- Liste der Baudenkmäler in Riegsee
-
In der Liste der Baudenkmäler in Riegsee sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Riegsee aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Riegsee
- Am Kirchplatz 4; Kath. Filialkirche St. Stephan; im Kern spätgotisch, barockisierte Saalkirche mit eingezogenem Chor und südlichem Mansarddachturm, 2. Hälfte 15. Jh., 1. Hälfte 18. Jh. umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, verputzt, wohl 18. Jh.
- Dorfstraße 30; Traufbundwerk auf der Südseite, Ende 18. Jh.
- Hofheimer Straße 6; gefasstes Holzkruzifix mit Wettermantel, bez. 1880; an der Straße nach Aidling.
- Nähe Seestraße; Kapellen-Bildstock, kleiner Satteldachbau, 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung.
Aidling
- Nähe Dorfstraße; Getreidekasten, erdgeschossiger Blockbau, 16./17. Jh., Überbau später.
- Dorfstraße 35; Getreidekasten, Blockbau im Dachraum des Hauses, bez. 1559.
- Dorfstraße 39; Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss Mitte 16. Jh., Obergeschoss 2. Hälfte 17. Jh., versetzt mit modernem Überbau.
- Dorfstraße 47; Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Hochlaube und historisierender Putzgliederung, Ende 19. Jh.
- Höhlmühlstraße 7; Dörrhütte; erdgeschossiger Natursteinbau mit Flachsatteldach, 18./19. Jh.; an der Straße zur Höhlmühle.
- Kirchberg 1; Kath. Pfarrkirche St. Georg; barocker Saalraum mit leicht eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, 1749; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, unverputztes Tuff- und Glaubsteinmauerwerk, 18. Jh.
- Mesnerhauser Straße 18; Feldkapelle, kleiner Satteldachbau mit Glockenstuhl, 18. Jh.; mit Ausstattung.
Guglhör
- Guglhör 1; Bauern- und Gasthaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und Zierbund, Ende 18. Jh.
Hagen
- Am Kirchplatz 6; Kath. Filialkirche St. Blasius, barocker Saalbau mit spätgotischem Chor und spätromanischem südlichen Sattelturm, weitgehender Neubau 1734; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, verputzt mit abgeböschten Natursteinstützen, 17./18. Jh.
Leibersberg
- Leibersberg 1; Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, bez. 1581, Überbau später.
Perlach
- Perlach 1; Bauernhaus, zweigeschossiger Frack- bzw. Satteldachbau mit polygonalem Steherker, Hausfigur und Traufbundwerk, Kern Ende 18. Jh., um 1900 umgebaut.
- Perlach 1; Hofkapelle, Satteldachbau mit Glockenstuhl, im Kern wohl 18. Jh., um 1900 verändert; mit Ausstattung.
Mühlhagen
- Hofkapelle; 2. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung.
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Bad Bayersoien | Bad Kohlgrub | Eschenlohe | Ettal | Farchant | Garmisch-Partenkirchen | Grainau | Großweil | Krün | Mittenwald | Murnau am Staffelsee | Oberammergau | Oberau | Ohlstadt | Riegsee | Saulgrub | Schwaigen | Seehausen am Staffelsee | Spatzenhausen | Uffing am Staffelsee | Unterammergau | Wallgau
Gemeindefreie Gebiete: Ettaler Forst
Wikimedia Foundation.