- Lindenstruth
-
Lindenstruth Gemeinde ReiskirchenKoordinaten: 50° 36′ N, 8° 51′ O50.5927777777788.8563888888889222Koordinaten: 50° 35′ 34″ N, 8° 51′ 23″ O Höhe: 222–248 m ü. NN Fläche: 2,75 km² Einwohner: 944 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Eingemeindet nach: Reiskirchen Postleitzahl: 35447 Vorwahl: 06408 Lindenstruth ist ein Ortsteil der Gemeinde Reiskirchen im Landkreis Gießen in Hessen.
Der Ort liegt östlich des Hauptortes im Busecker Tal an der Wieseck in Oberhessen. Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 49.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1243. Eine Besiedlung des Ortes hat wahrscheinlich schon zwischen 1200 und 800 v. Chr. stattgefunden. Die evangelische Kirche wurde um 1370 erbaut.
Der Ortsname wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrfach:
- de Lindenstrud (1243)
- de Lindestrut (1286)
- de Lindinstrod (1286)
- in Lindenstrut (1311)
Einrichtungen und Freizeitmöglichkeiten
Seit dem 15. März 1955 sorgt die Freiwillige Feuerwehr Lindenstruth (seit 1972 mit Jugendfeuerwehr) für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in diesem Ort. Es bestehen in der Ortschaft das Bürgerhaus "Wieseckhalle" in der Alsfelder Straße, die Kindertagesstätte "Sternschnuppe", der Sportplatz, ein Jugendraum und Kinderspielplätze sowie Rad- und Wanderwege.
Weblinks
- Ortshomepage
- Der Ort auf der Webseite der Gemeinde Reiskirchen
- Ortslexikon von Hessen
- Literatur über Lindenstruth in der Hessischen Bibliographie
- Informationen zu Lindenstruth im BAM-Portal
Ortsteile von ReiskirchenBersrod | Burkhardsfelden | Ettingshausen | Hattenrod | Lindenstruth | Reiskirchen | Saasen | Winnerod
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walter Brandorff — (* 1943 in München; † 8. August 1996 in Kärnten) war ein deutsch österreichischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Bibliographie 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 49 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 49 in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Brandorff — Walter Brandorff (* 1943 in München; † 8. August 1996 in Kärnten) war ein deutsch österreichischer Schriftsteller. Biographie Geboren in München, verbrachte Brandorff, der stets sehr zurückgezogen lebte und dessen Biographie weitgehend im Dunkeln … Deutsch Wikipedia
Auguste Groner — (* 16. April 1850 in Wien; † 7. März 1929 in Wien, gebürtig Auguste Kopollik) war ein österreichische Schriftstellerin. Sie veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Olaf Björnson, A. von der Paura, Renorga und Metis. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Cthulhu Mythos reference codes and bibliography — The following Cthulhu Mythos reference codes and bibliography is for use with the tables included in the articles Cthulhu Mythos deities, Elements of the Cthulhu Mythos, Cthulhu Mythos arcane literature, Cthulhu Mythos biographies, Cthulhu Mythos … Wikipedia
Buseck (Adelsgeschlecht) — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… … Deutsch Wikipedia
Edward Bulwer — Edward George Bulwer Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war einer der erfolgreichsten englischen Romanautoren des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Zitate 4 Liter … Deutsch Wikipedia
Edward Bulwer-Lytton — Edward George Bulwer Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war einer der erfolgreichsten englischen Romanautoren des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Zitate 4 Liter … Deutsch Wikipedia
Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton — Edward George Bulwer Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war ein englischer Rom … Deutsch Wikipedia
Edward George Bulwer-Lytton — Edward George Bulwer Lytton, 1. Baron Lytton (* 25. Mai 1803 in London; † 18. Januar 1873 in Torquay) war einer der erfolgreichsten englischen Romanautoren des 19. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Zitate 4 Liter … Deutsch Wikipedia