet.
Besonderer Naturschutz
- Chránené areály (CHA, Geschützte Areale)
- Bratkovčík (0,20 ha, 1999)
Quelle:[1]
Die anderen kleinräumige Naturschutzgebiete sind 2003 durch neue Zoneneinteilung abgeschafft worden. In diesem System ist das Gebiet in Zonen A, B, C und D eingegliedert.[2]
- Zone A (12,63 km², 2,2 %) ist unter der strengsten 5. Stufe geschützt. Dort gehören die ehemaligen nationale Naturreservate Babia hora, Pilsko sowie Spálený Grúnik. Eingerichtet zum Schutz ohne Eingriffe des Menschen, Wandern außerhalb markierter Wanderwege sowie jegliche wirtschaftliche Tätigkeit sind verboten.
- Zone B (33,56 km², 5,7 %), dort gilt die 4. Stufe und stellt unter Schutz alle bedeutende Torfmoore außer Spálený Grúnik, den Bach Jelešňa sowie einen Teil des Arwa-Stausees mit der Insel Vtáčí ostrov. Nur eingeschränkte Aktivitäten zum Schutz der Biotope wie Mähen sind erlaubt, Wandern außerhalb markierter Wanderwege ist verboten.
- Zone C (147,93 km², 25,2 %) ist unter der 3. Stufe geschützt. Hier gehören Waldkomplexe der Oravské Beskydy, Teile von Oravská Magura sowie den Waldring um den Arwa-Stausee und weitere Torfmoose. Hier sind wirtschaftliche Eingriffe zum Zweck der dauerhaften Beständigkeit erlaubt.
- Zone D (393,56 km², 66,9 %) unterliegt der 2. Stufe und umfasst alle nicht in den vorherigen Zonen liegende Gegenden, d. h. die meisten Ortschaften und landwirtschaftliche Flächen. Hier sind menschliche Aktivitäten unter Beachtung der Vielfältigkeit, Siedlungsstruktur und Eigenschaften der Natur erlaubt.
Literatur
- Ján Lacika, Kliment Ondrejka; DAJAMA (Hrsg.): Prírodné Krásy Slovenska – Chránené krajinné oblasti. 1. Auflage. Bratislava 2009, ISBN 978-80-89226-29-0.
Einzelnachweise
- ↑ Štátny zoznam osobitne chránených častí prírody SR
- ↑ Bekanntmachung des slowakischen Umweltministeriums zur Zoneneinteilung
Weblinks
- Landschaftsschutzgebiet Horná Orava auf slovakia.travel (deutsch)
- Landschaftsschutzgebiet Horná Orava auf sopsr.sk (slowakisch)
Naturschutzgebiete in der SlowakeiNationalparks (Národné parky): Große Fatra | Kleine Fatra | Muránska planina | Niedere Tatra | Pieninen | Poloniny | Slowakischer Karst | Slowakisches Paradies | Tatra
Landschaftsschutzgebiete (Chránené krajinné oblasti): Biele Karpaty | Cerová vrchovina | Dunajské luhy | Horná Orava | Kysuce | Latorica | Malé Karpaty | Poľana | Ponitrie | Strážovské vrchy | Štiavnické vrchy | Vihorlat | Východné Karpaty | Záhorie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landschaftsschutzgebiet Kysuce — Chránená krajinná oblasť Kysuce Veľká Rača … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Poľana — Chránená krajinná oblasť Poľana … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Dunajské luhy — Chránená krajinná oblasť Dunajské luhy Auenlandschaft bei Podunajské Biskupice … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Štiavnické vrchy — Chránená krajinná oblasť Štiavnické vrchy Počúvadlo See, ein tajch im Landschaftsschutzgebiet … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Biele Karpaty — Chránená krajinná oblasť Biele Karpaty Fels Červenokamenské bradlo bei Červený Kameň … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Záhorie — Chránená krajinná oblasť Záhorie Die March (slowakisch Morava) zwischen … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Cerová vrchovina — Chránená krajinná oblasť Cerová vrchovina Cerová vrchovina … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty — Chránená krajinná oblasť Malé Karpaty Der höchste Berg der Kleinen Karpaten, Záruby … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Východné Karpaty — Chránená krajinná oblasť Východné Karpaty … Deutsch Wikipedia
Landschaftsschutzgebiet Strážovské vrchy — Chránená krajinná oblasť Strážovské vrchy Der Berg Strážov (1 … Deutsch Wikipedia