- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die drei, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Ortskapelle
ObjektID: 12468
Status: § 2a
Standort
KG: Bösendürnbach
GstNr.: 22/2Neugotischer Bau aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit östlichem Dachreiter. ObjektID: 12468
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Bildstock
ObjektID: 12473
Status: § 2a
Standort
KG: Bösendürnbach
GstNr.: 141Pfeiler mit Quaderaufsatz und krönendem Steinkreuz aus dem Jahre 1795. Im Quader Relief der Figurengruppe Pietá unter einem Kreuz. ObjektID: 12473
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Ortskapelle heiliger Augustinus
ObjektID: 12457
Status: § 2a
Standort
KG: Ebersbrunn
GstNr.: 146Der schlichte Saalbau mit vorgestelltem Nordturm wurde 1797 erbaut. Die Fassade mit Rundbogenfenstern ist durch Blendrahmen gegliedert. Der Turm hat Uhrengiebel und einen Zwiebelhelm. ObjektID: 12457
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heiliger Augustinus Figur heiliger Florian
ObjektID: 12460
Status: § 2a
Standort
KG: Ebersbrunn
GstNr.: 2444/43Aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts stammt die Statue des hl. Florian auf einem Volutensockel. ObjektID: 12460
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Florian Gnadenstuhl
ObjektID: 12461
Status: § 2a
Standort
KG: Ebersbrunn
GstNr.: 2761Auf dem mit 1828 bezeichneten Sockel steht die Säule mit der Figurengruppe Gnadenstuhl. ObjektID: 12461
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gnadenstuhl Bildstock, Planauer Kreuz
ObjektID: 12463
Status: § 2a
Standort
KG: Ebersbrunn
GstNr.: 2477/1Achtseitschaft mit Quaderaufsatz, Steinpyramidendach und abschließendem Metallkreuz bezeichnet 1665. ObjektID: 12463
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Planauer Kreuz Bildstock
ObjektID: 12464
Status: § 2a
Standort
KG: Ebersbrunn
GstNr.: 2549Votivsäule aus dem Jahre 1919. ObjektID: 12464
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Bildstock
ObjektID: 12448
Status: § 2aHohenwart 5
Standort
KG: Hohenwarth
GstNr.: 280Achtseitiger Tabernakelpfeiler mit dreiseitig geöffnetem Tabernakel und krönendem Patriarchenkreuz aus Metall. ObjektID: 12448
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFigur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 12445
Status: § 2a
Standort
KG: Hohenwarth
GstNr.: 78/1Statue des hl. Johannes Nepomuk auf Volutensockel bezeichnet mit 1730. ObjektID: 12445
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk katholische Pfarrkirche heiliger Michael
ObjektID: 12446
Status: § 2a
Standort
KG: Hohenwarth
GstNr.: 1/1Das im Kern romanische Langhaus wurde barockisiert. Gotische Strebepfeiler und Rundbogenfenster gliedern die Fassade. Der vorgestellte gotische Westturm ist aus steinsichtigem Bruchsteinmauerwerk errichtet und wird durch ein Zeltdach abgeschlossen. ObjektID: 12446
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche heiliger Michael
Schloss Mühlbach am Manhartsberg
ObjektID: 12494
Status: BescheidMühlbach am Manhartsberg 1 und 2
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 1; 2; 3; 4; 8; 405; 406; 407; 408; 409; 410; 412; 413; 414Wohnschloss der Spätrenaissance aus der Zeit um 1600 mit geringfügigem mittelalterlichen Kern von barockem Vorhof und Wassergraben umgeben. ObjektID: 12494
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Mühlbach am Manhartsberg
Schloss Mühlbach am Manhartsberg Bauernhaus, Josef-Misson-Haus
ObjektID: 12504
Status: BescheidMühlbach am Manhartsberg 23
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 151; 152Eingeschoßiges Gebäude mit schlichter Fassadengliederung durch putzgerahmte Fenster und putzgerahmtes Rechteckportal. ObjektID: 12504
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, Josef-Misson-Haus katholische Pfarrkirche heiliger Martin
ObjektID: 12490
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 191Hochmittelalterliches Langhaus aus der Zeit um 1400, mehrfach aus- und umgebaut. Schlicht gegliederte Fassade durch Rundbogenfenster und Putzfeldbänder. Hochmittelalterlicher Westturm mit schlichter Lisenengliederung und Pyramidendach mit dreieckigen Uhrengiebeln. ObjektID: 12490
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche heiliger Martin Figurenbildstock heiliger Felix von Cantalice
ObjektID: 12492
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 805/8Statue mit Sockelwappen aus dem Jahre 1730. ObjektID: 12492
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock heiliger Felix von Cantalice Figur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 12493
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 805/6Statue des hl. Johannes Nepomuk auf Volutensockel aus der Zeit um 1730. ObjektID: 12493
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk Figur heiliger Florian
ObjektID: 12496
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 805/1Die Figur des hl. Florian steht auf einem Volutensockel mit Wappenkartusche. ObjektID: 12496
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Florian Friedhofskreuz
ObjektID: 12499
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 421Das Kruzifix steht auf einem reliefierten Volutensockel über einer von einer Engelsfigur gehaltenen leeren Wappen- oder Inschriftenkartusche. ObjektID: 12499
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhofskreuz Pietá
ObjektID: 12500
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 822Über einem Quadersockel steht die Säule mit der Figurengruppe Pietá bezeichnet mit 1883. ObjektID: 12500
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pietá Figur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 12502
Status: § 2a
Standort
KG: Mühlbach am Manhartsberg
GstNr.: 814/1Westlich des Ortes steht auf einem mit 1733 (?) bezeichneten Volutensockel die Figur des hl. Johannes Nepomuk. ObjektID: 12502
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes Nepomuk Kreisgrabenanlage Rosenäcker
ObjektID: ArD-3-128
Status: BescheidRosenäcker
Standort
KG: Mühlbach am Manhratsberg
GstNr.: 390/2; 392; 404Einfache Kreisgrabenanlage mit 46 Meter Durchmesser, Ausgrabung im Jahre 1937. ObjektID: ArD-3-128
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kreisgrabenanlage Rosenäcker Gnadenstuhl
ObjektID: 12484
Status: § 2a
Standort
KG: Olbersdorf
GstNr.: 293Figurengruppe Gnadenstuhl auf Säule aus dem Jahre 1800. ObjektID: 12484
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gnadenstuhl Gnadenstuhl
ObjektID: 12485
Status: § 2a
Standort
KG: Olbersdorf
GstNr.: 286Säule mit reliefiertem Kapitell auf Quadersockel mit der Figurengruppe Gnadenstuhl aus dem Jahre 1883. ObjektID: 12485
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gnadenstuhl Bildstock „Christus in der Rast“
ObjektID: 12486
Status: § 2a
Standort
KG: Olbersdorf
GstNr.: 298Auf einem mit 1749 bezeichneten Sockel steht die Säule mit der Figur Christus in der Rast. ObjektID: 12486
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock „Christus in der Rast“ Fundzone Ödenbrunn
ObjektID: ArD-3-189
Status: BescheidÖdenbrunn
Standort
KG: Ronthal
GstNr.: 398; 489; 491; 492; 498; 499; 501; 502; 506; 512; 513; 517Archäologische Fundzone, Fundstätte des einzigen Mastodon-Skelettes, das je in Österreich gefunden wurde. Ausgestellt in Krahuletz-Museum in Eggenburg. ObjektID: ArD-3-189
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone Ödenbrunn ehemaliger Pfarrhof
ObjektID: 12488
Status: § 2aZemling 1
Standort
KG: Zemling
GstNr.: 36Zweigeschoßiger Bau mit Satteldach und gekehlten Fenstersohlbänken im Obergeschoß. Im Kern aus der ehemaligen im 15. Jahrhundert zerstörten Feste hervorgegangen und seither mehrfach verändert. ObjektID: 12488
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehemaliger Pfarrhof katholische Pfarrkirche Mariae Heimsuchung
ObjektID: 12487
Status: § 2a
Standort
KG: Zemling
GstNr.: 1An der Stelle der Burgkapelle der im Jahre 1482 zerstörten Feste wurde im Barock die Kirche als Wallfahrtskirche erbaut und erhielt mit einem Erweiterungsbau von 1767 ihr heutiges Aussehen. Die Fassade des Langhauses ist durch putzfaschengerahmte Rundbogenfenster mit darüberliegenden querovalen Oculi gegliedert. Der Turm hat Uhrengiebel und einen Zwiebelhelm. ObjektID: 12487
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche Mariae Heimsuchung Figur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 12489
Status: § 2a
Standort
KG: Zemling
GstNr.: 33Auf einem mit Engelsfiguren reliefierten Sockel steht die Figur des hl. Johannes Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 12489
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes NepomukLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich - nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) , S. 110 und 111 (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg — Hohenwarth Mühlbach a.M … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retz — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retz enthält die 82 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Retz, wobei das Aufnahmsgebäude Unterretzbach (Eisenbahnmuseum) in Kleinhöflein, das ehemalige Ledererhaus in Retz Altstadt,… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollabrunn — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollabrunn enthält die 99 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hollabrunn, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 35, die per Bescheid unter Schutz gestellt… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pulkau enthält die 49 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pulkau, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 16, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sitzendorf an der Schmida enthält die 49 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sitzendorf an der Schmida, die entsprechend § 2a Denkmalschutzgesetz und die acht, die per Bescheid… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ziersdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ziersdorf enthält die 44 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ziersdorf, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die sieben, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Guntersdorf — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Guntersdorf enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Guntersdorf in Niederösterreich (Bezirk Hollabrunn), die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hardegg (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hardegg enthält die 32 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hardegg, wobei die Burg Hardegg samt Kapelle und Nebengebäuden, das Schloss Karlslust, die Burgruine Kaja, der ehemalige… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mailberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mailberg enthält die 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mailberg, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 26, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maissau — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Maissau enthält die 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Maissau, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die 26, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]… … Deutsch Wikipedia