- Christine Schmitz
-
Christine Schmitz ist eine deutsche Altphilologin.
Schmitz studierte Klassische Philologie und Geschichte (besonders Alte Geschichte) an der Universität Bonn, wo sie als studentische Hilfskraft die Indices für Otto Zwierleins Kritischen Kommentar zu den Tragödien Senecas (Stuttgart 1986, S. 501–559) erstellte. Nach dem Ersten Staatsexamen (1986) arbeitete sie von 1988 bis 1990 als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Patristischen Kommission der deutschen Akademien der Wissenschaften. Im Wintersemester 1990/1991 wurde sie in Bonn promoviert. Für ihre Dissertation Die kosmische Dimension in den Tragödien Senecas wurde sie 1992 mit dem GEFFRUB-Preis der Universität Bonn ausgezeichnet.
Nach der Promotion war Schmitz zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thesaurus Linguae Latinae in München tätig, ab 1992 als Wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Klassische Philologie der Universität Marburg. Nach ihrer Habilitation mit der Schrift Das Satirische in Juvenals Satiren (1997) erhielt Schmitz 1998 eine C2-Hochschuldozentur für Klassische Philologie (insbesondere Latinistik) an der Universität Marburg. Nach Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten zu Rostock, Gießen und Mainz folgte sie 2002 dem Ruf auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Münster.
Weblinks
- Literatur von und über Christine Schmitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christine Schmitz an der Universität Münster
Erster Lehrstuhl: Hermann Ludwig Nadermann (1821–1853) | Ferdinand Deycks (1843–1867) | Peter Langen (1868–1897) | Peter Sonnenburg (1898–1928) | Franz Beckmann (1931–1963) | Hermann Tränkle (1963–1972) | Christian Gnilka (1972–2002) | Christine Schmitz (seit 2002)
Zweiter Lehrstuhl: Franz Winiewski (1838–1874) | Johann Matthias Stahl (1874–1905) | Ludwig Radermacher (1906–1909) | Karl Münscher (1909–1936) | Rudolf Güngerich (1951–1953) | Hermann Kleinknecht (1953–1960) | Heinrich Dörrie (1961–1980) | Hermann Wankel (1981–1991) | Adolf Köhnken (1992–2002) | Christian Pietsch (seit 2003)
Dritter Lehrstuhl: Carl Hosius (1894–1906) | Wilhelm Kroll (1906–1913) | Richard Wünsch (1913–1915) | Hermann Schöne (1916–1935) | Walter Eberhardt (1937–1946) | Friedrich Mehmel (1947–1951) | Richard Harder (1952–1957) | Gerhard Müller (1958–1962) | Martin Sicherl (1963–1982) | Wolfgang Hübner (1986–2004) | Alexander Arweiler (seit 2004)
Vierter Lehrstuhl: Otto Hiltbrunner (1962–1979)
Wikimedia Foundation.