Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel

Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel

Die Liste der Baudenkmale in Döhren-Wülfel enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Döhren, Mittelfeld, Seelhorst, Waldhausen, Waldheim und Wülfel. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.

Inhaltsverzeichnis

Döhren

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Abelmannstraße 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33 Im Ensemble.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14 Im Ensemble mit Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Hildesheimer Straße 290 und 292 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Kastanienallee 2 und 4 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1] Erbaut 1921-22 unter Mitwirkung des Architekten Karl Börgemann.
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Richartzstraße 23 und 25 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Döhrener Jammer.jpg Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25

52° 20′ 4″ N, 9° 46′ 2″ O52.3344169.767153

Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Arbeitersiedlung Döhrener Jammer Weserstraße 1/3, 2/4, 6/8, 10/12, 14/16 Im Ensemble mit Allerstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13/15, 14, Emsstraße 1/3, 2/4, 5/7, 6/8, 9/11, 10/12, 13, 14/16, Hildesheimer Straße 290, 292, Kastanienallee 2, 4, Rheinstraße 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, Richartzstraße 23, 25, Werrastraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/23, 22, 25. Ehemalige Arbeitersiedlung der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, erbaut ab 1867 aus rotem Backstein.[1]
Döhrener Wolle Uhrturm.jpg Uhrturm der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei, Eingangsbau Am Uhrturm 1 und 2 Im Ensemble.[1] Vermutlich erbaut um 1909 nach Plänen von Karl Börgemann.
Sparkassengebäude Bernwardstraße 1

52° 20′ 26″ N, 9° 45′ 57″ O52.3406349.765958

Im Ensemble mit Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264 und Querstraße 1 und 2.[1]
Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264 Im Ensemble mit Bernwardstraße 1 und Querstraße 1 und 2.[1]
Querstraße 1 und 2 Im Ensemble mit Bernwardstraße 1 und Hildesheimer Straße 234, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252, 254, 256, 258, 260, 262, 264.[1]
Bernwardstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11a, 11b, 13 Im Ensemble.[1]
Bernwardstraße 13 und 14 Im Ensemble mit Cäcilienstraße 1 und 2 und Fiedelerstraße 22 und 23.[1]
Cäcilienstraße 1 und 2 Im Ensemble mit Bernwardstraße 13 und 14 und Fiedelerstraße 22 und 23.[1]
Fiedelerstraße 22 und 23 Im Ensemble mit Cäcilienstraße 1 und 2 und Bernwardstraße 13 und 14.[1]
Borgentrickstraße 9, 11, 13 Im Ensemble mit Ziegelstraße 4 und 6.[1]
Ziegelstraße 4 und 6 Im Ensemble mit Borgentrickstraße 9, 11, 13.[1]
Wohn- und Geschäftshaus Borgentrickstraße 14

52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 57″ O52.338449.7657

Im Ensemble mit Helenenstraße 37 und Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10.[1]
Helenenstraße 37

52° 20′ 20″ N, 9° 45′ 55″ O52.3387969.765258

Im Ensemble mit Borgentrickstraße 14 und Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10.[1]
Ziegelstraße 3, 5, 7, 8, 9, 10 Im Ensemble mit Helenenstraße 37 und Borgentrickstraße 14.[1]
Cäcilienstraße 8

52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 46″ O52.3407769.762826

Im Ensemble mit Wichmannstraße 1, 2, 3, 4, 5, 21, 22, 23, 24, 25, 26.[1]
Wichmannstraße 1, 2, 3, 4, 5, 21, 22, 23, 24, 25, 26 Im Ensemble mit Cäcilienstraße 8.[1]
Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20 Im Ensemble mit Hildesheimer Straße 220, Spartanerstraße 1 und Wichmannstraße 27.[1]
Wohn- und Geschäftshaus Hildesheimer Straße 220

52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 52″ O52.3423249.764514

Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Spartanerstraße 1 und Wichmannstraße 27.[1]
Spartanerstraße 1

52° 20′ 28″ N, 9° 45′ 48″ O52.3411399.763453

Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Hildesheimer Straße 220 und Wichmannstraße 27.[1]
Wichmannstraße 27

52° 20′ 27″ N, 9° 45′ 49″ O52.3409479.763473

Im Ensemble mit Fiedelerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 13, 15, 16, 18, 20, Hildesheimer Straße 220 und Spartanerstraße 1.[1]
Fiedeler Straße 25, 26, 27 Im Ensemble.[1]
Fiedeler Straße 28, 30, 32 Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 und Landwehrstraße 76 und 78.[1]
Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32 Im Ensemble mit Fiedeler Straße 28, 30, 32 und Landwehrstraße 76 und 78.[1]
Landwehrstraße 76

52° 20′ 16″ N, 9° 45′ 40″ O52.3376619.761049

Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Landwehrstraße 78 und Fiedeler Straße 28, 30, 32.[1]
Landwehrstraße 78

52° 20′ 15″ N, 9° 45′ 40″ O52.3374939.761212

Im Ensemble mit Helenenstraße 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 19a, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, Landwehrstraße 76 und Fiedeler Straße 28, 30, 32.[1]
Friedhof Döhren mit Grabmälern Fiedeler Straße Im Ensemble.[1]
Helenenstraße 4, 5, 6 Im Ensemble.[1]
Landwehrstraße 40, 42, 44, 46, 48 Im Ensemble mit Wichmannstraße 10, 11, 11a.[1]
Wichmannstraße 10, 11, 11a Im Ensemble mit Landwehrstraße 40, 42, 44, 46, 48.[1]
Landwehrstraße 61, 63, 65, 67, 67a, 69, 69a, 71 Im Ensemble mit Weststraße 2.[1]
Weststraße 2

52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 37″ O52.338239.760278

Im Ensemble mit Landwehrstraße 61, 63, 65, 67, 67a, 69, 69a, 71.[1]
Landwehrstraße 75

52° 20′ 16″ N, 9° 45′ 38″ O52.3377979.760419

Im Ensemble mit Landwehrstraße 77.[1]
Landwehrstraße 77

52° 20′ 15″ N, 9° 45′ 39″ O52.3374389.760746

Im Ensemble mit Landwehrstraße 75.[1]
Hannover-Pagenstr1.jpg Wohn- und Geschäftshaus Pagenstraße 1

52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 40″ O52.3416219.760988

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 2, Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Pagenstr2.jpg Wohn- und Geschäftshaus Pagenstraße 2

52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 38″ O52.3415529.760602

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1, Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Querstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 14a, 15, 17, 19 Im Ensemble mit Ziegelstraße 13, 14, 15.[1]
Ziegelstraße 13, 14, 15 Im Ensemble mit Querstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 14a, 15, 17, 19.[1]
Hannover-Willmerstr2.jpg Wohnhaus Willmerstraße 2 Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr4.jpg Wohnhaus Willmerstraße 4

52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 40″ O52.3417039.761196

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr6.jpg Wohnhaus Willmerstraße 6

52° 20′ 29″ N, 9° 45′ 37″ O52.341519.760388

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Wohn- und Geschäftshäuser Willmerstraße 8 Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr10.jpg Wohnhaus Willmerstraße 10

52° 20′ 30″ N, 9° 45′ 41″ O52.3417599.761422

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 12, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1907.
Hannover-Willmerstr12.jpg Wohnhaus Willmerstraße 12

52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 42″ O52.341819.761642

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 14, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1906.
Hannover-Willmerstr14.jpg Wohnhaus Willmerstraße 14

52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 42″ O52.341819.761641

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1] Erbaut 1906 als Wohn- und Geschäftshaus. Die Geschäftsräume im Erdgeschoss wurden deutlich erkennbar in Wohnraum umgewandelt.
Wohn- und Geschäftshäuser Willmerstraße 16 Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 18, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr18.jpg Wohnhaus Willmerstraße 18

52° 20′ 31″ N, 9° 45′ 44″ O52.3419889.762349

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Wohnhaus Willmerstraße 20

52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 46″ O52.3421019.762841

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20a, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr20a.jpg Wohnhaus Willmerstraße 20 A

52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 48″ O52.3422079.763243

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20b, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr20B.jpg Wohnhaus Willmerstraße 20 B

52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 49″ O52.3422789.763541

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20c, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr20c.jpg Wohnhaus Willmerstraße 20 C

52° 20′ 32″ N, 9° 45′ 50″ O52.3423429.763809

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20d, 20e.[1]
Hannover-Willmerstr20d.jpg Wohnhaus Willmerstraße 20 D

52° 20′ 33″ N, 9° 45′ 50″ O52.3423999.764008

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20e.[1]
Wohnhaus Willmerstraße 20 E

52° 20′ 33″ N, 9° 45′ 51″ O52.3424659.764279

Ensembleschutz der Fassaden in Verbindung mit Pagenstraße 1 und 2 sowie Willmerstraße 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 20, 20a, 20b, 20c, 20d.[1]
Spartanerstraße 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11 Im Ensemble.[1]
Wehr und ehemalige Eisenbahnbrücke Am Leinewehr [1]
Glockseeschule Döhren.jpg Glocksee-Schule Am Lindenhofe 14

52° 20′ 7″ N, 9° 45′ 41″ O52.335419.76132

[1]
St. Petri Kirche Hannover.jpg St. Petri-Kirche Am Lindenhofe 16

52° 20′ 6″ N, 9° 45′ 42″ O52.3348779.761597

[1]
Pfarrhaus Am Lindenhofe 18

52° 20′ 5″ N, 9° 45′ 39″ O52.334689.760952

[1]
Wohnhaus Bernwardstraße 17

52° 20′ 23″ N, 9° 45′ 46″ O52.3398079.762648

[1]
Doppelwohnhaus Borgentrickstraße 8/10 [1]
Wohnhaus Fiedeler Platz 3

52° 20′ 23″ N, 9° 45′ 47″ O52.3396139.763131

[1]
Wohnhaus Fiedeler Straße 31

52° 20′ 19″ N, 9° 45′ 49″ O52.3386829.763642

[1]
ehemaliges Wirtschaftsgebäude Hildesheimer Straße 230

52° 20′ 28″ N, 9° 45′ 55″ O52.3412139.765199

Jetzt als Restaurant genutzt.[1]
Hannover StBernward Portal.jpg St. Bernward-Kirche Hildesheimer Straße 239

52° 20′ 27″ N, 9° 46′ 4″ O52.3408888888899.7677888888889

Erbaut 1892–1893 nach Plänen von Christoph Hehl.[1]
Wohnhaus Peiner Straße 23-29 [1]
Wohnhaus Querstraße 21

52° 20′ 21″ N, 9° 45′ 50″ O52.3392669.763954

[1]
Fachwerkbau Reichhelmstraße 5

52° 20′ 12″ N, 9° 45′ 37″ O52.336699.760218

[1]
Villa Weststraße 6

52° 20′ 18″ N, 9° 45′ 36″ O52.3382579.759885

[1]
Döhrener Wolle Direktorenvilla.jpg Wohnhaus Wiehbergstraße 22

52° 19′ 58″ N, 9° 45′ 58″ O52.3327829.765982

[1] Ehemalige Direktorenvilla der Döhrener Wollwäscherei und -kämmerei.

Mittelfeld

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Glatzer Straße 1, 3, 5, 7 Im Ensemble mit Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18 Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
Rübezahlbrunnen Geschaffen 1954 von Kurt Lehmann. Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16.[1]
Waldenburger Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Im Ensemble mit Glatzer Straße 1, 3, 5, 7, Gleiwitzer Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 25a, Rübezahlbrunnen, Rübezahlplatz 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, Schweidnitzer Weg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11.[1]
Hermesturm Spitze.jpg Hermesturm Messegelände Hannover

52° 19′ 16″ N, 9° 48′ 10″ O52.3211111111119.8027777777778

Errichtet 1956 bis 1958 als Aussichts- und Sendeturm in einer Doppelröhrenkonstruktion aus Stahlbeton; Höhe inklusive Antenne 88,8 Meter.[1]
Europahalle Messegelände Hannover [1]
Ehemaliger Bau für die Zementindustrie Messegelände Hannover War um 1985 Mercedes-Benz-Pavillon.[1]

Seelhorst

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Eingang Friedhof Seelhorst.jpg Stadtfriedhof Seelhorst: Krematorium, Grabmäler, Eingangsbauten, Friedhofshalle mit Vorplatz Garkenburgstraße 43 Als Ensemble.[1]
Grenzstein Bemeroder Straße [1]
Wohnhaus Döhrbruch 106 [1]
Obelisk Dreibirkenweg [1]
Seelhorst Gaststätte.jpg Waldwirtschaft mit Nebengebäude Vor der Seelhorst 1852 als Jagdhaus erbaut von Werner von Grävemeyer, seit 1854 Gastwirtschaft.[1]

Waldhausen

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Mietwohnhäuser Am Landwehrgraben 13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27 [1]
Villenartige Wohnhäuser Güntherstraße 3, 7, 7a, 9 11/13, 15, 17, 19, 21/21a [1]
Villenartige Wohnhäuser Güntherstraße 33, 35, 37, 39, 41 [1]
Fahrbrücke Adolf-Ey-Straße/Mainzer Straße [1]
Eisenbahnbrücke Borriesstraße [1]
Villa Brandestraße 9

52° 20′ 45″ N, 9° 45′ 48″ O52.3457169.763407

[1]
Villa Brandestraße 17

52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 54″ O52.3461849.765062

[1]
Villa Grazer Straße 12

52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 48″ O52.3460149.763209

[1]
Villa Grazer Straße 31

52° 20′ 50″ N, 9° 45′ 55″ O52.3471489.765322

[1]
Eisenbahnbrücke Hildesheimer Straße [1]
Wohnhaus Linzer Straße 3

52° 20′ 46″ N, 9° 45′ 51″ O52.3461249.764056

[1]
Wohnhaus Linzer Straße 5

52° 20′ 47″ N, 9° 45′ 50″ O52.3462739.763917

[1]
Wohn- und Geschäftshaus Waldhausenstraße 2/2a

52° 20′ 47″ N, 9° 45′ 43″ O52.3464559.761859

[1] Erbaut 1912 nach Plänen des Architekten Karl Hantelmann.
Villa Waldhausenstraße 9

52° 20′ 50″ N, 9° 45′ 46″ O52.3471769.762707

[1]
Villa Waldhausenstraße 30

52° 20′ 52″ N, 9° 45′ 55″ O52.3477939.76533

[1]
Eisenbahnbrücke Wiener Straße [1]

Waldheim

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Reihenvillen und Doppelwohnhäuser Brandensteinstraße 38, 39, 41, 43, 43a, 45, 47, 49 [1]
Liebrechtstraße 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53 Im Ensemble mit Waldheimstraße.[1]
Waldheimstraße 1, 1a, 3 Im Ensemble mit Liebrechtstraße.[1]
Roßkampstraße 8, 8a, 10, 12, 14 [1]
Eisenbahnbrücke Am Schafbrinke [1]
Eisenbahnbrücke Gustav-Brandt-Straße [1]
Eisenbahnbrücke Lenzbergweg [1]
Fahrbrücke Wolfstraße [1]

Wülfel

Bild Denkmal Adresse Bemerkungen
Fontainestraße 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15/17, 17a, 19, 21, 22, 23, 24, 26 Im Ensemble.[1]
aufgelassener Friedhof mit Grabmälern Hildesheimer Straße 367 Im Ensemble.[1]
Marthastraße 20 Im Ensemble mit Wiehbergstraße 70.[1]
Wiehbergstraße 70 Im Ensemble mit Marthastraße 20.[1]
Wernerstraße 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17 Im Ensemble.[1]
Villa Troester Am Brabrinke 2 [1] Erbaut 1892, seitdem Sitz der Troester GmbH.[2]
Pissoir Hildesheimer Straße 367 [1]
Wülfeler Brauerei: Eingangssituation Hildesheimer Straße 420 Erbaut 1926-1935 nach Plänen von Karl Börgemann.[1]
Herrenhaus des ehemaligen Ritterguts Wülfel Hildesheimer Straße 430 [1]
Wohnhaus Wiehbergstraße 38 [1]
Villa Wiehbergstraße 55 [1]
Villa Wiehbergstraße 56 [1]
Wohnhaus Wiehbergstraße 68 [1]

Literatur

  • Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Georg Weiß: Baudenkmale in Niedersachsen: Stadt Hannover, Teil 1., in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Band 10.1, 214 S., 12 S. farb. Karten, 773 s/w-Abb. Paperback CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 1983, ISBN 3827182433
  • Band 2, 1985

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. Tag der Architektur, Sonntag, 27. Juni 2010, S. 71
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmale in Hannover — Die hannoverschen Stadtbezirke Die Liste der Baudenkmale in Hannover enthält Listen von Baudenkmalen in den 13 hannoverschen Stadtbezirken. Insgesamt gibt es rund 5.500 Baudenkmale in Hannover. Die Einträge in den Listen basieren teilweise auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Döhren-Wülfel — Karte Basisdaten Stadtbezirk Döhren Wülfel (8) Fläche 16,51 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Hannover — Ein Merian Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Börgemann — (* 22. April 1851 in Hannover; † 22. September 1938 ebenda; vollständiger Name: Karl Christian Friedrich Börgemann) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Nord (Hannover) — Karte Basisdaten Stadtbezirk Nord (13) Fläche 10,84 km² Einwoh …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlem-Badenstedt-Davenstedt — Karte Basisdaten Stadtbezirk Ahlem Badenstedt Davenstedt (11) Fläche 9,85 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Bothfeld-Vahrenheide — Karte Basisdaten Stadtbezirk Bothfeld Vahrenheide (3) Fläche 30,69 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz-Kleefeld — Karte Basisdaten Stadtbezirk Buchholz Kleefeld (4) Fläche 13,96 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhausen-Stöcken — Karte Basisdaten Stadtbezirk Herrenhausen Stöcken (12) Fläche 21,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchrode-Bemerode-Wülferode — Karte Basisdaten Stadtbezirk Kirchrode Bemerode Wülferode (6) Fläche 23,85 km² …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”