- Liste der Klassischen Philologen an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
-
In der Liste der Klassischen Philologen an der ehemaligen Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg sind die Vertreter des Faches Klassische Philologie an der deutschen Universität Straßburg aufgeführt, die von 1872 bis 1918 bestand.
Mit der Gründung der Kaiser-Wilhelms-Universität wurden zwei Lehrstühle für Klassische Philologie eingerichtet, deren Inhaber auch die Klassische Archäologie vertreten sollten. Als erste Professoren wurden der 34-jährige Epigraphiker Ulrich Köhler und der 29-jährige Philologe Wilhelm Studemund berufen. Die philologischen Lehrstühle der Universität Straßburg waren für die meisten späteren Inhaber dritte oder vierte Station. Besonders intensiv war Eduard Schwartz mit der Universität verbunden (Lehrstuhlinhaber 1897–1902 und 1913–1918).
Nach der Niederlage des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg wurde die Universität Straßburg von der französischen Regierung übernommen und die Professoren der Universität verwiesen.
In Straßburg erschienen von 1879 bis 1918 vierzehn Bände der Reihe Dissertationes philologicae Argentoratenses selectae.
Liste der Klassischen Philologen
Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität Straßburg erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Seminar. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt.
Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild Ulrich Köhler (1838–1903) 1872 1876 Ordinarius Epigraphiker, Mitarbeiter des Corpus Inscriptionum Graecarum; wechselte als Leiter des Deutschen Archäologischen Instituts nach Athen; später Professor für Alte Geschichte in Berlin Wilhelm Studemund (1843–1889) 1872 1885 Ordinarius Plautus-Spezialist; wechselte nach Breslau Rudolf Schöll (1844–1893) 1876 1885 Ordinarius Nachfolger Köhlers, Spezialist für griechische Rechtsgeschichte, Rhetorik und Geschichtsschreibung; wechselte nach München August Reifferscheid (1835–1887) 1885 1887 Ordinarius Nachfolger Studemunds, Spezialist für griechische Patristik Georg Kaibel (1849–1901) 1886 1897 Ordinarius Nachfolger Schölls, Spezialist für griechische Komödie, Philosophie und Epigraphik; wechselte nach Göttingen Friedrich Leo (1851–1914) 1888 1889 Ordinarius Nachfolger Reifferscheids, Spezialist für Plautus und Seneca; wechselte nach Göttingen Eduard Thraemer (1843–1916) 1888 1908 Extraordinarius Privatdozent, 1895 außerordentlicher Professor der Philologie und Archäologie; Spezialist für griechische Frühgeschichte und römische Geschichte Straßburgs Adolph Kießling (1837–1893) 1889 1893 Ordinarius Nachfolger Leos, Spezialist für römische Dichtung, besonders Horaz Eduard Norden (1868–1941) 1891 1893 Assistent Bücheler-Schüler, 1892 habilitiert; wechselte nach Greifswald, später nach Breslau und Berlin Richard Heinze (1867–1929) 1893 1900 Privatdozent Latinist, 1893 habilitiert; wechselte nach Berlin, später nach Königsberg und Leipzig Richard Reitzenstein (1861–1931) 1893 1911 Ordinarius Nachfolger Kießlings, Papyrologe und Religionswissenschaftler; wechselte nach Freiburg, später nach Göttingen Eduard Schwartz (1858–1940) 1897
19131902
1918Ordinarius Nachfolger Kaibels, Spezialist für griechische Geschichtsschreibung und Patristik; wechselte wider Willen nach Göttingen, später nach Freiburg und kehrte 1913 nach Straßburg zurück; ging nach der Vertreibung 1919 nach München Bruno Keil (1859–1916) 1890 1913 Ordinarius Extraordinarius, 1901 persönlicher Ordinarius, 1902 Lehrstuhlinhaber als Nachfolger von Eduard Schwartz; Spezialist für griechische Rhetorik von der Klassik bis zur byzantinischen Zeit; wechselte nach Leipzig Alfred Klotz (1874–1956) 1905 1911 Privatdozent wechselte nach Prag, später nach Erlangen Max Wundt (1879–1963) 1907 1914 Privatdozent Dozent für Klassische Philologie und Philosophie; wechselte nach dem Wehrdienst nach Marburg, später nach Dorpat, Jena und Tübingen Richard Laqueur (1881–1959) 1909 1912 Ordinarius Extraordinarius, 1912 Ordinarius; Spezialist für griechische und römische Geschichtsschreibung, später Althistoriker; wechselte nach Gießen, später nach Tübingen und Halle Wilhelm Crönert (1874–1942) 1911 1914 Extraordinarius Privatdozent, 1914 Extraordinarius; Papyrologe und Lexikograph; lebte nach der Vertreibung als Privatgelehrter im Schwarzwald Otto Plasberg (1869–1924) 1911 1918 Ordinarius Nachfolger Reitzensteins, Spezialist für Cicero; ging nach der Vertreibung 1919 nach Hamburg Johannes Stroux (1886–1954) 1914 1914 Privatdozent März 1914 habilitiert; wechselte nach einem Semester nach Basel (19. August 1914), später nach Kiel, Jena, München und Berlin Lehrstuhlinhaber
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Kaiser-Wilhelms-Universität StraßburgErster Lehrstuhl: Ulrich Köhler (1872–1876) | Rudolf Schöll (1876–1885) | Georg Kaibel (1886–1897) | Eduard Schwartz (1897–1902) | Bruno Keil (1902–1913) | Eduard Schwartz (1913–1918)
Zweiter Lehrstuhl: Wilhelm Studemund (1872–1885) | August Reifferscheid (1885–1887) | Friedrich Leo (1888–1889) | Adolph Kießling (1889–1893) | Richard Reitzenstein (1893–1911) | Otto Plasberg (1911–1918)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch … Deutsch Wikipedia