- Richard Heinze
-
Richard Heinze (* 11. August 1867 in Naumburg (Saale); † 22. August 1929 in Bad Wiessee) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Berlin (1900–1903), Königsberg (1903–1906) und Leipzig (1906–1929) wirkte. Er prägte die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts durch seine Untersuchungen zur Originalität der römischen Dichter gegenüber ihren griechischen Vorbildern und durch seine textkritischen und exegetischen Methoden.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Richard Heinze, der jüngere Bruder des Politikers Rudolf Heinze, besuchte die Nikolaischule in Leipzig und studierte von 1885 bis 1887 Klassische Philologie an der Universität Leipzig bei Otto Ribbeck. 1887 wechselte er an die Universität Bonn, wo er von Hermann Usener und Franz Bücheler geprägt wurde. 1889 wurde er mit der Dissertation „de Horatio Bionis imitatore“ bei Usener promoviert, 1890 legte er das Staatsexamen ab. Nach einem Semester Studium an der Universität Berlin bei Theodor Mommsen reiste er 1892 für ein Jahr nach Italien.
1893 habilitierte sich Heinze an der Universität Straßburg mit einer Schrift über den griechischen Philosophen Xenokrates. In Straßburg wurde er als Dozent ein Freund des Philologen Georg Kaibel. Im Winter 1896/97 unternahm er eine Griechenlandreise. 1900 ging er als außerordentlicher Professor nach Berlin. 1903 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Königsberg. 1906 wechselte er nach Friedrich Marxens Weggang nach Leipzig, wo er bis zu seinem Tod 1929 unterrichtete. Hier freundete er sich mit Eduard Norden an. 1922 übernahm er als Nachfolger von Georg Wissowa die Herausgeberschaft der Zeitschrift Hermes. Nach seinem Tod wurde Alfred Körte Herausgeber.
Wirken
Heinzes wissenschaftliche Wirksamkeit war von seinen Lehrern in vielerlei Hinsicht geprägt. Mommsen hatte ihn zur Beschäftigung mit dem römischen Staats- und Rechtswesen angeregt, Usener hatte ihn mit der hellenistischen Kultur, Philosophie und Religion vertraut gemacht. Heinze war der Erste, der die Eigenleistung der römischen Schriftsteller in ihrer Adaption der griechischen Literatur eingehend analysiert und gewürdigt hatte. Seine Argumentation für Vergils Originalität sorgte für eine wohlwollende Rezeption des Dichters in Deutschland, die in anderen europäischen Ländern schon vorher eingesetzt hatte. Bei seinen Arbeiten half Heinze seine bei Bücheler erarbeitete Exaktheit und Sprachbeherrschung sowie sein von Ribbeck verfeinerter Geschmack.
Heinzes Art der Textinterpretation und seine Methode zu begriffsgeschichtlichen Untersuchungen waren prägend für die Klassische Philologie des 20. Jahrhunderts.
Literatur
- Erich Burck: Leipzig 1921–1925: Richard Heinze (1867–1929), Alfred Körte (1866–1946), Erich Bethe (1863–1940). In: Eikasmós. Band 4, 1993, S. 61–70.
- Hellfried Dahlmann: Heinze, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 447 f.
- Friedrich Klingner: Richard Heinze †. In: Gnomon. Band 6, 1930, S. 58–62.
Weblinks
Wikisource: Richard Heinze – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Richard Heinze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Richard Heinze an der Universität Leipzig (Wintersemester 1906 bis Sommersemester 1914)
- Richard Heinze im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Kategorien:- Altphilologe (19. Jahrhundert)
- Altphilologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Albertina Königsberg)
- Rektor (Universität Leipzig)
- Hochschullehrer (Straßburg)
- Geheimrat
- Korporierter im VVDSt
- Deutscher
- Geboren 1867
- Gestorben 1929
- Mann
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Wikimedia Foundation.