- Liste der Kulturdenkmäler in Busenberg
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Busenberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Busenberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. November 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burgruine Drachenfels: um 1200 gegründet, 1523 zerstört, seither Ruine, Oberburg und Unterburg, nur Gebäudereste der Unterburg: Torbau, Unterbau eines Turms, 13. Jahrhundert, langgestreckter Keller; Ringmauerreste; Stumpf eines runden Turms, wohl aus dem 15. Jahrhundert; zur ehemaligen Oberburg führende Treppen; charakteristische Felsenburg des Wasgaus
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof: 1833 eröffnet, zahlreiche Grabsteine (in den 1990er Jahren 289 Grabsteine)
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 23: sogenanntes Schlösschen; schlichte spätbarocke Baugruppe, 1778
- Hauptstraße 42: Fachwerkhaus
- Hauptstraße 58: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Vordach auf gebauchten Stützen, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 76: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und verputzt
- Kirchstraße 1: Katholische Kirche St. Jacobus; barocker Saalbau, 1760–67, einbezogen in den Neubau von 1927–29; Schaftkreuz, bezeichnet 1755; Friedhofskreuz, bezeichnet 1876
- Lindenplatz 8: Pfarrhaus, repräsentativer Walmdachbau, bezeichnet 1910, im Kern eventuell älter (?)
- Talstraße 13: Fachwerkhaus, teilweise massiv, spätes 18. Jahrhundert
Gemarkung
- nordöstlich der Ortslage: Bärenbrunnerhof; großer Vierseithof, 18. und 19. Jahrhundert
- südlich der Ortslage auf dem Heidenberg: sogenannte Buchkammer
- südöstlich des Ortes im Bachtal unweit der B 427: Katholische Kapelle St. Gertraud; kleine unregelmäßige Viereckanlage, wohl aus dem 18. Jahrhundert, offene Vorhalle mit Walmdach, 1954
- südöstlich der Ortslage an der B 427, an der Abzweigung zum Weißensteinerhof: Wegekreuz; Kruzifix, Rotsandstein, bezeichnet 1885; davor ein älterer Sockel
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.