- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach (Niederösterreich)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach enthält die 21 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Retzbach, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden. [1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten ehemalige Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau am Stein
ObjektID: 22947
Status: § 2a
Standort
KG: Mitterretzbach
GstNr.: 359; 1222Im Jahre 1750 wurde mit dem Bau einer großen Wallfahrtskirche beim Heiligen Stein begonnen, jedoch verfügte Kaiser Joseph II. im Jahre 1784, die Kirche wieder abtragen zu lassen. Laut Chronik wurde die Kirche am 1. Mai 1785 geschlossen und mit der Demolierung des Bauwerks begonnen. Im Jahre 1995 wurden die Fundamente der abgebrochenen Kirche freigelegt. ObjektID: 22947
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehemalige Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau am SteinBildstöcke
ObjektID: 22948
Status: § 2aMitterretzbach
Standort
KG: Mitterretzbach
GstNr.: 265; 299/6; 1224/4Dreieckübergiebelter Breitpfeiler aus dem 18. Jahrhundert mit Rundbogennische gerahmt mit Pilastern. ObjektID: 22948
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstöckeehemaliger Friedhof
ObjektID: 22949
Status: § 2a
Standort
KG: Mitterretzbach
GstNr.: 1Der Friedhof wurde aufgelassen weil die Pfarre seit dem Jahre 1279 der Pfarre Unterretzbach zugehörig ist. ObjektID: 22949
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehemaliger Friedhofkatholische Pfarrkirche heilige Margaretha
ObjektID: 12772
Status: § 2a
Standort
KG: Mitterretzbach
GstNr.: 190Barockisierter spätgotischer Bau mit Südturm aus dem 15./16. Jahrhundert. ObjektID: 12772
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche heilige MargarethaWegkapelle Zum heiligen Stein
ObjektID: 12773
Status: § 2a
Standort
KG: Mitterretzbach
GstNr.: 1222Dreieckübergiebelter Bau mit Dachreiter aus dem Jahre 1680 mit Rundbogenöffnung und barocker Marienstatue. ObjektID: 12773
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle Zum heiligen Steinkatholische Filialkirche heilige Katharina
ObjektID: 12776
Status: § 2a
Standort
KG: Oberretzbach
GstNr.: 21; 22Gotischer Bau mit Ostturm, spätgotisch und barock verändert. ObjektID: 12776
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Filialkirche heilige KatharinaScheune
ObjektID: 22224
Status: § 2a
Standort
KG: Oberretzbach
GstNr.: 23Scheune mit Walmdach aus dem Jahre 1570, die als Pfarrzentrum genutzt wird. ObjektID: 22224
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ScheuneBildstock
ObjektID: 20555
Status: § 2a
Standort
KG: Oberretzbach
GstNr.: 1172/1Dreieckübergiebelter Breitpfeiler mit krönendem Patriarchenkreuz aus Metall vom Anfang des 19. Jahrhunderts. ObjektID: 20555
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFigur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 20554
Status: § 2a
Standort
KG: Oberretzbach
GstNr.: 1172/1Die Johannes-Nepomuk-Darstellung steht in der Nähe der Straßenkreuzung mit der Lokalbahn Retz-Drosendorf ObjektID: 20554
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes NepomukBildstock
ObjektID: 22223
Status: § 2a
Standort
KG: Oberretzbach
GstNr.: 1174Bildsäule mit Quaderaufsatz aus dem Jahre 1695. Im Aufsatz Kreuzigungsrelief sowie Reliefs der Mater Dolorosa und der hll. Katharina von Alexandria und Barbara. ObjektID: 22223
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockPfarrhof
ObjektID: 12781
Status: § 2aUnterretzbach 1
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 5Zweigeschoßiger Bau aus dem Jahre 1907 mit secessionistischem Putzdekor. ObjektID: 12781
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofFigur heiliger Antonius von Padua
ObjektID: 12780
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 4883/1Figur des hl. Antonius von Padua auf Volutensockel aus dem Jahre 1772. ObjektID: 12780
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Antonius von Paduakatholische Pfarrkirche heiliger Jakobus der Ältere
ObjektID: 12782
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 1/1; 1/2Barocker Saalbau mit Westturm aus den Jahren 1725 bis 1727 mit anschließender Turmaufstockung. Turm mit barocker Haube mit Uhrengiebeln. ObjektID: 12782
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche heiliger Jakobus der ÄltereBildstock
ObjektID: 1460
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 4417/1Nischenbildstock errichtet zum Gedenken an Pest und Cholera. Nischen mit Pilastern gerahmt, Satteldach mit abschließendem Steinkreuz. Bezeichnet 1678, 1680, 1832 und 1836, restauriert im Jahre 1984. ObjektID: 1460
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockWegkreuz „Vergessener Herrgott“
ObjektID: 1461
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 5010Kruzifix auf Quadersockel. ObjektID: 1461
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkreuz „Vergessener Herrgott“Figur heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 1462
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 4418/3Die Johannes-Nepomuk-Darstellung stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und steht am Anger bei der Brücke über den Sandbach. ObjektID: 1462
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger Johannes NepomukFigur heiliger Florian
ObjektID: 1463
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 4417/1Aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts stammt die spätbarocke Figur des hl. Florian. ObjektID: 1463
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur heiliger FlorianFriedhofskreuz
ObjektID: 1464
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 2Auf einem Volutensockel mit achteckiger Basis steht das Kruzifix. ObjektID: 1464
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhofskreuz
Wegkapelle „Retzer Marter“
ObjektID: 1465
Status: § 2a
Standort
KG: Unterretzbach
GstNr.: 5181Barocke Wegkapelle mit Rundnische und volutengestütztem Dreiecksgiebel mit Giebelnische bekrönt von einem Patriarchenkreuz. In der Kapelle Figurengruppe Gnadenstuhl aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, in der Giebelnische Figur Christus in der Rast. ObjektID: 1465
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle „Retzer Marter“
Retzer Marter (Unterretzbach, ObjektID: 1465)Legende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich - nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Weblinks
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.