Planegg

Planegg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Planegg
Planegg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Planegg hervorgehoben
48.10472222222211.430555555556542
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: München
Höhe: 542 m ü. NN
Fläche: 10,68 km²
Einwohner:

10.415 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 975 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82152
Vorwahl: 089
Kfz-Kennzeichen: M
Gemeindeschlüssel: 09 1 84 138
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Pasinger Straße 8
82152 Planegg
Webpräsenz: www.planegg.de
Bürgermeisterin: Annemarie Detsch (SPD)
Lage der Gemeinde Planegg im Landkreis München
Starnberger See Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Ebersberg Landkreis Erding Landkreis Freising Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Miesbach Landkreis Rosenheim Landkreis Starnberg Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Dachau München Forstenrieder Park Grünwalder Forst Hofoldinger Forst Höhenkirchener Forst Perlacher Forst Aschheim Aying Baierbrunn Brunnthal Feldkirchen (Landkreis München) Garching bei München Gräfelfing Grasbrunn Grünwald Haar (bei München) Höhenkirchen-Siegertsbrunn Hohenbrunn Ismaning Kirchheim bei München Neubiberg Neuried (bei München) Oberschleißheim Ottobrunn Planegg Pullach im Isartal Putzbrunn Sauerlach Schäftlarn Straßlach-Dingharting Taufkirchen (bei München) Unterföhring Unterhaching UnterschleißheimKarte
Über dieses Bild

Planegg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München. Sie liegt südwestlich der Stadtgrenze von München im Tal der Würm.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Planegg ist eine Gemeinde im Würmtal an der Grenze der Landkreise München und Starnberg in der Münchner Schotterebene. Sie besteht aus den Ortsteilen Planegg, Martinsried und Steinkirchen.

Wappen

Das Wappen wurde 1951 als Wappen des Ortes Planegg anerkannt. Es zeigt eine rote, goldbewehrte Eule, die aus dem Familienwappen der Familie Hörwarth stammt, die von 1616 bis 1732 über den Ort herrschte. Die blaue Schlangenlinie symbolisiert die Würm, die durch Planegg fließt.

Geschichte

Während Martinsried bereits im 12. Jahrhundert und Steinkirchen im 13. Jahrhundert in den Urkunden der Klöster Dietramszell bzw. Benediktbeuern erwähnt werden, ist Planegg wohl der jüngste Ortsname des gesamten Würmtals. Er wurde erstmals 1409 in einer Verkaufsurkunde an den bayerischen Herzog Wilhelm III. erwähnt.

Am 1. Oktober 1425 schenkte Herzog Wilhelm diesen neu erworbenen Besitz und die dazugehörenden Gemeinden Großhadern, Martinsried, Forstenried, Fürstenried, Neuried und Gräfelfing seinem unehelichen Sohn Konrad von Egenhofen, Planegg wird Hofmark. Der Ort war nun als Sitz der Hofmarksverwaltung Mittelpunkt und Gerichtssitz für das mittlere Würmtal. 1442 kam noch Lochham, 1720 Fronloh und 1724 Krailling dazu.

Die Gemeinde Martinsried unterstand jedoch nicht nur dem Ort Planegg: Auch der Grundherr – das Kloster Dietramszell – forderte Geld für den Erhalt des Klosters und ein Zehntel aller Erträge musste an die Kirche abgegeben werden.

Wallfahrtskirche und Kloster Maria Eich

1733 errichtete der Gutsherr Baron von Ruffin aus Dank für die Wiedergenesung einer Tagelöhnerin des Hofbauern die Kapelle Maria Eich.

Das 19. Jahrhundert brachte einen großen Aufschwung für Planegg. 1851 konnte der damalige Gemeindeausschuss feststellen:

„Planegg, ein äußerst frequenter Wallfahrtsort, erfreut sich von Jahr zu Jahr eines immer größer werdenden Zuzugs von Fremden, die sich mit Beginn der günstigen Jahreszeit teils der Erholung und des Vergnügens wegen, vorzüglich jedoch zur Stärkung ihrer Gesundheit hierher begeben und ihren momentanen Wohnsitz hier aufschlagen. Das milde und gesunde Klima Planeggs, das als höchst wohltätig sich herausstellende Würmwasser, kunstgerecht angewandt, machen den Aufenthalt zu einem der angenehmsten, wozu noch eine unmittelbare Verbindung mit der Hauptstadt durch eine täglich zweimal gebotene Stellwagen-Fahrgelegenheit sich gesellt.“

Planegg war zu einem Erholungs- und Belustigungsort für München geworden, der Bau der Eisenbahnlinie Pasing – Starnberg im Jahr 1854 vergrößerte diese Bedeutung noch. Mit dem Gesetz vom 4. Juni 1848 über die Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit durfte sich die Gemeinde erstmals selbst verwalten. Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Einwohnerzahl so schnell (innerhalb von 5 Jahren hatte sie sich mehr als verdoppelt), dass 1900 für die nun 1339 Bürger ein neues Rathaus gebaut werden musste, das bis ins Jahr 1995 auch noch als solches benutzt wurde.

Nachdem die Planegger bis Anfang des 20. Jahrhunderts seelsorgerisch von der Pfarrkirche Martinsried aus betreut wurden, erhielt Planegg 1920 seine erste Pfarrkirche St. Elisabeth.

In den Jahren 1970 bis 1972 wurde im Ortsteil Martinsried das Max-Planck-Institut für Biochemie und Neurobiologie (früher Psychiatrie) errichtet. Inzwischen haben sich hier auch viele andere Unternehmen angesiedelt, auch die Ludwig-Maximilians-Universität München hat hier eine Zweigstelle.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Planegg

Die Waldkirche von Süden gesehen

Kirchen

Todesmarsch-Denkmal

Seit 1989 erinnert in der Pasinger Straße an der Würm eine Bronzeskulptur des Bildhauers Hubertus von Pilgrim an den von der SS überwachten Todesmarsch Tausender Häftlinge aus dem KZ Dachau vom April 1945. Identische Plastiken stehen an der weiteren Marschroute in Fürstenfeldbruck, München-Allach, München-Pasing, Gräfelfing, Gauting, Krailling, Grünwald, Berg-Aufkirchen und Wolfratshausen. Eine Kopie des Denkmals steht seit 1992 als Geschenk der Gemeinde Gauting in der Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.[2]

Politik

Die Gemeinde Planegg hat drei Bürgermeister:

Annemarie Detsch (1. Bürgermeisterin) (SPD)
Peter Heizer (2. Bürgermeister) (Freie Wähler)
Hermann Nafziger (3. Bürgermeister) (CSU)

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder (mit dem 1. Bürgermeister) und setzt sich wie folgt zusammen (Gemeinderatswahl 2008):

Städtepartnerschaften

Straßenschild am nördlichen Ortseingang

Wirtschaft

Verkehr

Das Zentrum Planeggs ist über Straßen hervorragend mit dem Ortsteil Martinsried und den Städten München und Starnberg verbunden. Letztere sind auch mit der S-Bahn erreichbar. Zahlreiche Buslinien verbinden Planegg mit seinen Ortsteilen, den Nachbargemeinden und den Außenbezirken der Stadt München, wo auch Anschluss zur U-Bahn besteht. Der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen München. Zudem wird der Ortsteil Martinsried bis 2014 oder 2015 mit einer Haltestelle an das U-Bahn-Netz der Stadt München angeschlossen.

Ansässige Unternehmen

Martinsried, Fraunhofer Straße

Vor allem im Ortsteil Martinsried sind Unternehmen aus der Computer- und Biotechnologiebranche ansässig:

Forschungseinrichtungen

Öffentliche Einrichtungen

Volksschule Planegg

Bildungseinrichtungen

Feuerwehr Planegg

Die Freiwillige Feuerwehr Planegg wurde am 6. April 1873 gegründet und hilft seitdem bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und sonstigen Unglücksfällen. Die Feuerwehr Planegg verfügt über zwei Feuerwehrhäuser (Planegg, Pasinger Straße 24a und Martinsried, Planegger Straße 14).

Zur Bewältigung der Einsätze kann die Feuerwehr Planegg auf folgende Fahrzeuge zurückgreifen:

  • 2 Kommandofahrzeuge
  • 1 Einsatzleitfahrzeug
  • 2 Mehrzweckfahrzeuge
  • 1 Tanklöschfahrzeug
  • 1 Drehleiter
  • 1 Löschgruppenfahrzeug
  • 2 Hilfeleistungsfahrzeuge
  • 2 Abrollkipperträgerfahrzeuge
  • 9 Abrollbehälter
  • 4 Anhänger

Bayerisches Rotes Kreuz

Die Bereitschaft Planegg/Krailling des Bayerischen Roten Kreuzes wurde am 8. Januar 1911 gegründet. Seitdem absolvieren die ehrenamtlichen Helfer Sanitätsdienste im Würmtal und in München, bilden die Bevölkerung in Erster Hile aus und engagieren sich in der Jugendarbeit. Im Rotkreuzhaus in der Germeringer Str. 8a sind ein Mannschaftstransportwagen und ein Rettungswagen stationiert. Für den First-Responder-Dienst steht ein weiteres Einsatzfahrzeug zur Verfügung.

Des Weiteren besitzt Planegg eine eigene Polizeiinspektion. Es handelt sich um die PI 46, welche zum Polizeipräsidium München gehört.

Entwicklung des Gemeindegebiets

Eingemeindungen

Schloss Planegg, ca. 1700

Gräfelfing, Krailling, Neuried und Planegg sind heute unabhängige Gemeinden.

Großhadern, Forstenried und Fürstenried sind nach München eingemeindet worden.
Fronloh und Pentenried gehören inzwischen zu Krailling (Landkreis Starnberg); Lochham gehört zu Gräfelfing.
Martinsried, Steinkirchen und das Kloster Maria Eich sind zu Planegg eingemeindet worden.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Willy Heide, Großgastronom und Oktoberfestwirt
  • Dr. Albert Heizer, Altbürgermeister
  • Richard Naumann, Altbürgermeister

Träger der Planegger Bürgermedaille

  • Hedwig Schmidt
  • Anton Grau
  • Walter Hohenester
  • Liselotte Bichel
  • Herbert Funk
  • Gilbert Gehring
  • Willy Heide
  • Alois Wörl
  • Martha Bauer
  • Ehepaar Priller
  • Ehepaar Kalkühler
  • Dr. Rudolf Baer
  • Walter Roth
  • Peter Speckbacher
  • Eleonore Wurm
  • Matthias Niedermair [3]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zu Planegg

  • Jakob von Hirsch, Bankier, Planegger Schlossherr und Brauereibesitzer († 1840 in Planegg)
  • Karl Leisner, Märtyrer der katholischen Kirche († 1945 im Waldsanatorium Planegg)
  • Heinrich Maerkl, Politiker der Bayernpartei und Mitglied des Bundestages († 1983 in Planegg)
  • Karl Valentin, Komiker und Kabarettist († 1948 in Planegg)
  • Elmar Wepper, Schauspieler, wohnhaft in Planegg seit 1994
  • Horst Tappert, Schauspieler († 13. Dezember 2008 in Planegg)
  • Otto Pippel, Maler (*1878; † 1960 in Planegg)
  • Albert Riegner, Münchner Kunsthändler (*1836; † 1910 in Planegg)

Sonstiges

  • Musikschule Planegg-Krailling e.V.
  • Eishockeyverein ESC Planegg/Würmtal
  • DJK Würmtal Planegg e.V.
  • SV Planegg-Krailling e.V.
  • HSG Würm-Mitte (Handball)
  • Schützenverein Martinslust i. Martinsried
  • Kunsteisbahn Eiswunder Planegg

Siehe auch

Literatur

  • Gemeinde Planegg: Planegg. Geschichte und Geschichten. Drei Bände.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 183
  3. http://www.merkur-online.de/lokales/nachrichten/buergermedaille-organisationstalent-matthias-niedermair-620881.html

Weblinks

 Commons: Planegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planegg — Planegg …   Wikipédia en Français

  • Planegg — Infobox German Location Wappen = Wappen Planegg.png lat deg = 48 |lat min = 6 |lat sec = 17 lon deg = 11 |lon min = 25 |lon sec = 50 Lageplan = Planegglkrm.svg Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = München Höhe = 542… …   Wikipedia

  • Planegg — Original name in latin Planegg Name in other language Planeck, Planegg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.1 latitude 11.41667 altitude 550 Population 10510 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Steinkirchen (Planegg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Planegg — Das Schloss Planegg ist der Sitz der Herren der ehemaligen Hofmark Planegg, wenige Kilometer südwestlich von München. Noch heute ist das ehemalige Wasserschloss im Besitz der letzten Hofmarksherrenfamilie von Hirsch. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ESC Planegg — Größte Erfolge Deutscher Meister 2008, 2011 Deutscher Vizemeister 2006, 2007, 2009, 2010 Deutscher Pokalsieger 2005, 2010 Sieger EWHL 2010 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • Waldkirche (Planegg) — Die Waldkirche in der oberbayerischen Gemeinde Planegg ist die evangelisch lutherische Kirche des Ortes. Sie wurde in den Jahren 1925/26 nach Plänen des Münchener Architekten Theodor Fischer errichtet. Die Waldkirche von Süden gesehen… …   Deutsch Wikipedia

  • ESC Planegg-Würmtal — ESC Planegg Gegründet 1991 Stadion Grafing / Bad Tölz Standort …   Deutsch Wikipedia

  • ESC Planegg/Würmtal — ESC Planegg Gegründet 1991 Stadion Grafing / Bad Tölz Standort …   Deutsch Wikipedia

  • St. Elisabeth (Planegg) — St. Elisabeth ist die katholische Pfarrkirche der oberbayerischen Gemeinde Planegg im Landkreis München. Heutige Ansicht mit Pfarrheim und Kirchturm Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”