- Liste der Kulturdenkmäler in Schönau (Pfalz)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Schönau (Pfalz) sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Schönau (Pfalz) aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. November 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burg Blumenstein (westlich des Ortes): vermutlich im 13. Jahrhundert gegründet, 1535 zerstört, 1707 notdürftig instandgesetzt; in drei Zonen aufgebaut, obere Burg: Brunnenschacht, mittlere Burg: Schildmauer, Felsenkammer, von der unteren Burg nur Balkenlöcher in der Felswand erhalten
- Denkmalzone Wegelnburg (östlich des Orte): im 12. oder 13. Jahrhundert gegründet, ursprünglich Reichburg, 1689 zerstört; in drei Zonen an und auf steilem Burgfelsen gebaut, in der unteren und mittleren Burg Reste von Toren, Gebäuden und einer Ringmauer, von der Oberburg große Felskammer und Verkleidung mit Buckelquadern erhalten
Einzeldenkmäler
- Am Köpfel 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv
- Bergstraße 7: Katholische Pfarrkirche St. Michael; fünfachsiger Saalbau, 1840–42, Architekt August von Voit; Sandsteintreppenaufgang; Friedhofskreuz, Sandstein, Metallkorpus, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Gebüger Straße 4/6: so genanntes Gienanth-Haus; ehemaliges Schul- und Rathaus, zwölfachsiger klassizistischer Bau, bezeichnet 1839; Nebengebäude mit Stallungen und Spritzenhaus
- Hauptstraße: Laufbrunnen, bezeichnet 1880
- Hauptstraße 6: eingeschossiges Fachwerkhaus auf hohem Kellersockel, Mitte oder zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Hauptstraße 10: eingeschossiges Fachwerkhaus, Anfang des 19. Jahrhunderts
- Hauptstraße 17: Evangelische Kirche; kleiner barocker Saalbau, 1746, Architekt P. H. Hellermann; Kriegerdenkmal 1914/18, Holzkreuz auf Sandsteinsockel, bezeichnet 1926
- Hauptstraße 24: Forstamt; fünfachsiger Massivbau, wohl aus dem 18. Jahrhundert, Mitte des 19. Jahrhunderts erhöht
- Raiffeisenstraße 7: Hofanlage; Fachwerk-Quereinhaus, bezeichnet 1811, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude
- Wegelnburger Straße 1: eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, um 1820
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.