- Liste der Baudenkmale in Trebbin
-
In der Liste der Baudenkmale in Trebbin sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Trebbin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Der Denkmalbereich Trebbin ist per „Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs Trebbin“ denkmalgeschützt.[1]
Baudenkmale in den Ortsteilen
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 1 Blankensee Dorfkirche 2 Blankensee Gutshaus („Sudermannschloss“) und Parkanlage mit Parkbauten und Barockplastiken Das Herrenhaus Blankensee wurde 1740 erbaut. 3 Blankensee Dorfstraße 4
Mittelflurhaus (Bauernmuseum) 4 Blankensee Ruhemannweg 59
Pension mit Gaststätte (heute Wohnhaus) 5 Blankensee Waldfrieden 52
Johannische Kirche 6 Blankensee Wilhelm-Pieck-Straße 4
Gutsschmiede und Werkstatt 7 Christinendorf Dorfkirche 8 Glau Am Glauer Hof 3/5, Birkenstraße 1, 4, 10, 17, 20, Blankenseer Chaussee 26, 31/32, Lindenstraße 5
Friedensstadt Weißenberg, bestehend aus „Glauer Hof“ (Am Glauer Hof 3/5), Museum (Birkenstraße 17), „Goldene Sonne“ (Birkenstraße 10), Schule (Birkenstraße 20), Rinderstall (Lindenstraße 5) sowie Wohnhäusern (Birkenstraße 1 und 4, Blankenseer Chaussee 26 und 31/32) Die Friedensstadt ist ein religiöses Siedlungswerk mit verschiedenen sozialen, medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Einrichtungen. Sie wurde 1920 durch den Religions- und Sozialreformer Joseph Weißenberg gegründet. 9 Großbeuthen Dorfkirche 10 Großbeuthen Gutshaus und Brennerei 11 Löwendorf Chausseestraße 11
Dorfschmiede 12 Löwendorf Dorfaue 8
Wohnhaus mit Stallgebäude 13 Lüdersdorf Dorfstraße 49
Gehöft 14 Märkisch-Wilmersdorf Dorfkirche Die Kirche sntstand Anfang des 18. Jahrhundert. Im Jahre 1746 wurde die Kirche erweitert. Die Ausstattung der Kirche ist aus der Bauzeit. 15 Märkisch-Wilmersdorf Kirchplatz 4
Gehöft, bestehend aus Mittelflurhaus, Stallgebäude und Scheune 16 Märkisch-Wilmersdorf Parkstraße 1, 1a-c, 2, 3a-c
Herrenhaus, Gutspark und Wirtschaftshof mit Landarbeiterhäusern Das Gutshaus entstand 1801 und wurde 1901 erweitert und im Tudorstil umgebaut. 17 Schönhagen Dorfstraße 55
Landhaus („Schloss“) 18 Stangenhagen Dorfkirche 19 Stangenhagen Dorfstraße 27
Mittelflurhaus 20 Thyrow Dorfkirche Die Kirche stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert. Über der Westwand befindet sich ein barocker Fachwerkturm. 21 Thyrow Von-Achenbach-Straße 36
Eichberg-Haus Baudenkmale in Trebbin
Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild 22 Stadtkirche St. Marien Die evangelische Kirche St. Marien wurde in den Jahren 1740 bis 1744 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaues aus dem 13. Jahrhundert erbaut. Der Turm stammt aus dem Jahre 1755. Das Innere ist wie die Garnisonskirche in Potsdam als Quersaal erbaut worden. Die Empore ist bis auf dem Altar umlaufend. Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahr 1744. 23 Hospitalkapelle St. Anna Die Hospitalskapelle St. Annen war ursprünglich eine Hospitalskapelle, sie wird heute als Friedhofskapelle genutzt. Sie entstand Anfang des 16. Jahrhunderts. Im Inneren ein lebensgroßer Kruzifixus aus dem 15. Jahrhundert. 24 Stadtpark mit so genannter Ebelkapelle 25 Am Bahnhof 2 Bahnhofsgebäude 26 Bahnhofstraße 33a Postamt mit Toranlage und Remise 27 Beelitzer Straße 33, 34 Wohnhaus 28 Beelitzer Straße 47 Wohnhaus 29 Bergstraße Wasserturm 30 Berliner Straße Scheunenviertel 31 Berliner Straße Grabstätte für antifaschistische Widerstandskämpfer 32 Berliner Straße 15 Wohnhaus 33 Berliner Straße 43 Wohn- und Geschäftshaus mit Produktionstrakt 34 Ebelstraße 17 Schützenhaus 35 Goethestraße 18 Neue Stadtschule (Goetheschule) 36 Höpfnerstraße 1-18 Siedlung „Freie Scholle“ Die Siedlung wurde 1924 nach einem Entwurf von Bruno Taut um einen Anger herum gebaut. 37 Luckenwalder Straße 2 Wohnhaus 38 Luckenwalder Straße 4 Pfarrhaus 39 Luckenwalder Straße 10 Keller der Burganlage 40 Markt 1-3 Rathaus Das Rathaus wurde von 1939 bis 1940 erbaut. Es hat einen t-förmigen Grundriss. 41 Puschkinstraße 1 Wohnhaus und Stall 42 Wilhelmstraße 5 Druckerei, bestehend aus Druckereigebäude, Lagerhalle, zwei Wohnhäusern und zwei Hofgebäuden 43 Zossener Straße 5 Mietwohnhaus Einzelnachweise
- ↑ Trebbiner Anzeiger, Amtsblatt für das Amt Trebbin, 12. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 2003
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, 2000, Deutscher Kunstverlag München Berlin, ISBN 3-422-03054-9
Weblinks
- Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Teltow-Fläming (PDF-Datei; 337 kB)
Am Mellensee | Baruth/Mark | Blankenfelde-Mahlow | Dahme/Mark | Dahmetal | Großbeeren | Ihlow | Jüterbog | Luckenwalde | Ludwigsfelde | Niederer Fläming | Niedergörsdorf | Nuthe-Urstromtal | Rangsdorf | Trebbin | Zossen
Wikimedia Foundation.