Liste der Baudenkmäler in Gauting

Liste der Baudenkmäler in Gauting

In der Liste der Baudenkmäler in Gauting sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Gauting aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Inhaltsverzeichnis

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Gauting

# Lage Name (Anmerkungen) Entstehung Beschreibung (Denkmalamt) Funktion Foto
1 Am Schloßpark 11, 13, 15, 17, 19
(Position)
Schloss Fußberg 1906 Schloss Fußberg, ehemaliges Hofmarksschloss, dreigeschossiger Walmdachbau mit Belvedere, im Kern 17. Jh., 1721 und Mitte 19. Jh. umgebaut; mit Ausstattung; südwestlich ehem. Remise, eingeschossiger Walmdachbau, im 18. Jh. über älterem Kern errichtet, später verändert; Parkanlage im Englischen Stil mit Weiher, Mitte 19. Jh., mit Gartenfiguren des 18. Jh. und Gartenarchitekturen des späteren 19. Jh.; sog. Schweizer Haus, zweigeschossiger Satteldachbau mit dreiseitig umlaufendem Balkon, Fachwerk-Obergeschoss, spätes 19.Jh. Unregelmäßige Anlage  
2 Am Schloßpark 15
(Standort)
Schloss Fußberg 17. Jh. Schloss Fußberg, ehem. Hofmarksschloss, dreigeschossiger Walmdachbau mit Belvedere, im Kern 17. Jh., 1721 und Mitte 19. Jh. umgebaut; mit Ausstattung Einflügelanlage Schloss Fußberg
3 Am Schloßpark 11, 13, 15, 17, 19
(Standort)
Parkanlage Mitte 19. Jh. Parkanlage im Englischen Stil mit Weiher, Mitte 19. Jh., mit Gartenfiguren des 18. Jh. und Gartenarchitekturen des späteren 19. Jh. Landschaftsgarten  
4 Am Schloßpark 11
(Standort)
Schweizer Haus Spätes 19. Jh. sog. Schweizer Haus, zweigeschossiger Satteldachbau mit dreiseitig umlaufendem Balkon, Fachwerk-Obergeschoss, spätes 19.Jh. Nebengebäude  
5 Am Schloßpark 13
(Standort)
Remise 18. Jh. ehem. Remise, eingeschossiger Walmdachbau, im 18. Jh. über älterem Kern errichtet, später verändert Ehem. Remise  
6 Ammerseestraße 17
(Standort)
Evang.-luth. Pfarrkirche 1928 Evang.-luth. Pfarrkirche, Saalbau in Backstein mit Doppelturmfront nach Plänen von Theodor Fischer 1928 errichtet, Wandmalereien von Max Unold, Portal von Friedrich Lommel, 1933; mit Ausstattung. Pfarrkirche  
7 Ammerseestraße 18
(Standort)
Ehem. Direktionsgebäude der Austria-Zigarettenfabrik Um 1925 Ehem. Direktionsgebäude der Austria-Zigarettenfabrik, Mansarddachbau, symmetrisch, mit Erkern, Gauben und dekorativen Fassadenmalereien, in modern-historisierenden Formen, mit Elementen des Stils der 20er Jahre, um 1925. Direktionsgebäude  
8 Ammerseestraße 84
(Standort)
Villa von Max Ostenrieder und Emil Ludwig 1905 Villa, malerischer zweigeschossiger Bau mit Staffelgiebel, Eckerkerturm, rückwärtigem und bergfriedartigem Treppenturm, von Max Ostenrieder und Emil Ludwig, 1905. Villa  
9 Bahnhofstraße 20
(Standort)
Kath. Filialkirche Unser Lieben Frau 1465 Kath. Filialkirche Unser Lieben Frau, Langhaus von 1465 und im 18. Jh. erweitert, Chor bez. 1489; mit Ausstattung. katholische Kirche Kath. Filialkirche Unser Lieben Frau
10 Bahnhofstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal 1929 Kriegerdenkmal, Heroenfigur von Karl Himmelstoß, 1929. Kriegerdenkmal  
11 Bergstraße 40
(Standort)
Villa um 1926 Villa, Ostseite mit Eckerkern, Westseite mit zentralem, aus der Front vortretendem Treppenhaus, modern-barockisierend, mit Elementen des Stils der 20er Jahre, um 1926. Villa  
12 Gartenpromenade 1
(Standort)
Einfamilienhaus von Walter Sartorius 1910 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit Mansardwalmdach und Zwerchgiebel an der Frontseite und Erker, modern-historisierend, von Walter Sartorius, 1910. Einfamilienhaus  
13 Gartenpromenade 30
(Standort)
Villa von Emil Ludwig 1903 Villa, bestehend aus zwei malerisch zueinander gruppierten Baukörpern unterschiedlicher Firsthöhe, mit Holzverschalung und Putzdekoration, von Emil Ludwig, 1903. Villa  
14 Germeringer Straße 2
(Standort)
Villa Reichert 1909 Villa, mit Zeltdach und Zwerchhäusern, Pilaster- und Putzgliederungen, modern-historisierend, von Christian Kessler, 1909. Villa  
15 Germeringer Straße 28
(Standort)
Villa Junkers 1923 Gartenvilla, lisenengegliederter Walmdachbau, Gartenfront nach Süden mit zwei Erkern, nördliche Eingangsfront mit vortretenden kurzen Querflügeln, dazwischen Eingangsloggia, modern-historisierend, erbaut von Bernhard Borst, 1923. Gartenvilla Villa Junkers
16 Gisilastraße 4
(Standort)
Einfamilienhaus von Emil Ludwig 1906 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit zwei Schopfwalmgiebeln, im barockisierenden Heimatstil, von Emil Ludwig, 1906. Einfamilienhaus  
17 Gisilastraße 8
(Standort)
Einfamilienhaus 1906 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit Schopfwalmdach und verschiedenen Ausbauten, im barockisierenden Heimatstil, 1906. Einfamilienhaus  
18 Gisilastraße 10
(Standort)
Einfamilienhaus 1905 Einfamilienhaus, zweigeschossig, mit Schopfwalmdach, Zwerchgiebel an der Nordseite und verandaartigen Ausbauten, modern-barockisierend, um 1905. Einfamilienhaus  
19 Gisilastraße 12
(Standort)
Landhaus 1908 Ehem. Sommerhaus der Gautinger Villenkolonie, zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckerker und durchgehendem Zwerchhaus, erbaut 1908. Landhaus  
20 Hiltlstraße 18
(Standort)
Landhaus 1920er Jahre Wohnhaus, schlichter Satteldachbau im Stil der 20er Jahre; mit Garteneinfriedung. Landhaus  
21 Hubert-Deschler-Straße 6
(Standort)
Einfamilienhaus 1911 Einfamilienhaus, erdgeschossiger Mansarddachbau mit Eingangsnische über Säulen, modern-barockisierend, um 1911. Villa  
22 Karlstraße 4
(Standort)
Wohnhaus 1924 Wohnhaus, erdgeschossiger Bau mit Putzgliederung und Mansardwalmdach, 1924. Wohnhaus  
23 Karlstraße 16
(Standort)
Einfamilienhaus des Malers Siegfried Schneider Um 1910 Einfamilienhaus, erdgeschossiger Mansarddachbau mit Gauben und Atelierfenstern, modern-barockisierend, um 1910, von dem Maler Siegfried Schneider nach eigenem Entwurf für sich selbst erbaut. Einfamilienhaus  
24 Karlstraße 17
(Standort)
Einfamilienhaus von Feye Peins 1928 Einfamilienhaus, erdgeschossiger Traufseitbau mit hohem Satteldach und Zwerchhaus, im Stil der 20er Jahre von Feye Peins erbaut, 1928. Einfamilienhaus  
25 Königswieser Straße 1
(Standort)
Villa von Albert Burger 1911 Zweifamilienhaus, mit Mansardwalmdach, modern-barockisierend, mit Jugendstilelementen, von Albert Burger, 1911. Villa  
26 Ledererstraße, Würm
(Standort)
Wasserrad der ehem. Papiermühle 1878 Wasserrad der ehem. Papiermühle, 1878, moderne Aufstellung am Würmlauf. Mühlrad  
27 Ledererstraße, Münchener Straße
(Standort)
Wegkreuz 1908 Wegkreuz, 1908. Wegkreuz  
28 Leo-Putz-Weg 1
(Standort)
Villa des Malers Leo Putz 1921 Villa des Malers Leo Putz (1869-1940), erdgeschossiger Hauptbau mit Mansardwalmdach, symmetrisch angefügten Seitentrakte mit chorartigen Abschlüssen, modern-historisierend, von Hans Göpfert, 1921. Künstlervilla  
29 Luitpoldstraße 1
(Standort)
Landhaus 1905 Landhaus, mit Schopfwalmdach und umlaufenden hölzernen Balusterlauben, im alpenländischen Heimatstil, um 1905. Landhaus  
30 Münchener Straße 3
(Standort)
Bauernhaus Mitte 19. Jh. Bauernhaus, zweigeschossiger Mitterstallbau, Mitte 19. Jh., im Kern älter. Einhaus  
31 Münchener Straße 3
(Standort)
Remise Mitte 19. Jh. Remise, Mitte 19. Jh., im Kern älter. Remise  
32 Nähe Münchener Straße, Würm
(Standort)
Figur des Hl. Johann v. Nepomuk 1946 Figur des Hl. Johann v. Nepomuk, 1946 erneuert, auf der Würmbrücke. Brückenfigur  
33 Pfarrweg 2
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. Benedikt 1934/35 Kath. Pfarrkirche St. Benedikt, Neubau 1934/35 von Georg Buchner unter Einbezug des Turms des Vorgängerbaus aus dem 16. Jh.; mit Ausstattung. Pfarrkirche Kath. Pfarrkirche St. Benedikt
34 Pippinstraße 1
(Standort)
Gasthaus zum Bären 1911 Gasthaus zum Bären, mehrgliedriger dreigeschossiger Eckbau mit Walmdächern und Eckerkern in städtebaulich bedeutender Lage, barockisierend, von Christian Kessler, 1911. Gasthaus  
35 Pippinstraße 4
(Standort)
Landhaus von Emil Ludwig 1904 Kleines Landhaus, erdgeschossig, mit malerischen abgewalmten Dächern und Giebellaube, im Heimatstil, 1904. Landhaus  
36 Pippinstraße 9
(Standort)
Villa Schuh 1929 Villa, Zweiflügelbau mit eingestelltem Rundturm, im Stil der 20er Jahre, von Lorenz Mesch, 1929. Landhaus  
37 Starnberger Straße 1
(Standort)
Arbeiterhaus 1908 Wohnhaus am Mittelpunkt der ehem. Römerstraßen, 12 Achsen breiter Traufseitbau mit Walmdach, Gauben und zentralem Portal, modern-historisierend, von Georg Lindner, 1908 Arbeiterhaus  
38 Starnberger Straße 1
(Standort)
Elektrizitätswerk Ende 19. Jh. Turbinenhaus, Ende 19.Jh. Turbinenhaus  
39 Unterbrunner Straße 4
(Standort)
Einfamilienhaus von Franz Xaver Sepp 1916 Einfamilienhaus, malerischer erdgeschossiger Bau mit Schopfwalmdach, Eckerkerturm, Bodenerker, hölzerner Laube mit Vordach und Eingangsnische, von Franz Xaver Sepp, 1916. Einfamilienhaus  
40 Unterbrunner Straße 19
(Standort)
Einfamilienhaus von Walter Sartorius 1912 Einfamilienhaus in Ecklage, erdgeschossig, mit steilem, abgewalmten Mansarddach, hohem Zwerchhaus und polygonalem Bodenerker, 1912 von Walter Sartorius. Einfamilienhaus  
41 Unteres Taxet, Münchener Straße
(Standort)
Denkmal für Freiherr v. Rotenhan 1928 Denkmal für Freiherr v. Rotenhan, Gründer des Bayer. Radsportverbands, 1928; am Münchner Berg. Gedenkstein  
42 Waldpromenade 20
(Standort)
Landhaus von Fritz Pahl Um 1914 Landhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit hohem Zwerchhaus, modern-historisierend, um 1914, von Walter Sartorius. Dieses Landhaus wurde für Dr. Fritz Pahl, Leibarzt des Hauses Krupp errichtet. Landhaus  
43 Waldpromenade 21
(Standort)
Haus Zerboni Um 1905 Haus Zerboni, malerische Villa in historisierenden Formen mit Belvedereturm, Rundbogenfenstergruppen und Bauskulpturen, um 1905. Villa  
44 Waldpromenade 40
(Standort)
Landhaus von Alexander Hohrath 1908 Landhaus, traufseitig, mit steilem Satteldach, erkerartigem Risalit mit verschindeltem Giebel und Veranda, in reduzierten Heimatstilformen von Alexander Hohrath 1908 erbaut. Landhaus  
45 Zugspitzstraße 9
(Standort)
Einfamilienhaus von Bernhard Schießl 1911 Einfamilienhaus, erdgeschossiger Mansarddachbau mit Eingangsnische über Säulen, modern-barockisierend, 1911. Einfamilienhaus  
46 Zugspitzstraße 15
(Standort)
Villa von Amesmeier 1926 Einfamilienwohnhaus, mit Steilsatteldach und Vorbau an der Südseite, im Stil der 20er Jahre von Architekt Amesmeier erbaut, 1926; Einfriedungsmauer und kleines Nebengebäude, gleichzeitig. Villa  
47 Zugspitzstraße 15
(Standort)
Remise 1926 Wagenschuppen Remise  

Buchendorf

  • An der Mariensäule 1: Kath. Filialkirche St. Michael, ältester Teil (Westwand) aus Feldstein um 800, romanische Saalkirche aus Tuffstein um 1100, um 1485 Anbau des gotischen Chores und des Turms, im Inneren barockisiert und im 19. Jh. regotisiert; mit Ausstattung.
  • Forstenrieder-Park-Straße 2: Ehem. Pfarrhaus des Pfarrhofs von Gauting und Buchendorf, jetzt Kloster der Hl. Elisabeth, zweigeschossiger Satteldachbau mit Staffelgiebel und segmentbogigen Fenstern; angrenzender ehem. Stadel, Satteldachbau, teilweise gewölbt; 1857.

Grubmühl

Hausen

  • Oberbrunner Weg 3: Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Widerkehr, 1. Hälfte 19. Jh.; zugehörig Wandbildern aus Blech mit Darstellungen des Hl. Georg und Maria, zeitgleich.
  • Oberbrunner Weg 6: Kath. Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit, nach Brand von 1815 wieder 1822 errichtet; mit Ausstattung.
  • Taubenhüller Weg 8: Wohnstallhaus, Einfirsthof, Wohnteil, zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederungen, Stall mit Kniestock und abgeschlepptem Dach, Mitte 19. Jh.

Königswiesen

  • Königswiesen 5: Kath. Filialkirche St. Ulrich, spätgotischer Bau und letztes erhaltenes Gebäude des ehem. Ortes Königswiesen, 15. Jh.

Oberbrunn

  • Landstraße 3: Kath. Kirche St. Peter und Paul, Turmuntergeschoss spätgotisch, sonst von 1864; mit Ausstattung.

Stockdorf

# Lage Name (Anmerkungen) Entstehung Beschreibung (Denkmalamt) Nutzung Foto
1 Bahnstraße 12
(Standort)
Ehem. Pfarrkirche St. Vitus 1857 Ehem. kath. Pfarrkirche St. Vitus, jetzt Kapelle, ausgebaut 1857, im Kern älter; mit Ausstattung. Ehem. Pfarrkirche, jetzt Kapelle Ehem. Pfarrkirche St. Vitus
2 Bahnstraße 36
(Standort)
Villa von A. von Schorn 1912 Villa, erdgeschossig, mit Mansarddach, Ostfront mit erkerartigen Eckausbildungen und Zwerchgiebel, modern-barockisierend, von A. von Schorn, 1912. Wohnhaus  
3 Bennostraße 6/8
(Standort)
Doppelhaus 1905/1910 Doppelhaus, erdgeschossig über hohem Souterrain, ausgebautes Mansarddachgeschoß mit Atelierfenster, am Hauseingang Pergola, modern-historisierend um 1905/1910. Wohnhaus  
4 Gautinger Straße 22
(Standort)
Villa 1920 Villa, eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach auf hohem Kellergeschoss und zwei weit herauskragenden Erkern mit Zwerchhaus, um 1920. Wohnhaus  
5 Kreuzweg 4
(Standort)
Einfamilienhaus um 1905/1910 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit Mansarddach, Reformstil, um 1905/10. Wohnhaus Stockdorf Jugendstil.JPG
6 Kreuzweg 7
(Standort)
Einfamilienhaus um 1910 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit Mansarddach, modern-historisierend, um 1910. Wohnhaus  
7 Kreuzweg 11
(Standort)
Einfamilienhaus um 1905/1910 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit Mansardwalmdach, Giebel verschindelt, modern-historisierend, um 1905/10. Wohnhaus  
8 Kreuzweg 25
(Standort)
Einfamilienhaus um 1909 Einfamilienhaus, erdgeschossig, an der Südseite weiter Dachvorstand über Säulen, modern-historisierend, um 1909. Wohnhaus  
9 Tellhöhe 5
(Standort)
Etagenvilla von Bernhard Schießl 1906 Etagenvilla, Satteldachbau mit Putzgliederungen, am Ostgiebel Eckerkerturm, Verandaausbauten und Erker, im Stil des reduzierten Historismus von Bernhard Schießl 1906 erbaut; steht in stilistischem Bezug zu Haus Tellhöhe 7. Wohnhaus  
10 Tellhöhe 7
(Standort)
Etagenvilla von Bernhard Schießl 1908 Etagenvilla, Satteldachbau mit Putzgliederungen, am Ostgiebel Eckerkerturm, Verandaausbauten und Erker, im Stil des reduzierten Historismus von Bernhard Schießl 1906 erbaut; steht in stilistischem Bezug zu Haus Tellhöhe 5. Wohnhaus  
11 Zumpestraße 2-4
(Standort)
Villa von Bernhard Schießl 1905 Villa mit Walmdachrisaliten, Eckerkerturm, Putzgliederungen und Wandbild an der Ostfront, barockisierend, von Bernhard Schießl, 1905. Wohnhaus  
12 Zumpestraße 9
(Standort)
Ehem. Schrankenwärterhaus 1853/54 Ehem. Schrankenwärterhaus der Bahnlinie Pasing-Starnberg, zweigeschossiger kleiner Backsteinbau mit überstehendem Satteldach, um 1853/54. Ehem. Schrankenwärterhaus, jetzt Wohnhaus  
13 Zweigstraße 2
(Standort)
Einfamilienhaus von Bernhard Schießl 1910 Einfamilienhaus, erdgeschossig, mit abgewalmtem Mansarddach und Erker, modern-historisierend, von Bernhard Schießl, 1910; Garage gleichzeitig. Wohnhaus  

Unterbrunn

  • Hauptstraße 13: Gasthaus, langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, bez. 1865;
  • Hauptstraße 13a: Nebengebäude von Nr. 13, Ökonomieteil mit Schlachtküche und Stallstadel, Ende 19. Jh.
  • Hauptstraße 14: ehem. Bierkeller von Nr. 13, kleiner massiver Satteldachbau, um Mitte 19. Jh.
  • Kirchstraße 15: Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, mit Eingangslaube, Risalit und Altane, im Reformstil, 1914.
  • Kirchstraße 17: Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, spätgotisch, Ende 15. Jh., barocker Ausbau und Verlängerung des Langhauses im 18. Jh.; mit Ausstattung; Friedhofsanlage; Kriegergedächtniskapelle, neubarock mit Portikus, von Richard Steidle, 1922; mit Auffahrtsallee, um 1922.
  • Kirchstraße 23: Ehem. Zehentstadel, massiv, mit großem Halbwalmdach, 17./18. Jh.
  • Lorenzenfeld: Wallfahrtskapelle St. Laurentius mit Walmdach und hölzerner Eingangsaltane, 1. Hälfte 15. Jh.
  • Schulweg 4: Ehem. Schulhaus Unterbrunn, zweigeschossiger, spätklassizistischer Flachsatteldachbau mit Dachüberstand und Putzgliederung, 1880, Treppenhausanbau 1904.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
    Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

Literatur

Weblinks

 Commons: Cultural heritage monuments in Gauting – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bodendenkmäler in Gauting — In der Liste der Bodendenkmäler in Gauting sind alle Bodendenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Gauting aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Feldafing — In der Liste der Baudenkmäler in Feldafing sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Feldafing aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Pöcking — In der Liste der Baudenkmäler in Pöcking sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Pöcking aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Krailling — In der Liste der Baudenkmäler in Krailling sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Krailling aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1. Oktober 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stockdorf — Alter Ortskern mit der St. Vituskirche aus dem Jahr 1857 Stockdorf ist mit knapp 4.000 Einwohnern der größte Ortsteil von Gauting im Landkreis Starnberg in Oberbayern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Krailling — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sendling — Landeshauptstadt München Koordinaten: 48° 7′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Pasing — Lage des Stadtbezirks Pasing Obermenzing innerhalb Münchens Pasing ist ein Münchner Stadtteil, der seit der Neuordnung der Stadtbezirke zusammen mit Obermenzing den Stadtbezirk 21 Pasing Obermenzing bildet. Pasing, das bis zur 1938 erfolgten… …   Deutsch Wikipedia

  • Planegg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”