- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göllersdorf
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Göllersdorf enthält die 39 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Göllersdorf, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes sowie die
- Kreisgrabenanlage Gfletzgraben (Bergau), die
- befestigte Siedlung Schüttfeld (Bergau),den
- Hausberg Wernperg, die
- katholische Pfarrkirche, Loretokirche beziehungsweise Gruftkapelle, das
- ehemaliges Schloss Göllersdorf, heute Justiz- und Strafanstalt Göllersdorf, die
- befestigte Siedlung Schüttfeld (Porrau), die
- Kreisgrabenanlage Gfletzgraben (Porrau), das
- Schloss Schönborn, die
- Orangerie und die
- Heiliger-Johannes-Nepomuk-Kapelle, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden. [1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Kreisgrabenanlage Gfletzgraben
ObjektID: ArD-3-016
Status: BescheidBergau, Gayberg
Standort
KG: Bergau
GstNr.: 422; 424Archäologische Fundstätte ObjektID: ArD-3-016
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kreisgrabenanlage Gfletzgraben Befestigte Siedlung Schüttfeld
ObjektID: ArD-3-015
Status: BescheidBergau, Im Kirchberg
Standort
KG: Bergau
GstNr.: 410; 412; 413Archäologische Fundstätte ObjektID: ArD-3-015
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Befestigte Siedlung Schüttfeld Katholische Pfarrkirche heiliger Ägydius
ObjektID: 11773
Status: § 2aBergau
Standort
KG: Bergau
GstNr.: 1ObjektID: 11773
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Katholische Pfarrkirche heiliger Ägydius Figur heiliger Florian
ObjektID: 11776
Status: § 2aBergau
Standort
KG: Bergau
GstNr.: 188/2ObjektID: 11776
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Florian Lichtsäule
ObjektID: 11777
Status: § 2aBergau
Standort
KG: Bergau
GstNr.: 407ObjektID: 11777
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Lichtsäule Bildstock, Rebensäule
ObjektID: 11789
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Eitzersthal
GstNr.: 4ObjektID: 11789
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Rebensäule Hausberg Wemperg
ObjektID: ArD-3-028
Status: Bescheid Eitzersthal, Halter- oder Sonnwendberg
Standort
KG: Eitzersthal
GstNr.: 469/1; 469/4ObjektID: ArD-3-028
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hausberg Wemperg Bildstock, Rebensäule
ObjektID: 11790
Status: § 2aEitzersthal
Standort
KG: Eitzersthal
GstNr.: 223ObjektID: 11790
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Rebensäule Bildstock
ObjektID: 11791
Status: § 2aEitzersthal
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Eitzersthal
GstNr.: 80/1ObjektID: 11791
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Bildstock, Rebensäule
ObjektID: 11794
Status: § 2aFurth, Hauptplatz 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Furth
GstNr.: 111/1ObjektID: 11794
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Rebensäule Ortskapelle heilige Dreifaltigkeit
ObjektID: 11793
Status: § 2aFurth
Standort
KG: Furth
GstNr.: 1ObjektID: 11793
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heilige Dreifaltigkeit Bildstock
ObjektID: 11795
Status: § 2aFurth
Standort
KG: Furth
GstNr.: 362ObjektID: 11795
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFigur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 11810
Status: § 2aneben Göllersdorf 126
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 3/3Auf einem Volutensockel steht die von Franz Anton von Puchheim im Jahre 1707 gestiftete Statue des hl. Johannes Nepomuk. ObjektID: 11810
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk Wegkapelle
ObjektID: 11803
Status: § 2a vor Göllersdorf 128/129 (Tullner Straße)
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 525ObjektID: 11803
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle Pranger
ObjektID: 11807
Status: § 2aGöllersdorf, bei Hauptplatz 12
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 859/2ObjektID: 11807
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pranger
Kleine Pestsäule
ObjektID: 11806
Status: § 2avor Göllersdorf 48
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 859/2ObjektID: 11806
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kleine Pestsäule
Kleine Pestsäule (Göllersdorf, Hauptplatz, ObjektID: 11806) Figur heiliger Florian
ObjektID: 11808
Status: § 2aGöllersdorf, bei Marktstraße 42
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 859/2Die mit 1803 bezeichnete Statue des hl. Florian steht auf einem Volutensockel. ObjektID: 11808
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Florian Katholische Pfarrkirche, Loretokirche bzw. Gruftkapelle
ObjektID: 11799
Status: BescheidGöllersdorf, Hollabrunner Straße
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 716ObjektID: 11799
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Katholische Pfarrkirche, Loretokirche bzw. Gruftkapelle Pfarrhof
ObjektID: 11798
Status: § 2aGöllersdorf, Pfarrgasse 33
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 4Der hakenförmige zweigeschoßige Bau mit Walmdach aus dem Jahre 1785 schließt an die Pfarrkirche an. Über dem klassizistischen Segmentbogenportal auf der fünfachsigen Straßenfront befindet sich ein Schönbornwappen. ObjektID: 11798
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofJustiz- und Strafanstalt Göllersdorf Ehemaliges Schloss Göllersdorf, heute
ObjektID: 11800
Status: BescheidGöllersdorf, Schloßgasse 17
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 902; 905; 906; 908/1Weitläufige Renaissanceanlage, die mehrfach umgebaut und restauriert wurde. ObjektID: 11800
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehemaliges Schloss Göllersdorf, heute Justiz- und Strafanstalt Göllersdorf Katholische Pfarrkirche heiliger Martin
ObjektID: 11796
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 1In den Jahren 1740/41 erfolgte durch Johann Lukas von Hildebrandt der Um- und Neubau des spätbarocken Saalbaues mit gotisch-barockisiertem Chor. Der Nordturm ist mehrfach durch Eckquader und Gesimse gegliedert. Das achtseitige Schallgeschoß mit Turmuhren wird von einem Zwiebelhelm abgeschlossen. ObjektID: 11796
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Katholische Pfarrkirche heiliger Martin Grabdenkmal / Epitaph
ObjektID: 11797
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 1Sandsteinepitaph aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Am Sockel betendes adeliges Paar, am Aufsatz Kruzifix mit hl. Maria Magdalena, flankiert von adeligen Familien. ObjektID: 11797
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Grabdenkmal / Epitaph Schlosstor - Triumphtor
ObjektID: 11801
Status: § 2aHauptplatz # Schlossgasse
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 860Triumphtor aus dem Jahre 1703 mit seitlichen Figurennischen mit allegorischen Statuen Hoffnung und Glaube. Über dem Tor eine Wappenkartusche, Obelisken, Zapfen sowie heraldische Löwen. ObjektID: 11801
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schlosstor - Triumphtor Bildstock, Barbarasäule
ObjektID: 11802
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 1978ObjektID: 11802
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Barbarasäule Lichtsäule
ObjektID: 11804
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 1320/8ObjektID: 11804
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: LichtsäuleFigur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 11805
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 770Aus dem Jahre 1703 stammt die Statue des hl. Johannes Nepomuk, die auf einem einfachen Sockel steht. ObjektID: 11805
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk Pestsäule (Mariensäule)
ObjektID: 11809
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 859/2Die Pestsäule wurde im Jahr 1731 nach Plänen von Johann Lukas von Hildebrandt errichtet, zwei Jahre spärer geweiht und seither mehrfach restauriert. ObjektID: 11809
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pestsäule (Mariensäule) Pestkapelle
ObjektID: 11812
Status: § 2aGöllersdorf
Standort
KG: Göllersdorf
GstNr.: 888ObjektID: 11812
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pestkapelle
Katholische Pfarrkirche heiliger Andreas
ObjektID: 11814
Status: § 2aGroßstelzendorf 1
Standort
KG: Großstelzendorf
GstNr.: 1ObjektID: 11814
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Katholische Pfarrkirche heiliger Andreas
Großstelzendorf Kirche
Tabernakelpfeiler
ObjektID: 11818
Status: § 2avor Großstelzendorf 89
Standort
KG: Großstelzendorf
GstNr.: 346In Fehlerliste eingetragen. ObjektID: 11818
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Tabernakelpfeiler
Großstelzendorf Tabernakelpfeiler Bildstock
ObjektID: 11819
Status: § 2aGroßstelzendorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Großstelzendorf
GstNr.: 1268ObjektID: 11819
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock
Maria Immaculata Säule
ObjektID: 11820
Status: § 2aGroßstelzendorf
Standort
KG: Großstelzendorf
GstNr.: 1338In Fehlerliste eingetragen. ObjektID: 11820
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Maria Immaculata Säule
Großstelzendorf Immaculatasäule (Fabrik)
Bildstock, Pietà
ObjektID: 11815
Status: § 2aGroßstelzendorf
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Großstelzendorf
GstNr.: 1In Fehlerliste eingetragen. ObjektID: 11815
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Pietà
Großstelzendorf Pietà Mariensäule
ObjektID: 11823
Status: § 2aObergrub
Standort
KG: Obergrub
GstNr.: 570ObjektID: 11823
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule Figurenbildstock
ObjektID: 11824
Status: § 2aObergrub
Standort
KG: Obergrub
GstNr.: 591ObjektID: 11824
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock Bildstock
ObjektID: 11825
Status: § 2aObergrub
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Obergrub
GstNr.: 100ObjektID: 11825
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Ortskapelle heiliger Laurentius
ObjektID: 11826
Status: § 2aOberparschenbrunn
Standort
KG: Oberparschenbrunn
GstNr.: 149ObjektID: 11826
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heiliger Laurentius Bildstock
ObjektID: 11828
Status: § 2aOberparschenbrunn
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Oberparschenbrunn
GstNr.: 698ObjektID: 11828
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Befestigte Siedlung Schüttfeld
ObjektID: ArD-3-163
Status: BescheidPorrau, Schüttfeld
Standort
KG: Porrau
GstNr.: 1191; 1192; 1193; 1194; 1195; 1196; 1197; 1199; 1200ObjektID: ArD-3-163
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Befestigte Siedlung Schüttfeld Kreisgrabenanlage Gfletzgraben
ObjektID: ArD-3-164
Status: BescheidPorrau, Schüttfeld
Standort
KG: Porrau
GstNr.: 1202; 1203; 1204ObjektID: ArD-3-164
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kreisgrabenanlage Gfletzgraben Ortskapelle
ObjektID: 11830
Status: § 2aPorrau
Standort
KG: Porrau
GstNr.: 258/2ObjektID: 11830
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Schloss Schönborn
ObjektID: 11837
Status: BescheidSchönborn 1
Standort
KG: Schönborn
GstNr.: .1ObjektID: 11837
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Schönborn Orangerie
ObjektID: 11843
Status: BescheidSchönborn 6
Standort
KG: Schönborn
GstNr.: .6ObjektID: 11843
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Orangerie Bildstock
ObjektID: 11851
Status: § 2aUntergrub
Standort
KG: Untergrub
GstNr.: 197ObjektID: 11851
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Fröschlkapelle
ObjektID: 11852
Status: § 2aUntergrub
Standort
KG: Untergrub
GstNr.: 458ObjektID: 11852
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fröschlkapelle Ortskapelle Herz Jesu
ObjektID: 11853
Status: § 2aUntergrub
Standort
KG: Untergrub
GstNr.: 36ObjektID: 11853
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Herz Jesu
Bildstock
ObjektID: 11858
Status: § 2avor Viendorf 138
Standort
KG: Viendorf
GstNr.: 1/1ObjektID: 11858
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock
Viendorf Bildstock
Ortskapelle heilige Maria von Lourdes
ObjektID: 11856
Status: § 2aViendorf
Standort
KG: Viendorf
GstNr.: 157ObjektID: 11856
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heilige Maria von Lourdes
Viendorf Kapelle
Heiliger Johannes Nepomuk Kapelle
ObjektID: 11855
Status: BescheidViendorf
Standort
KG: Viendorf
GstNr.: 713Nach Plänen von Johann Lukas von Hildebrandt wurde die Kapelle 1729-33 erbaut. Vier Säulen auf einem flachen quadratischen Treppenpostament tragen eine durchbrochene Haube mit Krone unter der sich die auf einem sarkophagförmigen Sockel stehende Figunr des hl. Johannes Nepomuk befindet. ObjektID: 11855
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Heiliger Johannes Nepomuk Kapelle
Viendorf Kapelle Johannes NepomukLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich - nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retz enthält die 82 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Retz, wobei das Aufnahmsgebäude Unterretzbach (Eisenbahnmuseum) in Kleinhöflein, das ehemalige Ledererhaus in Retz Altstadt,… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hardegg (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hardegg enthält die 32 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hardegg, wobei die Burg Hardegg samt Kapelle und Nebengebäuden, das Schloss Karlslust, die Burgruine Kaja, der ehemalige… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollabrunn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollabrunn enthält die 99 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hollabrunn, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 35, die per Bescheid unter Schutz gestellt… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mailberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mailberg enthält die 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mailberg, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 26, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maissau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maissau enthält die 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Maissau, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 26, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau enthält die 49 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pulkau, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 16, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach enthält die 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ravelsbach, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die fünf, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida enthält die 49 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, die entsprechend § 2a Denkmalschutzgesetz und die acht, die per Bescheid… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zellerndorf enthält die 32 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Zellerndorf, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die fünf, die per Bescheid unter Schutz gestellt… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ziersdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ziersdorf enthält die 44 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ziersdorf, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die sieben, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden … Deutsch Wikipedia