Rheinsberg

Rheinsberg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Rheinsberg
Rheinsberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rheinsberg hervorgehoben
53.09833333333312.89583333333361
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Ostprignitz-Ruppin
Höhe: 61 m ü. NN
Fläche: 324,83 km²
Einwohner:

8.466 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 16818 (Basdorf, Braunsberg)
16831 (Großzerlang, Heinrichsdorf, Kleinzerlang, Linow, Rheinsberg, Schwanow, Zechlinerhütte, Zechow, Zühlen)
16835 (Dierberg)
16837 (Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Kagar, Luhme, Wallitz)
Vorwahl: 033931
Kfz-Kennzeichen: OPR
Gemeindeschlüssel: 12 0 68 353
Stadtgliederung: 17 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Seestraße 21
16831 Rheinsberg
Webpräsenz: www.rheinsberg.de
Bürgermeister: Jan-Pieter Rau (CDU)
Lage der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Wittstock/Dosse Heiligengrabe Rheinsberg Neuruppin Lindow (Mark) Vielitzsee Herzberg (Mark) Rüthnick Fehrbellin Kyritz Breddin Stüdenitz-Schönermark Zernitz-Lohm Neustadt (Dosse) Sieversdorf-Hohenofen Dreetz Walsleben Dabergotz Storbeck-Frankendorf Temnitzquell Temnitztal Märkisch Linden Wusterhausen/Dosse Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-VorpommernKarte
Über dieses Bild
Evangelische Kirche St. Laurentius in Rheinsberg, im Vordergrund der Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Ehrendenkmal preußischer Offiziere gegenüber dem Schloss
Das Schloss vom gegenüberliegenden Ufer aus gesehen
Malesherbes-Denkmal im Schlosspark

Rheinsberg ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg am Rhin. Der Hauptort und die Ortsteile Kleinzerlang und Flecken Zechlin sind „Staatlich anerkannte Erholungsorte“. Rheinsberg gehört zu den nach Fläche größten Gemeinden Deutschlands.

Berühmt wurde Rheinsberg durch das Buch Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte von Kurt Tucholsky und durch die Erwähnung in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg von Theodor Fontane.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Rheinsberg liegt im Rheinsberger Seengebiet zwischen vielen großen und kleinen Seen und in einer abwechslungsreichen, hügeligen Waldlandschaft. Südlich von Rheinsberg schließt sich die Ruppiner Schweiz an. Im Westen erstreckt sie sich bis in die Kyritz-Ruppiner Heide, die als Truppenübungsplatz von den sowjetischen Truppen genutzt wurde.

Stadtgliederung

Die Stadt Rheinsberg besteht aus 17 Ortsteilen, dazu kommt eine Reihe weiterer Gemeindeteile und Wohnplätze[2]:

Ortsteile

Basdorf, Braunsberg, Dierberg, Dorf Zechlin, Flecken Zechlin, Großzerlang, Heinrichsdorf, Kagar, Kleinzerlang, Linow, Luhme, Rheinsberg, Schwanow, Wallitz, Zechlinerhütte, Zechow, Zühlen

Bewohnte Gemeindeteile

Adamswalde, Alt Lutterow, Beckersmühle, Beerenbusch, Charlottenau, Feldgrieben, Heimland, Heinrichsfelde, Hohenelse, Kolonie, Köpernitz, Köpernitzer Mühle, Linowsee, Lotharhof, Möckern, Neu Lutterow, Neuköpernitz, Neumühl, Paulshorst, Prebelow, Repente, Rheinshagen, Schlaborn, Uhlenberge, Warenthin, Wittwien

Wohnplätze und sonstige Siedlungsgebiete

Berkholzofen, Boberow, Grüne Hütte, Pariser Eiche, Schleuse Wolfsbruch

Namen

Rheinsberg erhielt nach verbreiteter Meinung seinen Namen von Siedlern aus dem Niederrheingebiet im Zuge der Ostkolonisation im 12. Jahrhundert. Eine eigenständige germanische Bildung vom selben Wortstamm für „rinnen, fließen“ kann aber nicht ausgeschlossen werden. Obwohl die Umgebung des Flusses einige Jahrhunderte lang von Slawen besiedelt war, ist ein slawischer Name nicht überliefert.

Geschichte

Die Gegend um Rheinsberg war schon sehr früh besiedelt. Siedlungsreste wurden auf der Insel Remus im Rheinsberger See gefunden. Rheinsberg ist untrennbar mit dem Schloss Rheinsberg und dem Herrschergeschlecht der Hohenzollern verbunden. Seit dem Erwerb Rheinsbergs durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. und nach dem Brand der Stadt im Jahr 1740 wurden Stadt und Schloss (ursprünglich ein Renaissancebau von 1566) von den Baumeistern Johann Gottfried Kemmeter und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff wieder aufgebaut. Das Residenzschloss von Friedrich dem Großen gilt als Musterbau des friderizianischen Rokokos und diente als Vorlage für Potsdam-Sanssouci. In der hiesigen kronprinzlichen Kapelle wirkte Carl Philipp Emanuel Bach als Kammercembalist von Friedrich II. Durch den Um- und Ausbau des Schlosses entwickelte sich Rheinsberg immer mehr zu einer kleinen barocken Residenzstadt.

1762 wurde eine Steingutmanufaktur gegründet, die bald zu den größten in Preußen gehörte.

Nachdem Friedrich II. König wurde, trat er das Anwesen an seinen Bruder Heinrich ab, der das Schloss bis zu seinem Tode (1802) bewohnte und weiter erweitern und umbauen ließ.

1966 wurde nahe Rheinsberg am Stechlinsee das Kernkraftwerk Rheinsberg in Betrieb genommen. Es prägte bis zu seiner endgültigen Abschaltung 1990 die Stadt als größter Arbeitgeber.

Die Gemeinden Basdorf, Braunsberg, Dierberg, Dorf-Zechlin, Flecken Zechlin, Großzerlang, Heinrichsdorf, Kagar, Kleinzerlang, Linow, Luhme (mit dem am 1. Juli 1950 eingemeindeten Ort Repente)[3], Schwanow, Wallitz, Zechlinerhütte, Zechow und Zühlen wurden am 26. Oktober 2003 eingegliedert.[4]

Rheinsberg (seit 1968), Kleinzerlang (seit 2004) und Flecken Zechlin (seit 2011) sind Staatlich anerkannte Erholungsorte.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung hat außer dem hauptamtlichen Bürgermeister Jan-Pieter Rau (CDU) derzeit 26 Mitglieder. Diese teilen sich nach der Kommunalwahl am 28. September 2008 wie folgt auf die gebildeten Fraktionen auf:[5]

Fraktion Sitze
SPD 7
Bürgerbündnis Rheinsberg (BBR) 6
CDU 5
Die Linke 5
Wählergemeinschaft der Dörfer (WdG)/FDP/BK OPR 3

Bürgermeister

  • bis 1990 Detlef Hohlfeldt (SED)[6]
  • 1990 Jürgen Rammelt (parteilos)[6]
  • 1990 bis 2009 Manfred Richter (SPD)
  • seit 2010 Jan-Pieter Rau (CDU)

Jan-Pieter Rau wurde am 10. Januar 2010 mit 66,08 Prozent zum Nachfolger von Manfred Richter gewählt.

Wappen

Wappen Rheinsberg.png

Blasonierung: „Im rot-silbern gespaltenen Schild ein Adler in verwechselten Farben, belegt mit einem silbern-schwarz gevierten Herzschild.“[7]

Das Wappen wurde am 11. August 1994 und noch einmal am 4. März 2004 genehmigt.

Städtepartnerschaften

Rheinsberg unterhält Partnerschaften zu Ascheberg in Nordrhein-Westfalen seit 1991, Fangasso in Mali seit 1994, Huber Heights in den USA seit 1995, Mariefred in Schweden seit 1994 und Toftlund in Dänemark seit 1995.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Rheinsberg stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.

Stadtschreiber zu Rheinsberg

Die Stadt vergibt seit 1995 im Gedenken an Kurt Tucholsky jährlich zwei fünfmonatige Stipendien in Höhe von 5.000 Euro für ihre Stadtschreiber. Es ist verbunden mit der freien Unterkunft in der Rheinsberger Stadtschreiberwohnung im Marstall des Schlosses. Wie sich die Stadt Rheinsberg „in besonderer Weise dem Werk des großen Humanisten verpflichtet“ hat, wird von den Stadtschreibern erwartet, „daß auch sie sich dem demokratischen Vermächtnis Tucholskys verpflichtet fühlen“ (Zitiert nach den Richtlinien zur Preisvergabe). Ausdrücklich sollen auch „nicht-deutsche Autoren“ gefördert werden, „die in Deutschland im Exil leben“.

Preisträger bisher waren: Giwi Margwelaschwili, Barbara Köhler (1995); Bert Papenfuß, Wolfgang Hilbig (1996); Judith Kuckart, Rajvinder Singh (1997); Peter Brasch, Inka Bach (1998); Annett Gröschner, Stefan Tontic (1999); Thilo Köhler, Thomas Hartwig (2000); Katja Lange-Müller, Jürgen Israel (2001); Michael Wildenhain, Christina Mansfeld (2002); Eberhard Häfner, Gerhard Falkner (2003); Martin Hoffmann, Brigitte Struzyk (2004); Thorsten Becker, Uwe Kolbe (2005); Tom Wolf, Apti Bisultanov (2006); Julia Schoch, Lothar Trolle (2007); Gregor Laschen, Richard Pietraß (2008); Wiglaf Droste, Ulrich Enzensberger (2009); Marion Poschmann, Volker Braun (2010); Regina Scheer, Christina Koenig (2011).

Musik und Theater

  • Rheinsberg hat eine lange kulturelle Tradition. Sie geht schon auf den damaligen Kronprinzen Friedrich zurück, der um sich bildende Künstler und Musiker versammelte. Seit 1948 gibt es – mit einigen Jahren Unterbrechung – die Rheinsberger Musiktage, die jährlich zu Pfingsten veranstaltet werden.
Konzerthaus Rheinsberg
  • Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist ein vom Komponisten Siegfried Matthus initiiertes und geleitetes internationales Opernfestival, in dem jungen aufstrebenden Künstlern im Ergebnis eines Vorsingewettbewerbes die Möglichkeit eingeräumt wird, unter Anleitung bedeutender Mentoren Opernpartien einzustudieren und diese auch aufzuführen. Dieses Festival findet seit 1991 jährlich in den Monaten Juli/August statt. Open-Air Aufführungsorte sind das Heckentheater im Schlosspark und der Schlosshof.
  • Die Musikakademie Rheinsberg wurde 1991 auf Initiative von Siegfried Matthus als Projekt des Kunst- und Kulturvereins Rheinsberg gegründet und besteht weiter als GmbH Landes- und Bundesakademie. Sie ist als Arbeits-, Fortbildungs- und Begegnungsstätte für professionelle und Laienmusiker gemäß dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt, Mitglied im Arbeitskreis Musikalischer Bildungsstätten Deutschlands und ist förderungsfähig als Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII.
  • Die Brandenburgische Sommerkonzerte gastieren jährlich in Rheinsberg, meist in der Laurentiuskirche.

Museen

Tucholskys Schreibtisch aus der Villa »Nedsjölund« in Hindås (Schweden) im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum
Denkmal des Kronprinzen Friedrich vor dem Schloss Rheinsberg
Grab des Prinzen Heinrich im Schlosspark von Rheinsberg
  • Schloss Rheinsberg: Von 1734 bis 1739 umgebaut von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, von 1736 bis 1740 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich (dem späteren König Friedrich II. von Preußen), sowie dessen Bruder Heinrich Prinz von Preußen (1726–1802). In der DDR-Zeit Diabetiker-Klinik, jetzt Museum und Kurt Tucholsky Literaturmuseum.
  • Das Keramikmuseum Rheinsberg zeigt die geschichtliche Entwicklung von Dekor und Form der Rheinsberger Keramik seit 1762.
  • Das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum dokumentiert das literarische Schaffen des Schriftstellers Kurt Tucholsky. Das Archiv wird durch ständig wechselnde Ausstellungen, Vorträge und Lesungen ergänzt. Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum wurde in das „Blaubuch“ der Bundesregierung als ein „kultureller Gedächtnisort“ mit besonderer nationaler Bedeutung aufgenommen.

Bauwerke

  • Schloss Rheinsberg
  • Evangelische Kirche St. Laurentius aus dem 13. Jahrhundert mit Renaissance-Ausstattung
  • Im ehemaligen Kavalierhaus ist seit 1991 die Bundes- und Landesmusikakademie untergebracht, welche das Schlosstheater betreibt
  • Alfred Wegener-Gedenkstätte (Polarforschung) in Zechlinerhütte, 5 km nördlich von Rheinsberg.
  • Postmeilensäule aus dem 18. Jahrhundert
  • Wartturm aus dem 18. Jahrhundert; erbaut zur Zeit Prinz Heinrichs
  • Todesmarsch-Tafel von 1976 im Ortszentrum von Flecken Zechlin zur Erinnerung an die im April 1945 umgekommenen Häftlinge des KZ Sachsenhausen
  • Gedenkstein an sieben Todesopfer von KZ-Häftlingen auf dem Friedhof des Ortsteils Flecken Zechlin an der Hugo-von Graevenitz-Straße
  • Grabstein am Südrand des Friedhofes im Ortsteil Linow zum Gedenken an die 15 KZ-Häftlinge, die den Todesmarsch im April 1945 nicht überlebten
  • Ehrengrabanlage auf dem Städtischen Friedhof Rheinsberg an der Schlossstraße für umgekommene Häftlinge des Todesmarsches
  • Gedenkstein für die Toten der Kriege auf dem Städtischen Friedhof Rheinsberg

Kunst- und Kulturverein Rheinsberg

Der 1990 gegründete Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e. V. (KuK) will die barocke Residenzstadt und die Schlossanlage einschließlich Schlosstheater, Kavaliershaus und Schlosspark als Kulturdenkmal von historischem Rang erhalten und als künstlerisch-kulturelles Zentrum in der Mark Brandenburg weiterentwickeln. Der Verein fördert die Kammeroper Schloss Rheinsberg und die Musikakademie Rheinsberg, ist in beiden GmbH Gesellschafter und arbeitet in diesen Gremien mit. Weitere Arbeitsziele sind die Förderung des Schlossmuseums und des Parks, des Kurt-Tucholsky-Literaturmuseums und der Galerie für Bildende Kunst, der Bibliothek sowie der „Langen Nacht der Künste“ und die Durchführung des „Fridericianischen Symposions“. Das Fridericianische Symposion wurde von Jürgen Ziechmann 1991 gegründet und findet jährlich am zweiten Wochenende im Mai statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Rheinsberg besitzt seit 1899 einen Bahnhof an der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn. Neben den Regionalzügen nach Löwenberg gibt es von April bis Oktober täglich zwei (samstags drei) durchgehende Zugfahrten bis Berlin-Gesundbrunnen. Die erste Fahrt von Berlin beginnt am Bahnhof Berlin-Lichtenberg und der letzte Zug von Rheinsberg fährt auch wieder bis dort zurück. Zwischen 1928 und 1945 gab es zudem eine Fortsetzung der Strecke bis Flecken Zechlin sowie von 1958 bis 1996 zum Kernkraftwerk am Großen Stechlinsee.

Während der Wintermonate gibt es auf der Verbindung nach Löwenberg keinen Zugverkehr, in dieser Zeit fahren täglich Busse über Lindow (Mark) zum Bahnhof von Gransee, wo Anschluss nach Berlin durch die Züge der Linie RE5 Wittenberg/Falkenberg besteht.

Rheinsberg liegt an der von Süd nach Nord führenden Brandenburger Landesstraße 19 von Kremmen und weiter nach Neustrelitz. Nach Westen führen zwei Landesstraßen in Richtung Wittstock/Dosse, wo sich in 35 Kilometern Entfernung der nächste Autobahnanschluss an der Bundesautobahn 24 befindet, nach Osten eine Landesstraße Richtung Gransee.

Tourismus

Bedingt durch das Schloss und die reizvolle Umgebung spielt der Tourismus vor allem als Naherholungsgebiet im Einzugsbereich von Berlin eine übergeordnete Rolle. Einen weiteren Aufschwung erlebte der Tourismus der Gegend durch die Eröffnung des „Hafendorfes Rheinsberg“ am Rheinsberger See.

Schulen

  • Grundschule „Dr. Salvador Allende“ Rheinsberg
  • Heinrich-Rau-Schule Rheinsberg (Oberschule)
  • Grundschule Flecken Zechlin

Ansässige Unternehmen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Rheinsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung
  3. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. Sitzungsdienst der Stadt Rheinsberg
  6. a b Von März bis Mai 1990 amtierte der spätere MAZ-Redakteur Jürgen Rammelt als Bürgermeister in Rheinsberg, Märkische Allgemeine Zeitung vom 8. Mai 2009
  7. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinsberg — Rheinsberg …   Wikipédia en Français

  • Rheinsberg — Saltar a navegación, búsqueda Rheinsberg es una ciudad y municipio en el distrito de Ostprignitz Ruppin, en Brandeburgo, Alemania. Está situada a orillas del río Rhin, aproximadamente a 20 km al noroeste de Neuruppin y a 75 km al noroeste de… …   Wikipedia Español

  • Rheinsberg — Rheinsberg, Stadt im Kreise Ruppin des Regierungsbezirks Potsdam der preußischen Provinz Brandenburg, am Rheinsberger (Grienerick ) See u. Rhin; königliches Schloß mit Garten, Marktplatz mit Obelisk, Fayence u. Steingutfabrik, Glashütte; 2350 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rheinsberg — Rheinsberg, Stadt im preuß. Regbez. Potsdam, Kreis Ruppin, am Rheinsberger See und am Rhin, an der Löwenberg Lindower Eisenbahn, hat eine evang. Kirche aus dem 14. Jahrh., ein königliches Schloß (1737–39 von Knobelsdorff umgebaut), schöne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinsberg — Rheinsberg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Potsdam, am Ausfluß des Rhins aus dem Rheinsberger (Grinerik ) See, (1905) 2576 E., Amtsgericht, königl. Schloß (Residenz Friedrichs d. Gr. als Kronprinz; Denkmal); Steingutfabrikation. – Vgl. Pinkert (2 Aufl …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rheinsberg — Rheinsberg, preuß. Stadt im Reg. Bez. Potsdam am Grienericksee u. dem Flüßchen Rhin, mit 2400 E., königl. Schlosse, Park, Fayencefabrik …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rheinsberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Rheinsberg.png lat deg = 53 |lat min = 5 |lat sec = 54 lon deg = 12 |lon min = 53 |lon sec = 45 Lageplan = Rheinsberg in OPR.png Bundesland = Brandenburg Landkreis = Ostprignitz Ruppin Höhe …   Wikipedia

  • Rheinsberg — I Rheinsberg,   Erzählung von K. Tucholsky, Erstausgabe 1912.   II Rheinsberg,   Stadt im Landkreis …   Universal-Lexikon

  • Rheinsberg — Original name in latin Rheinsberg Name in other language Rajnsberg, lai yin si bei ge, raynzbrg, Райнсберг, Рајнсберг State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.09972 latitude 12.89885 altitude 61 Population 9113 Date 2010 11 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte — Mit der Erzählung Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte trat der bis dahin als Publizist bekannte Kurt Tucholsky 1912 ans Licht der literarischen Öffentlichkeit. Ihr Erfolg beim zeitgenössischen Publikum ist neben der inhaltlichen Provokation… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”