- Donnerskirchen
-
Donnerskirchen Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung Kfz-Kennzeichen: EU Fläche: 33,87 km² Koordinaten: 47° 54′ N, 16° 39′ O47.89888888888916.641666666667193Koordinaten: 47° 53′ 56″ N, 16° 38′ 30″ O Höhe: 193 m ü. A. Einwohner: 1.720 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 50,78 Einw. pro km² Postleitzahl: 7082 Vorwahl: 02683 Gemeindekennziffer: 1 03 02 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 29
7082 DonnerskirchenWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Frippus (SPÖ) Gemeinderat: (2007)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Donnerskirchen im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Donnerskirchen ist eine Marktgemeinde mit 1720 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Fertőfehéregyháza.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Ihre Nachbargemeinden sind Purbach am Neusiedler See im Norden, Schützen am Gebirge und Oggau im Süden sowie Hof am Leithaberge im Nordwesten.
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Donnerskirchen dann in der Provinz Pannonia. Im Osten des Gemeindegebiets am Rande des Neusiedlersee- Schilfgürtels verläuft die Bernsteinstraße, eine der wichtigsten Handelsrouten des Römischen Reichs.
1659 wurde Donnerskirchen durch Kaiser Leopold I. das Marktrecht verliehen. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Sopronfehéregyháza verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Während des Zweiten Weltkriegs gehörte Donnerskirchen zum Bauabschnitt Mitte (Eisenstadt) des zu errichtenden Südostwalls. Im Lager Donnerskirchen (Sonderlager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter) kam es Ende 1944 zu Akten extremer Grausamkeit, in deren späterer Verfolgung die Verurteilung des Baustreifenleiters Nikolaus Schorn besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfuhr[1]. Nach Schätzungen von Ortsbewohnern sollen im Lager Donnerskirchen 300 bis 400 Menschen zu Tode gekommen sein. [2]
Wappen
In Blau auf Grund eine silber glänzende, rotbedachte Kirche, mit drei geöffneten Rundbogenfenstern und einem großartigen Turm, dessen Dach einmal abgesetzt und mit einem Kreuz besteckt ist.
Politik
Bürgermeister ist Josef Frippus von der SPÖ. Vizebürgermeister ist Johannes Mezgolits von der ÖVP. Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 11, ÖVP 10, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Martinskirche: 1676 von Fürst Esterházy erbaut; Wahrzeichen von Donnerskirchen, erhebt sich über dem Ort. Die barocke Wehrkirche, war in kriegerischen Zeiten (z. B. während der Türkenbelagerungen) letzter Zufluchtsort der Ortsbevölkerung.
- Die Gemeinde am Osthang des Leithagebirges ist vor allem auf Grund Ihrer international ausgezeichneten Winzer und deren Spitzenweine bekannt.
- Die Bergkirche von Donnerskirchen ist häufiger Veranstaltungsort von Konzerten des Geigers und Komponisten Toni Stricker.
- Zahlreiche aktive Vereine tragen weiters zum kulturellen Leben und zur Bekanntheit der Marktgemeinde bei: Musikverein 1. Bgld. Trachtenkapelle Donnerskirchen, St. Martinus Chor, Gordon Highlanders of Austria, Weinquartett Donnerskirchen, D' Original Sautanz-Musi,Fremdenverkehrs-und Verschönerungsverein, ...
- Weitere nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz geschützte Objekte in Donnerskirchen.
Literatur
- Stefan Ehrenreiter, Ludwig Fingerhut, Simone Rosenitsch (Red.): Chronik Donnerskirchen 1285 - 2010. Tourismusverband Donnerskirchen, Donnerskirchen 2010
- Michael Achenbach, Dieter Szorger: Der Einsatz ungarischer Juden am Südostwall im Abschnitt Niederdonau 1944/45. Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 1997. [3]
- Gisela Auer (Red.): Heimatbuch der Marktgemeinde Donnerskirchen. Marktgemeinde Donnerskirchen, Donnerskirchen 1985. [4]
- Gisela Auer: Die Freischärler in Donnerskirchen im Herbst 1921. In: Burgenländische Heimatblätter. Band 41.1979. Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv und Landesbibliothek, Eisenstadt 1979, ZDB-ID 214233-8, S. 25–30. [5]
- Rudolf Kleiner: Chronik der Gemeinde Donnerskirchen. Selbstverlag, Donnerskirchen 1973. [6]
Weblinks
Commons: Donnerskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Das Scheusal von Donnerskirchen. Die Bestialitäten des Massenmörders Schorn. In: Burgenländische Freiheit. XXI. Jahrgang, Nr. 38/1951, ZDB-ID 2588385-9, S. 1, unten Mitte. – Volltext online,
Lebenslänglich für den Massenmörder von Donnerskirchen. In: Burgenländische Freiheit. XXI. Jahrgang, Nr. 39/1951, S. 2, unten links. – Volltext online sowie
Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), August Ernst (Beiträge): Widerstand und Verfolgung im Burgenland. 1934–1945, Eine Dokumentation. Herausgegeben vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. 2. Auflage. Österreichischer Bundesverlag (u.a.), Wien 1983, ISBN 3-215-02259-1, S. 333 ff. - ↑ Eleonore Lappin-Eppel: Sonderlager für ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, S. 230–233. – Text online.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Städte und Gemeinden im Bezirk Eisenstadt-UmgebungBreitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Donnerskirchen — Blason de Donnerskirchen Panoramique de la vallée … Wikipédia en Français
Donnerskirchen — Saltar a navegación, búsqueda Donnerskirchen Ciudad de Austria Ubicación • Latitud 47° 54 N … Wikipedia Español
Donnerskirchen — Donnerskirchen, so v.w. Egyhaza … Pierer's Universal-Lexikon
Donnerskirchen — Lane with Mountain Church Coordinates … Wikipedia
Donnerskirchen — Original name in latin Donnerskirchen Name in other language Bijela Crikva, Fertofeheregyhaza, Fertfehregyhza State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.89425 latitude 16.64635 altitude 148 Population 0 Date 2012 10 28 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Donnerskirchen. Zwölf der Objekte wurden per Bescheid und der Rest durch Verordnung (§ 2a… … Deutsch Wikipedia
Доннерскирхен — Ярмарка Доннерскирхен Donnerskirchen Герб … Википедия
Bezirk Eisenstadt-Umgebung — Lage … Deutsch Wikipedia
Burgenlandbundesstraße — 50 Basisdaten Name: Burgenland Straße Gesamtlänge: 140 km Bundesländer: Niederösterreich Burgenland Steiermark … Deutsch Wikipedia
Fertö — Die Artikel Neusiedlersee, Nationalpark Fertő Hanság, Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel und Seewinkel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der… … Deutsch Wikipedia