- Liste der Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission und der Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae
-
Diese Liste erfasst die Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission und die Direktoren, Generalredaktoren, Redaktoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter des Thesaurus Linguae Latinae.
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der Internationalen Thesaurus-Kommission
Die Internationale Thesaurus-Kommission wurde am 7. April 1949 gegründet, um die Fortführung des Unternehmens sicherzustellen. Der Geschäftsführende Ausschuss wird von der Thesaurus-Kommission auf jeweils drei Jahre ernannt.
Präsidenten der Internationalen Thesaurus-Kommission
- Manu Leumann, 1949–1958
- Carl Becker, 1965–1973
- Heinz Haffter, 1973–1979
- Viktor Pöschl, 1979–1988
- Charles Oscar Brink, 1988–1994
- Josef Delz, 1994–2002
- Ernst Vogt, seit 2002, als Delegierter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Vizepräsidenten der Internationalen Thesaurus-Kommission
- Charles Oscar Brink, 1979–1988
- Ernst Vogt, 1998–2002, als Delegierter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- François Paschoud, seit 2002, als Delegierter der Fédération Internationale des Associations d’Études Classiques
Geschäftsführender Ausschuss
Der jetzige Geschäftsführende Ausschuss wurde 2005 eingerichtet und 2008 für eine weitere Amtsperiode bestätigt.[1]
- Ernst Vogt, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Präsident)
- François Paschoud, Fédération Internationale des Associations d’Études Classiques (Vizepräsident)
- Heikki Solin, Suomen Tiedeakatemiain Valtuuskunta, Helsinki
- Clemens Zintzen, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Delegierte wissenschaftlicher Akademien in der Internationalen Thesaurus-Kommission
- Henry David Jocelyn (1994–2000), Delegierter der British Academy
Direktoren und Generalredaktoren
1893–1899: Zu Beginn des Unternehmens standen zwei Direktoren an seiner Spitze, in Göttingen Friedrich Leo und in München Eduard Wölfflin.
Im Jahr 1899 wurden die beiden Standorte in München zusammengeführt und nunmehr von einem Generalredaktor geleitet:
- 1899–1905: Friedrich Vollmer
- 1905–1912: Ernst Lommatzsch
- 1912–1936: Georg Dittmann
- 1936–1942: Bernhard Rehm
- 1942–1947: Hans Rubenbauer
- 1947–1952: Heinz Haffter
- 1952–1974: Wilhelm Ehlers
- 1974–2001: Peter Flury
- 2001–2008: Hugo Beikircher
- seit dem 1. Januar 2009: Silvia Clavadetscher
Redaktoren
Derzeitige Redaktoren
- John Blundell
- Michael Hillen
- Nigel Holmes
- Cornelis G. van Leijenhorst
- Claudia Wick
Frühere Redaktoren (Auswahl)
Wissenschaftliche Mitarbeiter (Auswahl)
- Karin Alt (1956–1958)
- Franz Bömer (1935–1937)
- Franz Burger (1905–1908)
- Hans Drexler (1923–1924)
- Eduard Fraenkel (1913–1915)
- Peter Frei (1953–1955)
- Wolf-Hartmut Friedrich (1931–1935. 1939)
- Joachim Gruber (1961–1963)
- Alfred Gudeman (1904–1916)
- Hans Georg Gundel (1938–1940)
- Rolf Heine (1966–1968)
- Otto Hiltbrunner (1940–1944. 1948–1961)
- Johann Baptist Hofmann (1909–1954)
- Wolfgang Hübner (1968–1971)
- Günther Jachmann (1909–1912. 1914–1917)
- Ulrich Knoche (1927–1929)
- Maximilian Lambertz (1907–1910)
- Manu Leumann (1919–1927)
- Berthold Maurenbrecher (1906–1923)
- Richard Meister (1906–1907)
- Walter F. Otto (1899–1911)
- Karl Plepelits (1970–1979)
- Hans Poeschel (1905–1907)
- Otto Prinz (1933–1939)
- Will Richter (1934–1934)
- Paul Sakolowski (1894–1899)
- Christine Schmitz (1991–1992)
- Wolfgang Schmid (1936–1937)
- Otto Skutsch (1932–1934)
- Gabriele Thome (1979–1980. 1987–1994)
Einzelnachweise
Literatur
- Theodor Bögel: Thesaurus-Geschichten. Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae mit einem Anhang: Personenverzeichnis 1893–1995. Hg. v. Dietfried Krömer und Manfred Flieger. Stuttgart: Teubner 1996. ISBN 3-8154-7101-X (Der Band enthält ein umfangreiches Verzeichnis aller Mitarbeiter auf den Ss. 181-221)
- Heinz Haffter: Frühere Thesaurusmitarbeiter, in: ders., Et in Arcadia ego: Essays, Feuilletons, Gedenkworte, Baden 1981, S. 150-176
Wikimedia Foundation.