- Liste der Kulturdenkmäler in Römerberg (Pfalz)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Römerberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Römerberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 26. Juni 2010).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Berghausen
- Berghauser Straße 31: ehemaliges Mädchenschulhaus; sandsteingegliegerter Putzbau mit Giebelrisalit, 1900/01
- Berghauser Straße 36: Gasthaus „Zum Engel“; stattlicher Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, barocke Torpfosten und Brunnentrog
- Berghauser Straße 44: Gasthaus „Zum Schwanen“; Eckhaus, 1864 unter Wiederverwendung von Teilen eines barocken Vorgängers
- Berghauser Straße 45: eingeschossiges Wohnhaus, um 1750, Zwerchhaus um 1800; Pfeiler der Toranlage, 1806, einer ursprünglich bezeichnet 1747
- Berghauser Straße 48: Krüppelwalmdachbau, nach 1825, Heimatstilüberformung der 1920er Jahre
- Berghauser Straße 61: Katholische Pfarrkirche St. Pankratius; romanisierender Saalbau mit Dachturm, 1840/41, Architekt Jakob Foltz, Speyer, Erweiterung 1929, Architekt Josef Kuld, Mannheim
- Berghauser Straße 85: „Pfälzer Hof“; barocker Fachwerk-Winkelhof; Wohnhaus mit Walmdach, Anbau 1858, Mansardwalmdach-Scheune
- Berghauser Straße, Ecke Große Hohl: Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege; monumentale Soldatenskulptur, 1936 von Theobald Hauck, Maxdorf, nach 1945 erweitert
- Berghauser Straße, Ecke Marxenweidenweg: Wegekreuz; Sandstein-Wiederkreuz, 1817
- Eisenbahnstraße, Ecke Germersheimer Straße: sogenanntes Revolutionskreuz; Sandstein, Kreuz und Korpus 1842
- Friedhofstraße, auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Sockel wohl von 1824, Kreuz und Korpus aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Grabmal E. Kiefer († 1917), Kunstein, Blechrelief; Grabmal Dr. J. Magin († 1920), monumentaler Sarkophag von A. Kuhn, Saarbrücken
Heiligenstein
- Fahrweg: Marienbildstock; Marienstatue, Gips, um 1850
- Heiligensteiner Straße 18: Katholisches Pfarrhaus; repräsentativer Walmdachbau, 1778/79
- Heiligensteiner Straße 31: ehemaliges Schul- und Rathaus; großdimensionierter Putzbau, 1818, Entwurf der bayerischen Bezirksregierung
- Heiligensteiner Straße 38: Wohnhaus, nachbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise verputztes Fachwerk, bezeichnet 1803
- Heiligensteiner Straße 39: Katholische Pfarrkirche St. Sigismund; Saalbau, 1778/79, Architekt Werkmeister Zotterer, Speyer; Ausstattung
- (bei) Heiligensteiner Straße 39, südlich der Kirche: ehemaliges Friedhofskreuz, bezeichnet 1760
- Heiligensteiner Straße 43: eineinhalbgeschossiges Wohnhaus, 1844
- Heiligensteiner Straße 45: Gaststätte „Zum Rebstöckel“; ehemaliges Wohnhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Heimatstilüberformung der 1920er Jahre
- Heiligensteiner Straße 57: stattliches Fachwerkwohnhaus, angeblich 1703
- Heiligensteiner Straße, Ecke Kirchenweg: Wegekreuz, Sandstein, 1816, Kreuz und Korpus 1948 erneuert
- Kirchenweg: Marienkapelle; Satteldachbau mit Figurennische, um 1860; innen Marienbildstock, 1720, Pietà, wohl um 1700
- Lindenplatz: Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege; Kriegerdenkmal 1914/18, 1937 von Ludwig Kern, Speyer, nach 1945 erweitert
Gemarkung
- auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, wohl um 1830; Grabmal G. Koch († 1860), Grabmal M. S. Koch († 1863), Grabmal M. Koch († 1865): alle drei Sandstein, neugotisch
Mechtersheim
- Holzgasse 1: Katholische Kirche St. Laurentius; neugotischer Saalbau, gelber Blankziegelbau, 1892/93, Architekt Ferdinand Bernatz, Speyer; Ausstattung
- Lindenplatz 1/2: Hofanwesen, im Kern barock; eingeschossiges Wohnhaus, 1792; Langscheune gemeinsam mit Philippsburger Straße 7/9, Bruchsteinbau, Mansarddach, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Mechtersheimer Straße 42: reiche Hofanlage; Wohnhaus 1864, Stallungen mit Drempel, 1858, Scheune, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Philippsburger Straße 7/9: barocke Hofanlage; Krüppelwalmdachbau 1792, Langscheune gemeinsam mit Lindenplatz 1/2, Bruchsteinbau, Mansarddach, Mitte des 18. Jahrhunderts
- Schwegenheimer Straße 3: Protestantische Pfarrkirche; barockisierender Saalbau, 1877–79, Architekt Heinrich Jester, Speyer
Literatur
- Herbert Dellwing, Rolf Mertzenich (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Kreis Ludwigshafen. Werner, Worms 1989. ISBN 3-491-31038-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Pfalz-Kreis (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2010.
Weblinks
Altrip | Beindersheim | Birkenheide | Bobenheim-Roxheim | Böhl-Iggelheim | Dannstadt-Schauernheim | Dudenhofen | Fußgönheim | Großniedesheim | Hanhofen | Harthausen | Heßheim | Heuchelheim bei Frankenthal | Hochdorf-Assenheim | Kleinniedesheim | Lambsheim | Limburgerhof | Maxdorf | Mutterstadt | Neuhofen | Otterstadt | Rödersheim-Gronau | Römerberg | Schifferstadt | Waldsee
Wikimedia Foundation.