- Liste der Kulturdenkmäler in Merzalben
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Merzalben sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Merzalben aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 5. November 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Burgruine Gräfenstein: im 12. Jahrhundert vom den Grafen von Saarbrücken gegründet, seit dem Dreißigjährigen Krieg Ruine; erhalten von der Oberburg aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Ringmauer und der Bergfried; Südhälfte der Unterburg, um die Mitte des 13. Jahrhunderts, Reste der Ringmauer und Grundmauern von Wohnbauten; von der im 15. Jahrhundert weitergeführten Ringmauer der Unterburg Reste mit Grundmauern der Stallungen und Wirtschaftsgebäude, Burgtor; Zwingeranlage mit Rundtürmen; Abortschacht, wohl aus dem 15. Jahrhundert; um 1540 Wiederherstellung des Palas der Oberburg, Fenstererweiterung und Treppenturm; eine der stattlichsten und besterhaltenen Burgen der Pfalz
Einzeldenkmäler
- Bischof-Emanuel-Straße 2: Neue katholische Pfarrkirche; stattlicher Saal, Gitterfassade, freistehender Glockenturm, 1954/55; Kruzifix 1811, Sockel 1770; Friedhofskreuz, bezeichnet 1876
- Hauptstraße 49a: Ehemalige katholische Pfarrkirche St. Peter; Untergeschoss des spätgotischen Chorturms, 14. Jahrhundert; dreiachsiger Saal, 1769, Sakristei 1778
- Hauptstraße 53: ehemalige Schule; Fachwerkbau, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, bezeichnet 1768
- Hauptstraße 59: Unterstallhaus; Fachwerk auf massivem Sockel, 18. Jahrhundert
- Hauptstraße 64: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Höhstraße: Wegekreuz, bezeichnet 1889
- Höhstraße 2: Forsthaus; stattlicher historisierender Krüppelwalmdachbau, um 1900
- Zimmerbergstraße 12: eingeschossiges Fachwerkhaus, Fachwerknebengebäude, wohl frühes 20. Jahrhundert
Gemarkung
- Dreiherrenstein; Grenzstein, markiert Waldgrenzen; bezeichnet 1657 und 1773
- östlich der Ortslage im Wald: Luitpoldturm; Aussichtsturm, Anfang des 20. Jahrhunderts
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.