- Liste der Kulturdenkmäler in Lustadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lustadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lustadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Niederlustadt
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße 18: großbäuerliche Hofanlage, um 1900; stattlicher Klinkerbau, Neurenaissance, Backstein-Wirtschaftsgebäude
- Bahnhofstraße 23: stattliche zweigeschossige Mansarddachvilla, Jugendstil und Reformarchitektur, Gartenpavillon, um 1909,sog. Lingenfelder Villa
- Bahnhofstraße 31/33: ehemaliger Bahnhof; Typenbau, Empfangsgebäude, Güterschuppen mit Wohngeschoss, um 1870 (?)
- Heidengasse 2: Fachwerkhaus, bezeichnet 1729
- Heidengasse 3: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert
- Heidengasse 4: Fachwerkhaus, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert
- Heidengasse 5: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, eineinhalbgeschossiges Fachwerknebengebäude
- Holzgasse 3: Evangelische Kirche; neugotischer Backsteinsaal, bezeichnet 1873
- Holzgasse 6: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert
- Lindenstraße 1: Fachwerkhaus, teilweise massiv, spätes 18. Jahrhundert
- Lindenstraße 2: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts massiv überformt
- Lindenstraße 35: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. oder 18. Jahrhundert
- Speyerer Straße, Lindenstraße: Katholische Kirche St. Laurentius; spätgotischer Saalbau, bezeichnet 1510, 1875 neugotisch überformt; Kriegerdenkmal 1914/18
- Untere Hauptstraße 1: ehemalige Schule; siebenachsiger Massivbau, wohl aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts
- Untere Hauptstraße 2: Wohnhaus, stattlicher Massivbau, nach der Mitte des 19. Jahrhunderts; prägende Stellung im Straßenbild
- Untere Hauptstraße 9: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, teilweise massiv, bezeichnet 1765
- Untere Hauptstraße 11: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1746
- Untere Hauptstraße 30: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1716
- Untere Hauptstraße 35: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1798
- Untere Hauptstraße 43: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, wohl aus dem späten 18. Jahrhundert
- Untere Hauptstraße 47: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1768
Oberlustadt
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern: ungewöhnliche Dichte überwiegend recht stattlicher Fachwerkhäuser, evangelische und katholische Kirche mit Pfarrgarten sowie ein Gasthof mit prächtigem Fachwerkhaus
Einzeldenkmäler
- Heustraße 141: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert (angeblich bezeichnet 1686)
- (bei) Heustraße 145: ehemalige Mannpforte, bezeichnet 1573
- Heustraße 148: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1717
- Karl-Lehr-Straße, an der Friedhofsmauer: Kriegerdenkmal 1914/18
- Kirchstraße 100: verputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 17. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 33: Fachwerkhaus, teilweise massiv, Anfang des 18. Jahrhunderts
- Obere Hauptstraße 37: Fachwerkhaus, bezeichnet 1718
- Obere Hauptstraße 45: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1686
- Obere Hauptstraße 47/48: langgestreckter Fachwerkbau, teilweise massiv, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Obere Hauptstraße 53: Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verputzt, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 61: Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 73: Gasthaus Schäffer; stattlicher Fachwerkbau, Walmdach, bezeichnet 1746; drei Sandsteintorpfosten, bezeichnet 1787, 1844 erneuert
- Obere Hauptstraße 74: Evangelische Pfarrkirche; Bruchsteinsaal, 1615, 1741 umgebaut
- Obere Hauptstraße 115: Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist; vierachsiger Saalbau, Reformarchitektur, 1915–22
- Obere Hauptstraße 116: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 118: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 121: Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, rückwärtig verlängert, eventuell noch im 18. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 128: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1737
- Obere Hauptstraße 130: eingeschossiges Fachwerkhaus, um 1800
- Obere Hauptstraße 131: barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1750
- Obere Hauptstraße 133: Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert; Torpfosten, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Obere Hauptstraße 134: Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1688
- Obere Hauptstraße 136: Fachwerkhaus, bezeichnet 1711, heutiges Erscheinungsbild aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Obere Hauptstraße 137: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl noch aus dem 17. Jahrhundert
- Obere Hauptstraße 140: Rathaus; stattlicher spätklassizistisch geprägter Walmdachbau, bezeichnet 1875
- Obere Hauptstraße 162: Fachwerkhaus, angeblich bezeichnet 1740; Torpfosten, bezeichnet 1818
- Obere Hauptstraße 225: Fachwerkhaus, teilweise massiv, eventuell noch aus dem 17. Jahrhundert
Gemarkung
- nördlich des Ortes in der Nähe der heutigen Straße Landau–Speyer: Jüdischer Friedhof; zahlreiche Grabsteine vor allem des frühen 19. Jahrhunderts
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Germersheim (PDF; 1,6 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Bellheim | Berg (Pfalz) | Erlenbach bei Kandel | Freckenfeld | Freisbach | Germersheim | Hagenbach | Hatzenbühl | Hördt | Jockgrim | Kandel | Knittelsheim | Kuhardt | Leimersheim | Lingenfeld | Lustadt | Minfeld | Neuburg am Rhein | Neupotz | Ottersheim bei Landau | Rheinzabern | Rülzheim | Scheibenhardt | Schwegenheim | Steinweiler | Vollmersweiler | Weingarten (Pfalz) | Westheim (Pfalz) | Winden | Wörth am Rhein | Zeiskam
Wikimedia Foundation.