- Leuchtturm Unterfeuer Blankenese
-
Unterfeuer Blankenese Unterfeuer Blankenese Ort: Blankenese Lage: Elbufer Geographische Lage 53° 33′ 27,8″ N, 9° 47′ 44,7″ O53.5577222222229.79573888888890Koordinaten: 53° 33′ 27,8″ N, 9° 47′ 44,7″ O Höhe Turmbasis: 0 m ü. NN Feuerträgerhöhe: 42 m Feuerhöhe: 41 m Kennung: Glt. W 4s (Gleichtaktfeuer, Weiß, 4 Sekunden) Optik: 2 Signalscheinwerfer Betriebsart: elektrisch Funktion: Richtfeuer Bauzeit: 1984 Betriebszeit: seit 29. November 1984 Internationale Ordnungsnummer: B 1568.7 Der Leuchtturm Unterfeuer Blankenese bildet seit dem 29. November 1984 zusammen mit dem Leuchtturm Oberfeuer Blankenese die Richtfeuerlinie Blankenese für elbaufwärts fahrende Schiffe, mit 8.410 Metern die längste der Unterelbe, im Hamburger Stadtteil Blankenese.
Der 42 Meter hohe, rot-weiß gestreifte Betonturm mit weißem Stahllaternenhaus wurde 1984 gebaut. Er steht in der Elbe, rund 1.340 Meter vom Oberfeuer entfernt, und ist über einen circa 30 Meter langes Stack erreichbar.
Das Betonfundament wurde mit dem Senkkastenprinzip errichtet. Es wiegt gut 700 Tonnen und reicht zehn Meter unter die Wasseroberfläche. Das elf Tonnen schwere Laternenhaus wurde mit Hilfe eines Schwimmkranes montiert.
Der Leuchtturm wird von der Nautischen Zentrale Seemannshöft ferngesteuert.
Weblinks
- Daten und Bilder bei leuchtturm-atlas.de
- Daten bei leuchtturm-web.de
- Geschichte auf deutscheleuchtfeuer.de
- Beschreibung auf leuchttuerme.net
- Bilder und Beschreibung
Sortierung elbaufwärts:
Neuwerk | Cuxhaven | Billerbek | Tinsdal | Wittenbergen | Unterfeuer Blankenese | Oberfeuer Blankenese | Estemündung | Unterfeuer Bubendey-Ufer | Oberfeuer Bubendey-Ufer | Altenwerder | Ellerholz | Ellerholzhafen | Bunthaus
Wikimedia Foundation.