- Schönau (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0605472222227.7479027777778295Koordinaten: 49° 4′ N, 7° 45′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland Höhe: 295 m ü. NN Fläche: 16,34 km² Einwohner: 430 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km² Postleitzahl: 66996 Vorwahl: 06393 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 045 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 29
66994 DahnWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Michael Boeck (SPD) Lage der Ortsgemeinde Schönau (Pfalz) im Landkreis Südwestpfalz Schönau (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Dahn hat. Schönau ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Durch den Ort fließt die Sauer, die dann durch das Elsass zum Rhein fließt. Zu Schönau gehört der Ortsteil Gebüg.
Geschichte
Schönau wurde im Jahr 1129 erstmals urkundlich erwähnt. Die Herzöge von Pfalz-Zweibrücken legten im Ort eine Eisenerzschmelze an, wodurch Schönau zu einer frühen Industriegemeinde wurde. Nach der Stilllegung des Werkes 1883 wandelte sich Schönau zu einem Erholungsort.
Religionen
2007 waren 77,1 Prozent der Einwohner katholisch und 14 Prozent evangelisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schönau besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD CDU Gesamt 2009 5 3 8 Sitze 2004 3 5 8 Sitze Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs verkleinerte sich der Gemeinderat im Jahre 2004 von 12 auf 8 Mitglieder.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In gespaltenem Schild rechts in Rot unter goldener Krone eine aufgerichtete silberne Pflugschar, links von Silber und Grün zweimal geteilt, im silbernen Feld Bergwerkshammer und Schlägel in Schwarz gekreuzt, belegt mit einem goldenen Abtsstab“.
Es wurde 1956 vom Mainzer Innenministerium genehmigt und geht in der vorderen Hälfte zurück auf ein Gerichtssiegel von 1730.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Der 7-Burgen-Wanderweg hat seinen Ausgangspunkt in Schönau und führt unter anderem an der Burg Blumenstein vorbei.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Schönau (Pfalz)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Althornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.