- Liste der Kulturdenkmäler in Lemberg (Pfalz)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lemberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lemberg einschließlich der Ortsteile Glashütte, Langmühle, Salzwoog, Stephanshof und Rodalberhof aufgeführt. Im Ortsteil Kettrichhof sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. November 2010).
Inhaltsverzeichnis
Lemberg
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burgruine Lemberg: um 1200 erbaut, seit 1698 Ruine; Mauerstück der Oberen Burg, Reste der Ringmauer und eines runden Torturms sowie tonnengewölbter Keller der Unteren Burg; vier Felskammern (zwei davon römisch?); Brunnenstollen
- Denkmalzone Burgruine Ruppertstein: Vorburg zur Lemburg, 12. oder 13. Jahrhundert, Mauerreste und Zisterne erhalten
Einzeldenkmäler
- Bergstraße: Kriegerdenkmal 1914/18
- Bergstraße 11: Evangelische Kirche; dreiachsiger Saalbau, 1843–45
- Hauptstraße 6: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und holzschindelverkleidet, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 26: ehemaliges Forsthaus; klassizistischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Pirmasenser Straße 48: Altenwoogsmühle; Mansardwalmdachbau 1750, Umbau zum Gasthaus in den 1930er Jahren
Gemarkung
- im Storrbachtal: Triftanlage; 1835–38;Kanal in Sandsteinquaderfassung mit zugehörigen Quellen und Brunnen, Klausen (Staubecken) mit Verschlusseinrichtungen, Brücken, Rumpel (Gefälleausgleich), Wässerungsschützger, Flößerpfad und Holzbollerplätzen
- südwestlich der Ortslage im Wald: so genanntes Keimskreuz
Ortsteile
Einzeldenkmäler
Glashütte
- Heinrich-Weber-Straße 24: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert (1732 ?)
Langmühle
- Mühlstraße 22: Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1770
Rodalberhof
- Rodalberhof 8: Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Salzwoog
- Lemberger Straße 9/11: ehemalige Sägemühle; stattlicher Krüppelwalmdachbau, Zierfachwerk, bezeichnet 1729
- (gegenüber) Lemberger Straße 9/11: Glockenturm, zweigeschossig, 19. Jahrhundert
Stephanshof
- südlich von Lemberg, an der L 485: Stephanshof; Krüppelwalmdachbau, ehemals bezeichnet 1771; Gesamtanlage mit Nebengebäuden
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.