Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren

Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren

In der vorliegenden Liste werden Politiker aufgeführt, die Mitglied der NSDAP und/oder einer ihrer Sonderorganisationen SA oder SS waren und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle in der Politik spielten.

In der Liste werden die Personen alphabetisch aufgeführt und der Zeitraum der Mitgliedschaft in der NSDAP sowie ggf. anderer Parteien sowie ggf. eine oder mehrere herausragende Rollen in der Politik erwähnt. Weitergehende Informationen sollten in den Artikeln zur Person selbst zu finden sein.

Einige der aufgeführten Personen sind dabei bereits vor der Auflösung der NSDAP aus dieser Partei ausgetreten. In der Regel haben sie in der NSDAP keine herausgehobene Rolle gespielt.

Die NSDAP wurde im Oktober 1945 von den Alliierten verboten (Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945, in Kraft getreten am 12. Oktober 1945). Sofern von keinen weiteren Anhaltspunkten ausgegangen werden kann, ist für diese Liste spätestens mit diesem Datum die Mitgliedschaft in der NSDAP für die aufgelisteten Personen als beendet verstanden. Das Jahr wird dennoch als letzter Zeitpunkt erwähnt, wenn es keine Gründe für abweichende Angaben gibt.

Parteien und Posten werden in der Liste jeweils nur bei ihrer ersten Nennung verlinkt mit Ausnahme der DVP, was sowohl eine Abkürzung für die Deutsche Volkspartei als auch für die Demokratische Volkspartei ist. Ebenfalls anzumerken ist, dass die CDU in Westdeutschland nicht mit der CDU in Ostdeutschland identisch war und die Abkürzung im Artikel deshalb ebenfalls mehrmals verlinkt wird.

Inhaltsverzeichnis

Deutschland

Westliche Besatzungszonen und Bundesrepublik Deutschland

Name NSDAP Parteimitgliedschaften ab 1945 Amt bzw. Ämter
Achenbach, Ernst 19371945 FDP ab 1950 Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen
19571976 Mitglied des Deutschen Bundestages
19641977 Mitglied des Europaparlaments
Ahrens, Adolf ab 1934 DP 19491953 Mitglied des Deutschen Bundestages
Ahrens, Hermann 19311945 GB/BHE bzw. GDP ab 1955 19511963 Mitglied des des niedersächsischen Landtags,
19651969 Mitglied des Deutschen Bundestages,
ab 1962 Bundesvorsitzender der GDP
Ahrens, Karl an 1942 SPD 19691990 Mitglied des Deutschen Bundestages, ,
19831986 Präsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
Albrecht, Erwin 19361945 CDU ab 1955 Landtag des Saarlandes, ab 1957 Vorsitzender der CDU-Fraktion daselbst
Angermeyer, Joachim an 1941 FDP 19761980 Mitglied des Deutschen Bundestages
Arndt, Rudi 19441945 SPD 19561972 Landtagsabgeordneter in Hessen, Ministerämter in Hessen, 19721977 Oberbürgermeister Frankfurt am Main, 19791989 MdEP, davon 19841989 als Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas
Asbach, Hans-Adolf 19331945 GB/BHE bzw. GDP ab 1950 Minister für Soziales, Arbeit und Flüchtlingsfragen bzw. Stellvertretender Ministerpräsident in Schleswig-Holstein
Aschoff, Albrecht ab 1933 FDP 19611965 Mitglied des Deutschen Bundestages
Auer, Theodor ab 1934 bis 1964 Botschafter
Bachmann, Georg ab 1940 CSU 1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns, bis 1962 Mitglied des Bayerischen Landtages
Bading, Harri 19371939 (Austritt) SPD ab 1945 Mitglied des Deutschen Bundestages
Baeuchle, Hans-Joachim ab 1940 SPD ab 1946 19691972 Mitglied des Deutschen Bundestages
Baier, Fritz ab 1941 CDU 19561977 Mitglied des Deutschen Bundestages
Bargen, Werner von 1933-1945 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Bartels, Wolfgang 1933-1945 CDU ab 1945 19571961 Mitglied des Deutschen Bundestages
Bartram, Walter 19371945 CDU ab 1946 19501951 Ministerpräsident in Schleswig-Holstein, 1952-1957 Mitglied des Deutschen Bundestags
Bauer, Josef ab 1937 CDU ab 1951 19531969 Mitglied des Deutschen Bundestages
Bayerl, Alfons ab 1941 SPD ab 1955 19671980 Mitglied des Deutschen Bundestages
Becher, Walter 19311945 DG ab 1947, ab 1954 GB/BHE, ab 1967 CSU 19561958 Vorsitzender des Witikobundes, 19681982 Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft, 19501962 Landtagsabgeordneter in Bayern für DG und GB/BHE, 19651980 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CSU
Berg, Hermann ab 1937 FDP, FVP, DP 19551957 Mitglied des Deutschen Bundestages
Birrenbach, Kurt 19331945 CDU ab 1953 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU
Bismarck, Otto von 19331945 CDU ab 1946 Mitglied des Deutschen Bundestages
Blankenhorn, Herbert 19381945 CDU ab 1946 Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes
Bläsing, Anneliese 19411945 NPD Sekretärin im Deutschen Bundestag 19531957
Mitglied des Hessischen Landtags für die NPD (19661970)
Bockenkamp, Walter 19301945 DP, CDU 19591967 Mitglied des niedersächsischen Landtags,
19551960 Mitglied des Rundfunkrates des NDR
Böhme, Georg ab 1944 CDU ab 1951 19611965 Mitglied des Deutschen Bundestages
Böhme, Günter ab 1943 19691972 Mitglied des Deutschen Bundestages
Böhme, Herbert 19311945 NPD ab 1965
Bosselmann, Gustav ab 1937 CDU 19631982 Mitglied des niedersächsischen Landtags,
19651970 niedersächsischer Justizminister,
19761977 niedersächsischer Innenminister
Brandes, Bruno ab 1933 CDU 1969 Mitglied des Deutschen Bundestages,
19811985 Landrat des Landkreises Holzminden
Brecht, Julius ab 1937 SPD ab 1947 19491953 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft,
19571962 Mitglied des Deutschen Bundestages
Bremm, Klaus ab 1941 CDU ab 1950 19671969 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages, <br /< 19691976 Mitglied des Deutschen Bundestages
Brese, Wilhelm ab 1937 CDU ab 1945 19491969 Mitglied des Deutschen Bundestages
Brückner, Reinhard 19411945 Grüne Partei Mitglied des hessischen Landtags 19821984
Bucher, Ewald bis 1945 FDP/DVP 19501972, ab 1984 CDU 19621965 Bundesminister der Justiz, 19651966 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau
Buchka, Karl von 19331945 DVP, ab 1948 CDU 19531958 Mitglied des Deutschen Bundestages
Buggle, Wilhelm 19371945 CDU 19641984 Mitglied des Baden-Württembergischen Landtags
Bürkel, Dietrich ab 1933 CDU 19531957 Mitglied des Deutschen Bundestages
Campe, Carl von ab 1940 DP Botschafter der Bundesrepublik
Carstens, Karl Ab 1933 SA, 19401945 auch NSDAP CDU ab 1953 Deutscher Bundespräsident
Caspar, Helmut 19391945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 19631978
Conrad, Wilhelm 19371945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 19581970
Conring, Hermann 19371945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531969)
Croll, Willi 19421945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 19701976
Dahlgrün, Rolf bis 1945 FDP ab 1949 19621966 Bundesminister der Finanzen
Deist, Heinrich ab 1938 SPD Mitglied des Deutschen Bundestages (19531964)
Diehl, Günter ab 1938 Staatssekretär im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Botschafter in Neu-Delhi und Tokio
Doepner, Friedrich 19411945 GB/BHE 19541958 Mitglied des Schleswig-Holsteiner Landtags
Dorls, Fritz 19291945 CDU ab 1946, 1949 GuD / DKP-DRP, ab 1949 SRP Vorsitzender der SRP
Dreher, Eduard 19371945 Ministerialdirigent im Bundesjustizministerium
Dreyer, Hugo ab 1935 GB/BHE, CDU 19551967 Mitglied des Niedersächsischen Landtages
Dreyer, Nicolaus ab 1939 FDP, CDU 19631970 Mitglied des Niedersächsischen Landtages
19721980 Mitglied des Deutschen Bundestages
Duckwitz, Georg 19321945 Botschafter, Staatssekretär
Duckwitz, Richard 19331945 DP, GDP Mitglied der Bremischen Bürgerschaft
Ehmke, Horst 19441945 SPD ab 1947 SPD Parteivorstand 19731991, Bundesminister der Justiz, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister für Forschung und Technologie, Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen
Elsner, Martin 1930er1945 GB/BHE Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957)
Enders, Christian 19371945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 19621970
Engell, Hans Egon 19311945, auch 19331945 SS GB/BHE ab 1950 Mitglied des Deutschen Bundestages
Entenmann, Alfred 19441945 CDU 19641984 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
Eppler, Erhard 19441945 Gesamtdeutsche Volkspartei ab 1952, seit 1956 SPD 19681974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Erdmann, Gerhard 19331945 19491954 Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,
Vorstandsvorsitzender der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und -arbeitslosenversicherung
Etzdorf, Haso von 19331945 Deutscher Botschafter in Großbritannien
Fassbender, Heinrich 19311933 NDP ab 1945, ab 1946 FDP, ab 1955 DP, ab 1962 DNVP, ab 1964 NPD Mitglied des Deutschen Bundestages (19491957)
Fiedler, Eduard bis 1945 GB/BHE, ab 1962 FDP Mitglied des Deutschen Bundestages (1953)
Filbinger, Hans 19371945 CDU ab 1951 Ministerpräsident von Baden-Württemberg
Fischer, August 19371945 parteifrei Bürgermeister von Kempten im Allgäu
Frank, Karl ab 1937 FDP 19511960 Finanzminister in Baden-Württemberg,
19521964 Mitglied des Baden-Württembergischen Landtages
Franken, Paul 19331940 CDU erster Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung
Friedrich, Otto Andreas 19411945 19691973 Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Fuhrhop, Hans-Jürgen ab 1937 CDU 19701982 Mitglied des niedersächsischen Landtags
Gemein, Heinz 19301945 GB/BHE Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957)
Genscher, Hans-Dietrich[1] 1945 LDPD 19461952, ab 1952 FDP Mitglied des Deutschen Bundestages (19651998), Bundesaußenminister (19741992)
Giesecke, Gustav 19251945 SRP 19491952 Mitglied des Niedersächsischen Landtages (19511952)
Gille, Alfred 19371945, auch SA ab 1933 GB/BHE ab 1950, ab 1961 GDP Mitglied des Landtages Schleswig-Holstein, Mitglied des Deutschen Bundestages für die GDP
Glüsing, Hermann 19281933 (gleichzeitig SA-Mitglied) CDU ab 1945 19491972 Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU
Goppel, Alfons 1937 oder. 19391945, ab 1933 auch SA CSU bayerischer Innenminister (19581962), Ministerpräsident von Bayern (19621978)[2]
Grewe, Wilhelm 19331945 Völkerrechtler im Beraterstab Konrad Adenauers 1955 Leiter der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes
Güde, Max 19401945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages
Gutmann, Wilhelm 19311945 GP, NPD 19681972 Mitglied des Landtags in Baden-Württemberg
Halt, Karl Ritter von 19331945 Präsident des westdeutschen Olympischen Komitees
Hellwig, Karl 19441945 SPD Mitglied des hessischen Landtags 19701983
Hellwing, Günter 19381945 SPD 1939 SS; 1940 SD; 194344 Gestapo Marseille; 1957 MdL NRW; 1958 Bundesvorstand der SPD
Henckel von Donnersmarck, Georg, Graf 19371945 CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957, 19591961)
Höcherl, Hermann 19311932 und 19351945 CSU ab 1949 19611965 Bundesminister des Innern, 19651969 Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Hopf, Volkmar ab 1933 bis 1945 CSU ab 1959 Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, ab 1964 Präsident des Bundesrechnungshofs
Hunke, Heinrich ab 1923 bis 1945 BHE ab 1955 Landtagsmitglied und Beamter des Landes Niedersachsen, zuletzt Ministerialdirigent, bis 1967
Hütter, Margarete 19431945 DVP/FDP Mitglied des Deutschen Bundestages (19491953, 19551957)
Joel, Georg 19261945 DRP 1955 bis 1959 Mitglied des Niedersächsischen Landtages
Jordan, Pascual ab 19331945, SA ab 1933 CDU 1957 bis 1961 Mitglied des Deutschen Bundestages
Kempferl, Friedrich 19321945 CSU ab 1949 1957 bis 1976 Mitglied des Deutschen Bundestages
Kiep, Walther Leisler 19441945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages (19651976), Bundesschatzmeister der CDU (19711992)
Kiesinger, Kurt Georg 19331945 CDU ab 1946 19581966 Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 19661969 deutscher Bundeskanzler
Klausa, Udo 19331945, dito SA CDU 1951 bis 1954 stellvertretender, dann verantwortlicher Geschäftsführer des Landkreistags NRW; 1954 bis 1975 Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland
Klausner, Wolfgang 19401945 CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531958)
Kley, Gisbert 19401945 CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19691972)
Köhler, Otto 19331945 FDP ab 1955 1957 bis 1960 Mitglied des Deutschen Bundestages
Kohlhase, Hermann 19371945 FDP 1956 bis 1958 Wirtschaftsminister in NRW, 19661970 Minister für Landesplanung in NRW
Körner, Georg 19291945 GB/BHE, FDP, FVP, DP, GDP und NPD ab 1950 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages
Kracht, Ernst 19331945 19501958 Leiter der Staatskanzlei der schleswig-holsteinischen Landesregierung
Kraft, Waldemar 19431945 19501955 GB/BHE, ab 1956 CDU 19501953 Finanzminister in Schleswig-Holstein, 19511953 geschäftsführender Justizminister in Schleswig-Holstein, 19531956 Bundesminister für besondere Aufgaben
Krapf, Franz ab 1936, ab 1933 auch SS bis 1976 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland beim NATO-Rat in Brüssel
Krüger, Hans 19331945 CDU 19631964 Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
Kuntscher, Ernst 19381945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages (19491969)
Kunz, Lothar 19381945 GB/BHE Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957)
Lange, Heinz SS Division Das Reich bis 1945 FDP MdL NRW seit 1954, dort stellv. Vorsitzender der FDP-Fraktion 19661969 und Vorsitzender dieser Fraktion 19691970; später CDU
Langeheine, Richard spätestens 1933 DP, GDP, CDU 19551974 Mitglied des niedersächsischen Landtags, 19551959 niedersächsischer Justiz- bzw. Kultusminister, 19591961 Vizepräsident des Landtages, 19651970 niedersächsischer Kultusminister und Stellvertretender Ministerpräsident
Lemke, Helmut bis 1945 CDU, ab 1950 Ministerpräsident in Schleswig-Holstein
Leverkuehn, Paul 19371945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531960)
Lindrath, Hermann 19371945 CDU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531960), Bundesminister für den wirtschaftlichen Besitz des Bundes (19571960)
Maunz, Theodor 19331945 CSU 19571964 Bayerischer Kultusminister
Melchers, Wilhelm Botschafter bis 1965
Meyer, Philipp 19321945 CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531962)
Mix, Erich 19321934 und 19391945, SS-Standartenführer FDP Mitglied und Vizepräsident des Landtages Hessen
Neinhaus, Carl 19331945 CDU 1952 Präsident der Verfassunggebenden Landesversammlung und bis 1960 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg,
19521958 Oberbürgermeister in Heidelberg
Neumann, Erich Peter bis 1941 CDU 1961 bis 1965 Mitglied des Deutschen Bundestages
Nüßlein, Franz Generalkonsul in Barcelona
Oberländer, Theodor 19331945 FDP, ab 1950 GB/BHE, ab 1955 CDU 19531960 Bundesminister für Angelegenheiten der Vertriebenen, Mitglied des Deutschen Bundestages (19531961)
Petersen, Helmut bis 1945 GB/BHE bzw. GDP ab 1950 Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957)
Pohle, Wolfgang 19331945 CDU, später CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19531957, 19651971)
Redeker, Martin 1933-1945 CDU Mitglied des Landtags Schleswig-Holstein
Reichmann, Martin ab 1. August 1932 FDP Mitglied des Deutschen Bundestages, 4. u. 5. Wahlperiode
Reinefarth, Heinz ab 1932, auch SS GB/BHE Mitglied des Schleswig-Holsteiner Landtags
Rieger, Alfred ab 1. Oktober 1931 FDP 1956 Hauptgeschäftsführer des FDP-LV Nordrhein-Westfalen, 2. Oktober 1961 MdL NRW (Nachrücker) bis 25. Juli 1970
Röder, Franz-Josef 19331945 CDU Ministerpräsident des Saarlandes (19591979), Mitglied des Deutschen Bundestages (1957)
Rößler, Fritz (Dr. Franz Richter) 19301945 DKP-DRP, 1950 DRP und SRP Mitglied des Deutschen Bundestages
Saam, Hermann 19331945 FDP/DVP 19521955 und 19601964 Mitglied des Baden-Württembergischen Landtages,
19651969 Mitglied des Deutschen Bundestags,
19661968 Mitglied des Bundesvorstandes der FDP
Samwer, Adolf Franz 19361945 GB/BHE, CDU 1953 bis 1957 MdB
Schachtschabel, Hans Georg 19371945, ab 1933, SS ab 1935 SPD ab 1946 1969 bis 1983 Mitglied des Deutschen Bundestages, ab 1974 Mitglied des Europäischen Parlaments
Schallwig, Friedrich-Wilhelm 19321945 BHE Mitglied des Landtags Baden-Württemberg
Scheel, Walter 1941 - 1945 FDP ab 1946 19741979 deutscher Bundespräsident
Schiess, Karl bis 1945 CDU 19641980 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg,
19721978 Innenminister von Baden-Württemberg
Schepmann, Wilhelm 19231945 BHE Kreistags- und Stadtratsabgeordneter in Gifhorn, stellv. Bürgermeister in Gifhorn
Scheringer, Richard 19231931 ab 1931 KPD/DKP 19721982 Gemeinderat in Kösching
Schild, Heinrich 19321945 DP/CDU 1953 bis 1961 MdB
Schiller, Karl 19371941/45 SPD 19661972 Bundeswirtschaftsminister
1971/72 auch Bundesfinanzminister
Schleyer, Hanns Martin 19371945, SS ab 1933 (zuletzt Untersturmführer der Waffen-SS) CDU ab 1970 19731977 Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Schlitter, Oskar ab 1934 Botschafter
Schmidt-Wittmack, Karlfranz 19381945 CDU 19531955 Mitglied des Deutschen Bundestages
Schneider, Heinrich 19301937 DPS bzw. FDP ab 1950 Stellv. Ministerpräsident des Saarlandes
Schneider, Ludwig 1933-1945 DVP, später FDP Landtagsabgeordneter in Hessen
Schönhuber, Franz 19411945 Die Republikaner 19831995 2005 Kandidat der NPD; Europaabgeordneter
Schranz, Helmuth 19251945 DP/GDP 1953 bis 1961 MdB
Schröder, Gerhard 19331941 (Austritt) CDU ab 1950 19531961 Bundesminister des Innern, 19611966 Bundesminister des Auswärtigen, 19661969 Bundesminister der Verteidigung
Schütz, Hans 19381945 CSU 1949 bis 1963 MdB
Schwann, Hermann 19331945 FDP, ab 1961 VDNV, ab 1965 AUD Mitglied des Deutschen Bundestages
Seiboth, Frank 19391945 GB/BHE ab 1952, ab 1961 GDP, ab 1967 SPD Mitglied des Deutschen Bundestages
Seidl, Alfred 19371940 CSU 19581986 Mitglied des bayrischen Landtages, 19701972 stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 19721974 Fraktionsvorsitzender, 19741978 Staatssekretär im Justizministerium Bayern, 19771978 Innenminister
Siemer, J. Hermann 19331945 CDU 1947 bis 1951 Mitglied des Niedersächsischen Landtages, 1953 bis 1972 Mitglied des Deutschen Bundestages
Stegner, Artur 19311945 FDP ab 1945, ab 1957 GB/BHE) 1949 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages, 1951 Landtagsabgeordneter in Niedersachsen, Landesvorsitzender der FDP in Niedersachsen
Strathmann, Hermann ab 1940 CSU 1946 bis 1950 Mitglied des Bayerischen Landtags
Stücklen, Richard 19391945 CSU Bundestagspräsident (19791983), Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen (19571969), Mitglied des Deutschen Bundestages (19491990)
Stürtz, Gustav 19341945 NPD Landtagsabgeordneter in Hessen
Taubert, Eberhard 19311945 ab 1950 Volksbund für Frieden und Freiheit
Troßmann, Hans 19351945 CSU ab 1949 erster Direktor beim Deutschen Bundestag
Vogel, Werner 19381945 DIE GRÜNEN 1983 gewählter Bundestagsabgeordneter (vor Konstituierung des Bundestages Mandat niedergelegt)
Weirauch, Lothar 19341945 FDP 1950 bis 1954 FDP-Bundesgeschäftsführer; danach Ministerialbeamter und Agent des Stasi der DDR in Bonn
Weyer, Willi 19371945 FDP ab 1950 Landtag von Nordrhein-Westfalen; 1953 bis 1954 MdB; 1954 bis 1958 und 1962 bis 1975 Minister in NRW, zeitweise stv. Ministerpräsident; seit 1957 Präsident des Landessportbundes NRW; 1974 bis 1986 Präs. des Deutschen Sportbundes
Willeke, Friedrich Wilhelm 19331945 CDU 1953 bis 1965 MdB
Wittenburg, Otto 19371945 DP 1949 bis 1957 MdB
Woitschell, Gerhard 19281945 NPD Landtagsabgeordneter in Hessen
Wurz, Camill 19371945 CDU Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg
Ziegler, Wilhelm 19331945 GB/BHE 19501954 Mitglied des Hessischen Landtages
Zimmermann, Friedrich 19431945 CSU Mitglied des Deutschen Bundestages (19571990), Bundesinnenminister 19821989, Verkehrsminister 19891991
Zoglmann, Siegfried ab 1934 FDP, ab 1974 CSU 196368 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen, ab 1972 Bundestagsabgeordneter (CSU)

Sowjetische Besatzungszone und Deutsche Demokratische Republik

Name NSDAP Parteimitgliedschaften ab 1945 Amt bzw. Ämter
Adam, Wilhelm 19231926; ab 1933 Stahlhelm und SA, Träger des Blutordens. NDPD ab 1948 1950 bis 1952 sächsischer Finanzminister; 1949 bis 1963 Abgeordneter der Volkskammer der DDR; ab 1952 Oberst bei der KVP und 1977 zum Generalmajor a.D. ernannt.
Bartsch, Karl-Heinz[3] 19401945 Soldat/Offizier der Waffen-SS SED ab 1949 19541960 Mitglied der SED-Bezirksleitung Erfurt; ab 1963 stellvertretender Landwirtschaftsminister, Vorsitzender des Landwirtschaftsrats beim DDR-Ministerrat, Mitglied des Präsidiums des Ministerrats, Kandidat des Politbüros und Mitglied des ZK; 19811988 LPG-Vorsitzender eines Färsenaufzuchtbetriebs
Behrend, Werner 19371945 CDU Vorsitzender des Bezirksverbandes Suhl der CDU, Abgeordneter des Bezirkstages Suhl und Nachfolge-Kandidat des Hauptvorstandes der CDU
Beil, Gerhard 19441945 SED ab 1953 19861990 Minister für Außenhandel
Bentzien, Hans 19441945 SED ab 1946 19611965 Minister für Kultur
Biermann, Wolfgang 1944 SED ab 1956 ab 1976 Mitglied des Zentralkomitees der SED, Generaldirektor im VEB Werkzeugmaschinenkombinat7. Oktoberin Berlin
Blecha, Kurt 19411943 SED ab 1946 19581989 Leiter des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates
Bock, Siegfried[4] 19441945 SED nach 1946 bis 1984 DDR-Botschafter in Rumänien und anschließend bis 1990 Leiter der Abteilung Rechts- und Vertragswesen im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
Briz, Fritz[5] seit 1. April 1932, SA-Führer DBD Erster Vorsitzender des Bezirksverbandes Suhl der DBD, Abgeordneter des Bezirkstages Suhl
Dallmann, Siegfried 19341945, 1934 Gaustudentenführer von Thüringen NDPD ab 1946 1950 bis 1990 Abgeordneter der Volkskammer; 19671989 Fraktionsvorsitzender der NDPD;
Debes, Kurt seit 1. Mai 1937 NDPD Abgeordneter der Volkskammer
Dreßler-Andreß, Horst seit 1930 NDPD Mitglied des Hauptvorstandes der NDPD
Dumke, Harry[5] seit 1. Dezember 1932 NDPD Erster Vorsitzender des Bezirksverbandes Gera der NDPD, Mitglied des Hauptausschusses der NDPD
Eckardt, Ernst[5] seit 1. September 1940 CDU Stv. Vorsitzender des Bezirksverbandes Suhl der CDU, Abgeordneter des Bezirkstages Suhl
Eichler, Heinz 1944 SED 1946 1971 Sekretär des Staatsrates der DDR; bis 1989 Präsidiumsmitglied der Volkskammer der DDR und Sekretär des Staatsrates.
Ewald, Manfred[6] 20. April 1944 (vormals NAPOLA-Zögling) SED 1946 1952 bis 1960 Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport. 1961 Präsident des Deutschen Turn- und Sportbunds (DTSB), ab 1973 Präsident des NOK der DDR, ab 1963 Mitglied des ZK der SED.
Frankenberg und Proschlitz, Egbert von 19311945, 1932 Eintritt in die SS, Legion Condor NDPD 1949 seit 1957 Militärpolitischer Kommentator des staatlichen Komitees für Rundfunk; 1951 bis 1990 gehörte er dem Hauptausschuss der NDPD an; 1952 Präsident der Sektion Motorrennsport, später bis 1978 des ADMV der DDR
Gellert, Johannes[7] 1.5.19351945, 19331939 Politischer Leiter, Oberscharführer der SA, Verfasser von NS-Schriften NDPD Mitglied des Präsidiums der Deutsch-Afrikanischen Gesellschaft. Erster stellv. Vorsitzender des Deutschen Kulturbundes im Bezirk Potsdam. Professor mit Lehrstuhl für physische Geographie an der Pädagogischen Hochschule Potsdam.
Gerstner, Karl-Heinz[8] 19351945 SED Chefreporter derBerliner Zeitung
Gießmann, Ernst-Joachim[8] 19371945 SED SED-Staatssekretär für das Hoch- und Fachschulwesen
Gorzynski, Hans seit 1. Mai 1933 CDU Mitglied des Nationalrats der Nationalen Front, Abgeordneter der Volkskammer
Großmann, Ernst[9] ab 1938, 19381945 Mitglied der SS (zuletzt Unterscharführer), 1940 in einem SS-Totenkopf-Verband, Bewacher im KZ Sachsenhausen, Mitglied des Sudetendeutschen Freikorps SED Mitglied des ZK der SED (1959 ausgeschlossen wegen Falschangaben zur Vergangenheit), weiterhin SED-Mitglied und LPG-Vorsitzender in Merxleben
Heyl, Wolfgang 19391945 CDU ab 1949 19761989 Mitglied des Präsidiums der Volkskammer
Homann, Heinrich 19331945 NDPD ab 1948 19541963 stellvertretender Präsident der Volkskammer, 1960 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der DDR
Kegel, Gerhard[4] 19341945 SED ab 1946 1950/51 stellvertretender ChefredakteurNeues Deutschland“, 19671971 Kandidat des ZK der SED,19731976 Botschafter beim Sitz der UN in Genf
Kröger, Herbert[7] seit dem 1. Mai 1937, Eintritt in die SA: 3.Oktober 1933, SS-Oberscharführer SED Direktor des Instituts für Internationale Beziehungen der Deutschen Akademie für Staats-und RechtswissenschaftWalter Ulbrichtin Potsdam-Babelsberg. 19501963 Abgeordneter der Volkskammer.
Lang, Otto seit dem 1. April 1933 SED Abgeordneter des Bezirkstages Erfurt, Generalintendant des Nationaltheaters Weimar
Lenski, Arno von seit 1940 ehrenamtliches Mitglied des Volksgerichtshofes, Generalmajor der Wehrmacht NDPD seit 1950 Vorstandsmitglied der NDPD, General der NVA und Chef der Panzertruppen im Ministerium für Nationale Verteidigung, Abgeordneter in der Volkskammer
Lietz, Bruno 19431945 SED 19821989 Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Merkel, Curt-Heinz 19381945 SED Handels- und Versorgungsminister bis 1963; 1969 bis 1986 Direktor der HO-Bezirksdirektion Berlin
Müller, Fritz 19381945 SED Abteilungsleiter Kaderfragen im ZK der SED 19601990
Nier, Kurt[4] Mitglied der NSDAP im Gau Sudetenland SED stellvertretender DDR-Außenminister
Otto, Adolf[5] 19371945 LDP Mitglied des Zentralvorstandes der LDP, Abgeordneter der Volkskammer
Reichelt, Hans 19431945 DBD ab 1950 1972 stellvertretender Vorsitzender des DDR-Ministerrates
Schill, Gerhard 19431945 SED nach 1946 1961 Oberbürgermeister der Stadt Dresden
Schmidt-Wittmack, Karlfranz 19381945 bis 1954 West-CDU, ab 1962 Ost-CDU 1953 bis 1955 MdB (als Mitarbeiter der Staatssicherheit); nach seiner Enttarnung 1955 Entziehung des Mandats, ab 1964 Mitglied im Hauptvorstand der Ost-CDU, 1955 bis 1976 Vizepräsident der Kammer für Außenhandel der DDR
Schmieder, Werner ab 1944 wohl ab 1946 SED Minister für Finanzen der DDR 1980/1981
Schröder, Wilhelm ab 1940 DBD ab 1948 19521953 Minister für Land- und Forstwirtschaft
Steger, Otfried 19441945 CDU ab 1947, ab 1950 SED 19651983 Minister für Elektrotechnik und Elektronik
Stechbarth, Horst 19431945 19761989 ZK der SED, 1972 bis 1989 Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung und Chef der Landstreitkräfte der NVA
Trappen, Friedel[4] 19421945 SED DDR-Botschafter in Chile und anschließend stellvertretender Leiter der Abteilung Internationale Verbindungen im SED-Zentralkomitee
Uhse, Bodo 19271930, auch Bund Oberland SED 19501954 SED-Volkskammerabgeordneter, 19501952 Vorsitzender des Schriftstellerverbandes in der DDR
Vorthmann, Philipp[10] seit dem 1. Oktober 1930 NDPD Stv. Vorsitzender des Rates des Bezirkes Suhl, Abgeordneter des Bezirkstages Suhl, Erster Vorsitzender der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse des Bezirkes Suhl
Weitz, Hans Jürgen[4] 19421945 und Mitglied der SS SED Seit 1981 war Weitz Botschafter in Ägypten, vorher im Irak und in Kuwait, zeitweise auch führender Mitarbeiter im DDR-Außenministerium.
Weiz, Herbert 19421945 KPD/SED ab 1945/46 1958 ZK der SED, 1967 stellvertretender Vorsitzender des DDR-Ministerrates
Wiesner, Kurt[7] 1. Mai 1933, 19311932 und 19331934 Angehöriger der SA. Mitglied der NS-Studentenkampfhilfe. CDU Vorsitzender der ArbeitsgruppeChristliche Kreise" beim Nationalrat der Nationalen Front.
Winkler, Werner[8] 19311945 SED Minister für chemische Industrie seit dem 26. November 1955; stellvertretender Vorsitzender der Staatlichen Plankommission

Österreich

Name NSDAP Parteimitgliedschaften ab 1945 Amt bzw. Ämter
Frühbauer, Erwin (19262010) 1945 SPÖ 19651973 Nationalratsabgeordneter, 19701973 Verkehrsminister
Haiden, Günter (19262004) 19441945 SPÖ 197686 Landwirtschaftsminister
Kamitz, Reinhard (19071993) 19401945 ÖVP 195260 Finanzminister
Kopf, Rudolf (18901971) 1938-40 Landesstatthalter in Vorarlberg VdU, FPÖ 194954 Abgeordneter zum Nationalrat, 19541959 Landesrat in Vorarlberg
Kos, Wilhelm (19101995) 19301945, auch SS 19311945 FPÖ 195966 Abgeordneter zum Nationalrat
Kery, Theodor (19182010) 1945 SPÖ 1966-87 Landeshauptmann im Burgenland
Mahnert, Klaus (19132005) Mitgliedsnr. 512.506,
SA (Brigadeinspekteur für Tirol), später SS,
Gauinspekteur von Tirol
FPÖ 1959-66 Abgeordneter zum Nationalrat
Moser, Josef (19192003) 19381945 SPÖ 195979/80 Nationalratsabgeordneter, 19701979/80 Bautenminister
Franz Murer (19171994) 19381945,
auch SS („Schlächter von Vilnius“)
ÖVP Bezirksbauernvertreter
Öllinger, Johann (* 1914) 19381945 (seit 1933 bei der SA) SPÖ 1970 Landwirtschaftsminister vor Oskar Weihs (28 Tage)
Peter, Friedrich (19212005) 19381945 VdU, FPÖ 19581978 Parteiobmann der FPÖ
Reinthaler, Anton (18951958) 19301945,
SS (Obergruppenführer),
1938 Landwirtschaftsminister
19391945 Reichstagsabgeordneter
FPÖ 195658 Bundesobmann der FPÖ
Rösch, Otto (19171995) 19381945 SPÖ 197077 Bundesminister für Inneres, 197783 Bundesminister für Landesverteidigung
Scrinzi, Otto (* 1918) 19381945 VdU, FPÖ 1984 Gründer derNational-Freiheitlichen Aktion
Wallnöfer, Eduard (19131989) 19411945 ÖVP 19631987 Tiroler Landeshauptmann
Weihs, Oskar (19111978) 19321934, 19391945 SPÖ 197076 Landwirtschaftsminister

Weitere Länder

Name NSDAP Andere Parteimitgliedschaften Amt bzw. Ämter
zur Lippe-Biesterfeld, Bernhard bis 1936, auch Mitglied der Reiter-SS Prinz der Niederlande

Siehe auch

Literatur und Quellen

  • Maria Mesner: Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg. Das Beispiel der SPÖ. 2005, ISBN 3-486-57815-4.
  • Barbara Schier: Alltagsleben im ‚Sozialistischen DorfMerxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (19451990). Waxmann, Berlin 2001.
  • Michael Carlo Klepsch; Rüdiger Sagel (Hrsg.): 60 Jahre Landtag NRW. Das vergessene braune Erbe. Mit Dokumenten. Düsseldorf 2009. Siehe Weblinks.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich - wer war was vor und nach 1945. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Hans-Peter Klausch: Braunes Erbe in HessenNS-Vergangenheit hessischer Landtagsabgeordneter, 2011 (Download, PDF, 4,02 MB)
  • Hans-Peter Klausch: Braune WurzelnAlte Nazis in den niedersächsischen Landtagsfraktionen von CDU, FDP und DP, 2008 (Download, PDF, 1,73 MB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.welt.de/print-welt/article563139/Irrungen_und_Wirrungen_diplomatischer_Nachrufpraxis.html
  2. Max Spindler, Dieter Albrecht, Alois Schmid: Handbuch der bayerischen Geschichte. München: C.H. Beck, 2003. Bd IV,1, S. 860.
  3. Heike Amos: Politik und Organisation der SED-Zentrale 19491963; Lit-Verlag 2003
  4. a b c d e Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR. Reichmann Verlag, Berlin (West) 1981. ISBN 3-923137-00-1
  5. a b c d Barbara Schier: Alltagsleben im 'Sozialistischen Dorf' Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (19451990; Waxmann Verlag; Berlin 2001
  6. Die Welt: Vom Alt-Nazi zum führenden SED-Funktionär vom 12.Juli 2000
  7. a b c http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/fuenf_beispiele_fuer_den_antifaschismus_der_ddr/
  8. a b c DER SPIEGEL 8/1963 vom 20. Februar 1963, Seite 20; Reue statt Treue
  9. Heinz Mohnhaupt, Karl A. Mollnau: Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (19441989), Bd.5/1: Deutsche Demokratische Republik (19581989); Klostermann 2003
  10. Barbara Schier: Alltagsleben im 'Sozialistischen Dorf' Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (19451990; Waxmann Verlag; Berlin 2001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP — Siehe Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Inhaltsverzeichnis 1 Führende Politiker 2 Getötete Putschisten der NSDAP 3 Weitere Politiker und Funktionäre 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aufarbeitung der Vergangenheit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsaufarbeitung — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Vergangenheitsbewältigung der NS-Zeit — Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Als Vergangenheitsbewältigung wird gewöhnlich der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus und damit Gewaltherrschaft, Völkermord, Holocaust, Kriegsschuld, Verbrechen gegen die Menschlichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei — Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservative — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservativer — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservativismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/869397 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”