- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Donnerskirchen. Zwölf der Objekte wurden per Bescheid und der Rest durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pestkapelle
ObjektID: 25729
Status: § 2aBadstraße
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 776/3Von den Bewohner um die Jahre 1693 bis 1700 als Dank, dass sie die fürchterliche Epidemie überlebt hatten, errichtet. ObjektID: 25729
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PestkapelleGnadenstuhl
ObjektID: 104507
Status: BescheidBadstraße
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 761/2Auch als Dreifaltigkeitssäule bezeichnet; datiert mit 1701.[2] ObjektID: 104507
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GnadenstuhlHöhensiedlung Kirchenberg
ObjektID: ArD-1-010
Status: BescheidEhrenfeld
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 4745; 4746/1; 4746/2; 4747/1; 4747/2; 4748/1; 4748/2; 4749/1; 4749/2; 4750/1; 4750/2; 4751/1; 4751/2; 4752/1; 4752/2; 4753/1; 4753/2; 4754/1; 4754/2; 4755/1; 4755/2; 4756/1; 4756/2; 4756/3; 4756/4; 4757/1; 4757/2; 4757/3; 4758/1; 4758/2; 4758/3; 4759/1; 4759/2; 4759/3; 4760/1; 4760/2; 4760/3; 4761/1; 4761/2; 4761/3; 4762/1; 4762/2; 4765/1; 4765/2; 4766/1; 4766/2; 4766/3; 4767/1; 4767/2; 4768/1; 4768/2; 4769/1; 4769/2; 4770; 4771; 4772; 4773; 4774; 4775; 4776; 4777; 4778; 4779Ein großflächiges Wiesengrundstück ObjektID: ArD-1-010
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Höhensiedlung KirchenbergFlorianikapelle
ObjektID: 25730
Status: § 2aHauptstraße
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 195/2Ein Achteckbau aus dem Jahr 1810, im Jahr 1890 wurde die Giebelfassade mit Dachreiter angebaut. ObjektID: 25730
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FlorianikapelleGnadenstuhl
ObjektID: 25733
Status: § 2aHauptstraße
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 370/3Der Gnadenstuhl-Bildstock, auch als Dreifaltigkeitssäule bezeichnet, wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet. Auf einem breiten Sockel sind die Heiligen Sebastian und Franz Xaver dargestellt. Die runde Säule hat ein Volutenkapitell und Cherubsköpfchen und darauf der Gnadenstuhl. ObjektID: 25733
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: GnadenstuhlBauernhof (Anlage)
ObjektID: 25727
Status: BescheidHauptstraße 124
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 198ObjektID: 25727
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage)Bauernhof (Anlage)
ObjektID: 25724
Status: BescheidHauptstraße 17
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 452Ein Bauwerk mit Konsolenerker und datiert mit 1669 (1975 restauriert).[2] ObjektID: 25724
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage)Stadtmauer
ObjektID: 25721
Status: BescheidHauptstraße 44, bei
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 655/3Lt. Grundstücknummer ein Wiesengrundstück. ObjektID: 25721
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerPranger
ObjektID: 25731
Status: § 2aHauptstraße 49, bei
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 370/1Der Pranger ist mit 1666 bezeichnet und wurde 1960 restauriert. ObjektID: 25731
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PrangerLeiserhof/ehem. Esterházysches Schloß
ObjektID: 25725
Status: BescheidHauptstraße 57
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 408/1Erhalten sind von dem 1611 erbauten Vierflügelbau noch zwei Flügel mit barocken Strebepfeilern. In der tonnengewölbten Einfahrt befindet sich eine Weinpresse, die mit 1730 datiert ist.[2] ObjektID: 25725
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Leiserhof/ehem. Esterházysches SchloßDoppelstreckhof
ObjektID: 25723
Status: BescheidHauptstraße 7
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 463ObjektID: 25723
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DoppelstreckhofStadtmauer
ObjektID: 25722
Status: BescheidHauptstraße, bei 50
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 656/3Lt. Grundstücknummer ein Wiesengrundstück. ObjektID: 25722
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: StadtmauerFigurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 25732
Status: § 2aJohannesstraße 49, bei
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 341/1Eine Nepomuk-Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in einer Hausnische. ObjektID: 25732
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock hl. Johannes NepomukKath. Pfarrkirche hl. Martin
ObjektID: 25718
Status: § 2aKirchberg 2
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 4816Ein barockes Bauwerk auf bewehrter Terrasse in erhöhter Lage, das 1676 geweiht wurde. Der Hochaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 25718
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. MartinPfarrhof
ObjektID: 25720
Status: § 2aKirchengasse 1
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 338ObjektID: 25720
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Filialkirche, hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 25719
Status: § 2aKirchengasse 2
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 342Eine in der Ortsmitte in den Jahren 1781 bis 1783 errichteter Rechteckbau mit einer eingezogener Rundapsis und einem kleinen Dachreiter. Der Hochaltar stammt aus dem Augustinerkloster Bruck an der Leitha und wurde adaptiert.[2] ObjektID: 25719
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche, hl. Johannes NepomukHügelgräberfeld Schönleitenberg
ObjektID: ArD-1-009
Status: BescheidLehmgrubenried
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 740/1Ein großflächiges Wiesengrundstück ObjektID: ArD-1-009
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hügelgräberfeld SchönleitenbergGräberfeld Zeiseläcker
ObjektID: ArD-1-008
Status: BescheidZeiseläcker
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 1705/2; 1706/2; 1707/2; 1708/2; 1709; 1710/2Ein großflächiges Wiesengrundstück ObjektID: ArD-1-008
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gräberfeld ZeiseläckerFriedhof mit Friedhofskapelle
ObjektID: 25728
Status: § 2a
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 670/1Die neogotische Grabkapelle stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 25728
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof mit FriedhofskapelleFlur-/Wegkapelle
ObjektID: 25734
Status: § 2a
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 1506/4Ein einfacher Giebelbau aus dem Jahr 1896. ObjektID: 25734
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flur-/WegkapelleDreifaltigkeitssäule
ObjektID: 66724
Status: Bescheid
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 4082/1Ein quadratischer Steinpfeiler mit Gnadenstuhl; datiert mit 1786. ObjektID: 66724
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitssäuleMariensäule
ObjektID: 101424
Status: BescheidKirschblütenweg
Standort
KG: Donnerskirchen
GstNr.: 4544Eine Muttergottes-mit-Kind-Statue auf einer quadratischen Säule aus dem Jahr 1710. ObjektID: 101424
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ a b c d e f Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Wikimedia Foundation.