- Liste der Baudenkmäler in Schwaigen
-
In der Liste der Baudenkmäler in Schwaigen sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Schwaigen aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Inhaltsverzeichnis
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Apfelbichel
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild In Apfelbichel
(Standort47.60743311.152609)Katholische Kapelle Satteldachbau mit Zwiebeldachreiter, 2. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung D-1-80-131-4 Fuchsloch
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Fuchsloch 39
(Standort47.64404411.104828)Kleinhaus erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit altertümlichem Blockbau-Kniestock, im Kern noch 17. Jh. D-1-80-131-5 an der Brücke über den Lahnegraben
(Standort47.64444211.104093)Holzkapelle modern; mit historischer Ausstattung. D-1-80-131-6 Grafenaschau
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Aschauer Straße 24
(Standort47.64974611.119189)St. Wolfgang Katholische Filialkirche, Saalraum mit Dachreiter, im Kern spätgotisch, barock verlängert; mit Ausstattung D-1-80-131-1 Grafenweg 2
(Standort47.6447811.11002)Schloss Grafenaschau Landhaus, zweigeschossiger Doppelgiebelbau in alpenländischen Heimatstilformen mit Zwiebelturm, Laube und verschalten Giebelfeldern, von Emanuel von Seidl über älterem Kern erneuert und erweitert, 1909-12. D-1-80-131-7 Hansltrad 9
(Standort47.64611411.115906)Bauernhof erdgeschossiger historisierender Zeltdachbau über hohem Sockelgeschoss mit Loggia, korbbogigem Einfahrtstor und rechtwinklig angebautem Stallgebäude mit Satteldach, wohl von Emanuel von Seidl, 1909-12. D-1-80-131-8 Hohenleitnerweg 8
(Standort47.65074311.117848)Bauernhaus zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit Traufbundwerk, 1. Hälfte 19. Jh. D-1-80-131-2 bei Hohenleitnerweg 8
(Standort47.6503611.117869)Getreidekasten zweigeschossiger Blockbau, bez. 1605, Satteldachüberbau später D-1-80-131-2 zugehörig Hohenleitnerweg 10
(Standort47.6496311.117622)Getreidekasten Blockbau auf Feldsteinunterbau, 17./18. Jh., Überbau später D-1-80-131-3 Plaicken
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Flur Plaicken
(Standort47.60033211.147926)Katholische Kapelle historisierender Satteldachbau mit Putzgliederung und Dachreiter, 1842; mit Ausstattung D-1-80-131-9 Plaicken 4
(Standort47.60058611.147583)Traufbundwerk Anfang 19. Jh. D-1-80-131-10 Plaicken 5
(Standort47.60165611.146252)Bauernhaus zweigeschossiger langgestreckter Flachsatteldachbau mit Bundwerk-Kniestock, Laube am Zierbund und Traufbundwerk, 18./19. Jh. D-1-80-131-11 Plaicken 6
(Standort47.60208311.145641)Bauernhaus zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Hochlaube am Zierbund und Traufbundwerk, Anfang 19. Jh. D-1-80-131-12 Plaicken 7
(Standort47.60261111.146123)Traufbundwerk mit Aussägearbeiten, Anfang 19. Jh. D-1-80-131-13 Vorderbraunau
Lage Bezeichnung Beschreibung Denkmal-Nummer Bild Vorderbraunau 8
(Standort47.60950111.141741)Traufbundwerk 2. Hälfte 18. Jh. D-1-80-131-14 Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste nur ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) definiert und hängt nicht von der Eintragung in die Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Eine verbindliche Auskunft erteilt allein das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Literatur
- Wilhem Neu, Volker Liedke: Oberbayern. In: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Regierungsbezirke. Bd. I.2, R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.
Weblinks
- BayernViewer-denkmal (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript und Java)
Bad Bayersoien | Bad Kohlgrub | Eschenlohe | Ettal | Farchant | Garmisch-Partenkirchen | Grainau | Großweil | Krün | Mittenwald | Murnau am Staffelsee | Oberammergau | Oberau | Ohlstadt | Riegsee | Saulgrub | Schwaigen | Seehausen am Staffelsee | Spatzenhausen | Uffing am Staffelsee | Unterammergau | Wallgau
Gemeindefreie Gebiete: Ettaler Forst
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese ist nur über den unter Weblinks genannten BayernViewer-Denkmal im Internet einsehbar. Auch wenn dieser täglich aktualisiert wird, wird er erst nach Beendigung der Nachqualifizierung (vorauss. Ende 2013) überall den aktuellen Stand widerspiegeln. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Es können Denkmäler fehlen oder Objekte eingetragen sein, die nicht mehr in der Denkmalliste enthalten sind.
Wikimedia Foundation.