- Liste der Baudenkmäler in Krün
-
In der Liste der Baudenkmäler in Krün sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Krün aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Krün
- Nähe Karwendelstraße; Kriegerdenkmal, mit Figurengruppe auf hohem Sockel und kleiner Brunnenanlage zwischen zwei Löwen, 1922 errichtet; nördlich der Kirche.
- Karwendelstraße 16/18; Wandbild, nordseitiges barockes Fresko, von Franz Karner, 1765, versetzt.
- Kirchplatz 1; St. Sebastian, Katholische Kuratiekirche, barocker Saal mit eingezogenem Chor und östlichem Zwiebelturm, 1757-63; mit Ausstattung.
- Walchenseestraße 3; Ehem. Kleinbauernhaus mit Flachsatteldach, Tenne (gewölbt) und Rauchküche, wohl 2. Hälfte 17. Jh.
- Walchenseestraße 4; Gasthaus zur Post (alter Teil bis Anbau/Nordseite bzw. Balkon/Südseite), mit bemaltem Zierbund, bez. 1780.
- Wettersteinstraße 2; Bauernhaus mit Vorbund und seitlicher Hochtenne, 1. Hälfte 18. Jh.
Barmsee
- Am Barmsee 7; Ehem. Bauernhaus, giebelständiger Mittertennbau mit Blockbau-Obergeschoss, Preisdach, Zierbund und kleiner angebauter Hauskapelle, im Kern 1640(?) und 2. Hälfte 18. Jh., Kapelle, 18./19. Jh.; mit Ausstattung.
Elmau
- Elmau 2; Schloss Elmau, vierflügeliger, zweigeschossiger Baukomplex auf hohem Sockelgeschoss mit Eckrustizierung, gestuftem, ausgebautem Walmdach, Turm mit Pyramidendach, Vorhallen und hölzernen Liegehallen, in Formen der Reformarchitektur, 1914-16 von Carl Sattler, Süd- und Westflügel nach Brand 2005 erneuert.
- Kath. Kapelle, mit Außenfresken, bez. 1768; mit Ausstattung.
Gerold
- Gerold 2; Bauernhaus mit Preisdach, Legschindeldeckung und Zierbund der Spätform, bez. 1862.
- Gerold 8; Bauernhaus mit Zierbund, um 1830/40.
Klais
- Bahnhofstraße 11; Kapelle, Steildachbau mit Zwiebel-Dachreiter, 1597, Außenfresken von Heinrich Bickel 1962; mit Ausstattung.
Kranzbach
- Kranzbach 1; Schloss Kranzbach, erd- bzw. zweigeschossiger natursteingemauerter Mehrflügelbau mit Steildächern und Treppengiebeln in der Stilrichtung der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung, von Fernand Billerey und Detmar Blow, 1913-15, 1933 nach Brand stark beschädigt; Nebengebäude, erdgeschossiger natursteingemauerter Steildachbau mit Treppengiebeln und flachgedecktem Anbau, gleichzeitig; Nebengebäude, erdgeschossiger Steildachbau mit Treppengiebeln, gleichzeitig.
Plattele
- Plattele 1, Kleinbauernhaus mit Zierbund, Ende 18. Jh.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Bad Bayersoien | Bad Kohlgrub | Eschenlohe | Ettal | Farchant | Garmisch-Partenkirchen | Grainau | Großweil | Krün | Mittenwald | Murnau am Staffelsee | Oberammergau | Oberau | Ohlstadt | Riegsee | Saulgrub | Schwaigen | Seehausen am Staffelsee | Spatzenhausen | Uffing am Staffelsee | Unterammergau | Wallgau
Gemeindefreie Gebiete: Ettaler Forst
Wikimedia Foundation.