- Serbischer Fußballpokal
-
LAV KUP SRBIJE Verband Fudbalski Savez Srbije Erstaustragung Saison 2006/07 Mannschaften ca. 35 Teams Titelträger FK Roter Stern Belgrad Rekordtorschütze Stjepan Bobek (41) Internetseite www.fss.rs Der Serbische Fußballpokal, (serb.: Lav Kup Srbije), ist der nationale Pokalwettbewerb für serbische Vereinsmannschaften. Er wird seit 2006 jährlich vom Serbischen Fußballverband (FSS) veranstaltet und ist nach dem Gewinn der Serbischen Meisterschaft der wichtigste Titel im nationalen Vereinsfußball.
Der Sieger des Lav Kup wird nach dem K.-o.-System ermittelt. Die Paarungen werden vor jeder Runde ausgelost. Für die erste Hauptrunde sind die 30 Vereine der Superliga und Prva liga Srbija qualifiziert, dazu kommen fünf Mannschaften aus den unteren Ligen. Endet ein Spiel nach regulärer Spielzeit unentschieden, kommt es direkt zum Elfmeterschießen.
Aktueller Titelträger ist der FK Roter Stern Belgrad.
Name
Von 1946 bis 1991 hieß der Wettbewerb Kup Maršala Tita (nach dem damaligen jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito). Nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien 1991 hieß der Wettbewerb bis 2002 Kup Jugoslavije und von 2002 bis 2006 Kup Srbije i Crne Gore. Nachdem Montenegro sich per Volksentscheid von Serbien getrennt hatte, ist er seit 2006 ein Wettbewerb der Serbischen Vereinsmannschaften.
Heute heißt der Pokalwettbewerb „Lav Kup Srbije“, weil seit der Saison 2006 die Firma Carlsberg Srbija d.o.o und Lav-Pivo den Pokal sponsern.
Endspiele
Saison Sieger Ergebnis Finalist Bemerkungen 2006/07 Roter Stern Belgrad
2:0 FK Vojvodina Novi Sad
2007/08 FK Partizan Belgrad
3:0 FK Zemun
2008/09 FK Partizan Belgrad
3:0 FK Sevojno
2009/10 Roter Stern Belgrad
3:0 FK Vojvodina Novi Sad
Weblinks
- fss.rs: Offizielle Website des serbischen Fußballverbandes Fudbalski Savez Srbije (FSS) (serbisch, englisch)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jugoslawischer Fußballpokal — Der Jugoslawische Fußballpokal, (serb.: Kup Maršala Tita), war ein zwischen 1946 und 1991 ausgetragener Pokalwettbewerb für jugoslawische Vereinsmannschaften. Nach dem Zerfall der SFR Jugoslawien 1991 wurden in den Nachfolgestaaten jeweils eigene … Deutsch Wikipedia
Dominic Adiyiah — Dominic Adiyiah Spielerinformationen Geburtstag 29. November 1989 Geburtsort Accra, Ghana Größe 172 cm Position Stürmer … Deutsch Wikipedia
Dusko Tosic — Duško Tošić Spielerinformationen Geburtstag 19. Januar 1985 Geburtsort Orlovat, Serbien Position … Deutsch Wikipedia
Душко Тошић — Duško Tošić Spielerinformationen Geburtstag 19. Januar 1985 Geburtsort Orlovat, Serbien Position … Deutsch Wikipedia
Milan Milanović (Fußballspieler, 1963) — Milan Milanović (* 10. Januar 1963) ist ein ehemaliger serbischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Als Fußballspieler spielte er Erstligafußball in der DDR beim Eisenhüttenstädter FC Stahl und auf den Färöern bei VB Vágur. Milanović wurde in… … Deutsch Wikipedia
Goran Obradovic — Goran Obradović (* 1. März 1976) ist ein serbischer Fußballspieler. Er spielt zurzeit beim FC Sion und hatte seit 2000 bei anderen Profivereinen in der Schweiz und Liechtenstein gespielt. Obradović kam im Juli 1996 in den Profikader seines… … Deutsch Wikipedia
Ljuboja — Danijel Ljuboja Spielerinformationen Geburtstag 4. September 1978 Geburtsort Vinkovci, Jugoslawien Größe 187 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Goran Obradović — Goran Obradović Spielerinformationen Geburtstag 1. März 1976 Geburtsort SFR Jugoslawien Größe 185 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia