- Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Kempten (Allgäu)
-
Die Liste der Bürgermeister und Oberbürgermeister von Kempten zeigt sämtliche bekannte Amtsinhaber des Titels Bürgermeister und Oberbürgermeister seit 1356 der Stadt Kempten. Der erste Vertreter des Rates im Kemptner Rathaus war Heinrich Schultheiß. Eine wichtige Rolle spielten Zunftmeister und Patrizier, bei denen mehrfach Nachkommen gewählt wurden. Diese haben das heutige städtische Bild durch Patrizierhäuser stark beeinflusst. Die wichtigsten Patrizier sind mit einem Wappen an der Rathausfront vertreten. Zu diesen gehören die Familien König, Seuter, Dorn, Stadtmüller, Kesel, Schmelz, Jenisch und Neubronner. Seit 1996 vertritt Dr. Ulrich Netzer das Amt des Oberbürgermeisters mit Josef Mayr als zweitem Bürgermeister und Sibylle Knott als dritter Bürgermeisterin.
Wappen der Patrizierfamilien auf dem Kemptner Rathaus.Inhaltsverzeichnis
Reichsstadt Kempten
Amtszeit Name Bemerkung 1356 Heinrich Schultheiß 1379 Hans Steinbacher 1385 Frick Grienenberg 1389 Jacob Künzelmann 1396 Hans Holzmüller 1410 Heinrich Pfender 1413 Konrad Laufer 1419 Conrad Rist 1421 Frick Schellang 1433 Ulrich Vogt 1440 Oswald Rist 1451 Jerg Vogt 1455 Hans Vogt 1456 Hans Rist, der Ältere 1458 Rudolf Schellang 1461 Hans Mayer genannt Färber 1468 Simon Erhardt 1470 Veit Seiler 1472 Jos Rist 1474 Hans Mang 1476 Steudelin 1481 Reuf oder Rudolf Seutter 1482 Ulrich Kaufmann 1484 Michael Seyler 1485 Sylvester Rudolph 1486 Friedrich Grünberger 1491 Jerg Rist 1495 Erhart Debrazhofer 1497 Conrad Brugschlegel 1508 Paul Mayer 1515 Gordian Seutter Verhandelte für die Reichsstadt den "Großen Kauf" mit dem Fürstabt. Einer der wichtigsten Bürgermeister des Mittelalters von Kempten. 1526 Heinrich Seltmann 1527 Michael Flach 1534 Valentin Humelberger 1538 Peter Meyer 1546 Caspar Zeller 1549 Hans Hell 1551 Hans Gufer 1552 Martin Schmelz 1556 Jacob Meyer 1565 Paul Fehr 1591 Georg Flach 1592 Joseph König 1600 Reymund Dorn 1602 Johann Lorenz Honold 1604 Hans Meyer 1609 Tobias König 1618 Leonard Bonrider 1619 Johanns Gufer 1628 Lucas Freyberger 1629 Hans Ulrich Dorn Erbauer des Dorn-Schlössle 1631 Zacharias Jenisch Vertreter der Patrizierfamilie Jenisch, Erbauer des Jenisch-Haus 1634 Johannes Mayer 1635 Melchior Schmelz 1646 Wolfgang Leonhard Jenisch 1651 Ferdinand König 1656 Christoph Ludwig Lauber 1664 Jacob Stadtmüller 1672 Reymund Dorn 1674 Wolfgang Jacob Jenisch 1683 Hieronimus Furthenbach 1690 Daniel Schmelz 1698 Jacob König 1703 Johann Christoph Fels 1710 Johann Ulrich Stadtmüller 1713 Matthias Jenisch 1725 Johann Jacob Beusch 1726 Hieronimus Bartholomäus König 1727 Johannes Schmelz 1732 Josef Lemer 1734 Johann Jacob Jenisch 1745 Johann Lucas Specklin 1752 Caspar Ade 1759 Matthias Rodach 1762 Abraham Wieland 1763 Leonhard Föhr 1764 Johann Georg König 1764 Johann Adam Kesel 1773 Johan Leonhard Bogner 1778 Matthäus Philipp Neubronner Familie ist Erbauer des Rotschlößle 1785 Johann Jacob von Jenisch 1789 Johann Jacob Wankmüller 1792 Leonhard Fehr 1804-1807 Leonhard Fehr 1807-1811 Wolfgang Jakob Stadtmüller Zwangsvereinigung der Reichs- und Stiftstadt
Am 1. Februar 1811 endete die Arbeit des bisherigen Magistrats. Die ehemals verfeindeten Städte wurden durch einen kaiserlichen Befehl vereinigt und unter einen Municipalrat unterstellt. Der königliche Stadtrichter oder Commissär und Polizeidirektor übernahm die Aufgaben der Bürgermeister. Erst 1818 wurden wieder Bürgermeister gewählt.
Amtszeit Name Bemerkung 1818-1824 Georg Matthias von König 1824-1830 Leonhard Friedrich Schachenmayr 1830-1836 Franz Heinrich Schnitzer 1836-1842 Heinrich Wöhrnitz 1842-1848 Dr. med. Karl Karrer 1848-1850 Franz Heinrich Schnitzer 1851-1854 Albert Kummer 1854-1873 Sebastian Arnold 1873-1881 Franz Seraph Korrn 1881-1919 Adolf Horchler 1919-1942 Otto Merkt 1942-1945 Anton Brändle 1945-1946 Bernhard Stirnweiß 1946-1948 Anton Götz 1948-1952 Georg Volkhardt 1952-1970 August Fischer Einflussreicher Politiker in Kempten. Einführung der „Altstadtsanierung“, bei der zahlreiche historische Gebäude durch Zweckbauten ersetzt worden sind. 1970-1990 Josef Höß Beeinflusste den Bau des Beruflichen Schulzentrums und der Hochschule Kempten. 1990-1996 Wolfgang Roßmann seit 1996 Ulrich Netzer Siehe auch
Literatur
- Josef Höß (Hrsg.): Das Rathaus zu Kempten im Wandel der Geschichte. Eine Dokumentation. Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten 1987, ISBN 3-88006-128-9.
Weblinks
Wikimedia Foundation.