- Liste der Kulturdenkmäler in Schifferstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Schifferstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Schifferstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 26. Juni 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (südwestlich der Stadt, Am Neustückweg/Speyerer Straße): 1897 angelegt, 1938 zerstört; vier Grabsteine
Einzeldenkmäler
- Am Wasserturm/Mannheimer Straße: Wasserturm; zwölfseitiger Betonbau mit Zeltdach, 1931, technische Ausstattung; ortsbildprägend
- Bäckergasse 2: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1722; ortsbildprägend
- Bahnhofstraße 15: barocke Fachwerkhofanlage, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Toranlage bezeichnet 1775
- Bahnhofstraße 28: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, frühes 19. Jahrhundert
- Bahnhofstraße 31: spätgründerzeitliches Wohnhaus, klinkerverblendeter bzw. sandsteingegliederter Backsteinbau, 1898
- Bahnhofstraße 52: sandsteingegliederter Putzbau auf unregelmäßigem Grundriss, Renaissance- und Jugendstilmotive, um 1900; ortsbildprägend
- Bahnhofstraße 53: Wohnhaus der Walzenmühle Gebrüder Strobel; stattliches Putzbau, historisierende und Heimatstilmotive, bezeichnet 1921
- Bahnhofstraße 72: barockisierende Doppelvilla auf unregelmäßigem Grundriss, Walmdach, 1920er Jahre
- (zu) Bahnhofstraße 83: vom 1847 fertiggestellten Bahnhof erhalten: Reste des historisierenden gusseisernen Tragwerks der Bahnsteigüberdachung, Reste der Geländer zur Unterführung, 1847
- Bahnhofstraße 102: spätgründerzeitliches Wohnhaus, verklinkerter Backsteinbau, Jugendstilmotive, um 1900
- Burgstraße 5: barockes Fachwerkwohnhaus, wohl Anfang des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend
- Burgstraße 6: eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1700 (?)
- Burgstraße 8: eingeschossiges barockes Fachwerkhaus mit Kniestock, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
- Burgstraße 14: große barocke Hofanlage; Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1703; Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, Torfahrt bezeichnet 1737
- Burgstraße 21: barockes Fachwerkohnhaus, bezeichnet 1720
- Burgstraße 23: eingeschossiges Fachwerkhaus mit Kniestock, bezeichnet 1787, Torpfosten bezeichnet 1778
- Burgstraße 26: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Burgstraße 31: Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; Fachwerkbau mit Kniestock, 18. Jahrhundert
- Burgstraße 40: ehemalige Hofanlage; zwei Fachwerkbauten, 18. Jahrhundert und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend
- Burgstraße 56: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- (an) Burgstraße 64: neugotisches Stationskreuz, Gusseisen, Mitte des 19. Jahrhunderts
- Große Kapellenstraße 6: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Große Kapellenstraße 8: eingeschossigs Fachwerkwohnhaus, bezeichnet 1743
- (zu) Große Kapellenstraße 31: drei spätbarocke Pfosten einer Toranlage, bezeichnet 1778
- Große Kapellenstraße 41: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Torpfosten bezeichnet 1756
- Iggelheimer Straße 3: stattliches Wohnhaus, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1920
- Iggelheimer Straße 5: villenartiges gussteingegliedertes Wohnhaus mit Walmdach, 1920er Jahre
- Jägerstraße 14: Katholische Pfarrkirche St. Laurentius; dreischiffiger expressionistischer Bau mit Turm, 1928/29, Architekt Albert Boßlet; Ausstattung
- Kirchenstraße 3: Ehemalige Darlehnskasse; repräsentativer Jugendstilbau, 1903
- Kirchenstraße 6: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, bezeichnet 1835
- Kirchenstraße 9: Gasthaus „Zur Kanne“; stattlicher zweigeschossiger Fachwerkbau, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Kirchenstraße 10: Katholisches Pfarrhaus; Walmdachbau im Stil italienischer Renaissance-Villen, 1883
- Kirchenstraße 14: Katholische Pfarrkirche St. Jakobus; neuromanische dreischiffige Sandsteinbasilika, 1839, Entwurf August von Voit, Veränderungen 1854–60 durch Ludwig Hagemann; zwei Turmuntergeschosse 14. Jahrhundert; Ausstattung
- Kirchenstraße 15: Saalbau des Gasthauses „Zum Ochsen“, eingeschossiger Zeilenbau, expressionistischen Motive, 1920er Jahre
- (an) Kirchenstraße 16: neugotische Skulptur der hl. Elisabeth, 1897
- Kirchenstraße 17: ehemaliges Gasthaus „Zum Adler“; Eckbau: teilweise Fachwerk, um 1830, Muschelnische mit Barockmadonna; rückwärtig ehemalige Nebengebäude, teilweise Fachwerk, um 1875; Westbau: Fachwerkhaus 18. Jahrhundert; ortsbildprägend
- Kirchenstraße 19: Fachwerkwohnhaus mit Wetterdächern, Toranlage bezeichnet 1749
- Kirchenstraße 20: ehemalige Gaststätte „Zum grünen Baum“; sandsteingegliederter Putzbau mit Torfahrt, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Kleine Kapellenstraße 1: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert; teilweise Überformung des 19. und 20. Jahrhunderts
- Kleine Kapellenstraße 3: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Kreuzplatz: Barocksockel von 1650, darauf Sandsteinkruzifix, bezeichnet 1816
- (an) Lammgasse 1: Relieftondo, Lamm Gottes, um 1500
- Langgasse 10: eingeschossiges Fachwerkhaus
- Langgasse 20: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, bezeichnet 1836
- Langgasse 54: ehemalige protestantische Schule; eingeschossiger siebenachsiger Putzbau, 1864 (?)
- Langgasse 56: Protestantische Pfarrkirche (Martin-Luther-Kirche); nachgotischer Saalbau mit Dachreiter, um 1660
- Langgasse 60: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, um 1810
- Langgasse 61: Protestantisches Pfarrhaus, villenartiger Mansarddachbau mit Fußwalm, 1923
- Lillengasse 99: Protestantische Pfarrkirche (Gustav-Adolf-Kirche); hausartiger Saalbau, Zwischenbau, Glockenturm, 1953/54, Architekten Karl Sturm, August Rosenkranz und Otto Stahl
- Ludwigstraße 7: Wohnhaus mit Kniestock, Jugendstilfachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts
- Ludwigstraße 9: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert
- Ludwigstraße 14: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, 18. Jahrhundert
- Ludwigstraße 32: Hofanlage, 19. Jahrhundert; eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock
- Ludwigstraße 33: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts
- Mannheimer Straße 3: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Mannheimer Straße, auf dem Friedhof: zwei barocke Grabkreuze in der Umfassungsmauer; Friedhofskreuz, bezeichnet 1782; Kriegerdenkmal 1866, 1870/71, 1914/18, Gussstein, um 1930; Grabmäler: Doppelgrab E. Frhr. v. Gagern († 1865) und Frfr. v. Gagern († 1859); Dr. Ph. Emnet († 1895); A. M. Day († 1895), signiert Kern; H. H. Maurer († 1907), Galvanoplastik der Kunstanstalt Geisslingen, Stuttgart; J. Schotthofer († 1919), Gussstein
- Mannheimer Straße, Ecke Große Gartenstraße: Katholische Kapelle; Putzbau, 1837; innen historisierende Marienfigur; vor der Kapelle Wegekreuz, Sockel bezeichnet 1747, Kreuz bezeichnet 1817, Korpus 1870
- Marktplatz 1: Altes Rathaus; Fachwerkbau mit massivem Arkadenerdgeschoss, bezeichnet 1558, Ober- und Dachgeschosse von 1685; platzbildprägend
- Marktplatz 6: barocke ehemalige Hofanlage, 18. Jahrhundert; Fachwerkwohnhaus mit Krüppelwalmdach, Toranlage bezeichnet 1738; platzbildprägend
- Mühlstraße 11: Villa im Landhausstil mit Jugendstildekor, um 1912
- Rehbachstraße 2: Schule; dreigeschossiger neuklassizistischer Putzbau, 1883
- Speyerer Straße 1: Gasthaus „Drei Kronen“; Fachwerkeckhaus, 1724, Fachwerkanbau wenig später; platzbildprägend
- Speyerer Straße 3: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus (teilweise verputzt) mit Kniestock, 18. Jahrhundert
- Speyerer Straße 9: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Speyerer Straße 125, 127, 129: gleichartige Wohnhäuser mit Toranlagen, eineinhalbgeschossige Putzbauten, expressionistische Motive, 1920er Jahre
- Zwerchgasse 7: eingeschossiges Fachwerkwohnhaus mit Kniestock, wohl spätes 18. Jahrhundert
Gemarkung
- Ketzerweg an der Ecke zum Alten Neustadter Weg: Wegekreuz, Rotsandstein, bezeichnet 1817
Literatur
- Herbert Dellwing, Rolf Mertzenich (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Kreis Ludwigshafen. Werner, Worms 1989. ISBN 3-491-31038-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Pfalz-Kreis (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Schifferstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kulturdenkmäler im Rhein-Pfalz-KreisAltrip | Beindersheim | Birkenheide | Bobenheim-Roxheim | Böhl-Iggelheim | Dannstadt-Schauernheim | Dudenhofen | Fußgönheim | Großniedesheim | Hanhofen | Harthausen | Heßheim | Heuchelheim bei Frankenthal | Hochdorf-Assenheim | Kleinniedesheim | Lambsheim | Limburgerhof | Maxdorf | Mutterstadt | Neuhofen | Otterstadt | Rödersheim-Gronau | Römerberg | Schifferstadt | Waldsee
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Kulturdenkmäler in Lambsheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Lambsheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Lambsheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmalzonen 2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Böhl-Iggelheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Böhl Iggelheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Böhl Iggelheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2010). Inhaltsverzeichnis 1 Böhl … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Harthausen — Hanhofer Straße 10: Tabakschuppen Speyerer Straße 10: Katholi … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Limburgerhof — In der Liste der Kulturdenkmäler in Limburgerhof sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Limburgerhof einschließlich der Ortsteile Kohlhof und Rehhütte aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Rödersheim-Gronau — Gronau, Schulstraße 2: Protestantische Kirche … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Römerberg (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Römerberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Römerberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2010). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Bobenheim-Roxheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Bobenheim Roxheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Bobenheim Roxheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2011). Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Fußgönheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Fußgönheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Fußgönheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2010). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Großniedesheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Großniedesheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Großniedesheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2010). Einzeldenkmäler… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Hanhofen — Hauptstraße 27: Katholische Pfarrkirche St. Martin In der Liste der Kulturdenkmäler in Hanhofen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Hanhofen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand … Deutsch Wikipedia