- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ravelsbach enthält die 37 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ravelsbach, die durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes und die fünf, die per Bescheid unter Schutz gestellt wurden.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bildstock
ObjektID: 26841
Status: § 2avor Baierdorf 36
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 788/4Auf abgefaster Säule mit reliefiertem Quaderaufsatz steht die Figurengruppe Gnadenstuhl aus dem Jahre 1836. ObjektID: 26841
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockOrtskapelle
ObjektID: 4386
Status: § 2a
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 22Spätbarocke Kapelle, die nach einem Brand im Jahre 1838 wiederhergestellt wurde. Halbrundfenster und Portal mit Putzbändern gerahmt. Giebelreiter mit Pyramidenhelm. ObjektID: 4386
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: OrtskapelleFigurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 5523
Status: § 2a
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 958Auf hohem Inschriftsockel, der mit 1760 bezeichnet ist, steht die Figur des hl. Johannes Nepomuk. ObjektID: 5523
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock heiliger Johannes NepomukBildstock
ObjektID: 12926
Status: § 2a
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 940Oktogonaler teilweise reliefierter Schaft mit Quaderaufsatz und Pyramidensteinkreuzbekrönung aus dem Jahre 1655. ObjektID: 12926
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockMariensäule, Maria Immaculata
ObjektID: 13135
Status: § 2a
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 846Über einem reliefierten Postament steht auf einer toskanischen Säule die Figur der Maria Immaculata. ObjektID: 13135
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule, Maria ImmaculataFigurenbildstock, Gnadenstuhl
ObjektID: 21604
Status: § 2a
Standort
KG: Baierdorf
GstNr.: 851Nördlich des Ortes steht auf reliefiertem Pfeiler die Figurengruppe Gnadenstuhl. ObjektID: 21604
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, GnadenstuhlWegkreuz
ObjektID: 13145
Status: § 2a
Standort
KG: Gaindorf
GstNr.: 1772Über einem Volutensockel erhebt sich über den relifierten Leidenswerkzeugen das von Wolken umgebenen Engeln getragene Kruzifix. ObjektID: 13145
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WegkreuzMariensäule
ObjektID: 13147
Status: § 2a
Standort
KG: Gaindorf
GstNr.: 1613Über einem relifierten Volutensockel erhebt sich die schlanke Säule mit dem Standbild der hl. Maria. ObjektID: 13147
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MariensäuleOrtskapelle heilige Rochus und Sebastian
ObjektID: 12593
Status: § 2a
Standort
KG: Gaindorf
GstNr.: 156Der breite Bau mit mächtigem die Apsis einschließenden Turm mit spitzem Kupferdach wurde im Jahre 1778 erbaut. ObjektID: 12593
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heilige Rochus und SebastianGnadenstuhl
ObjektID: 9589
Status: § 2a
Standort
KG: Gaindorf
GstNr.: 1604/2Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammt der reich ornamentierte Hermenpfeiler, der die Figurengruppe Gnadenstuhl trägt. ObjektID: 9589
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gnadenstuhlehemaliger Wirtschafts- und Zehenthof des Stiftes Göttweig
ObjektID: 13154
Status: BescheidMinichhofen 10
Standort
KG: Minichhofen
GstNr.: 109Vierseithof im Kern aus dem Ende des 17. Jahrhundert. ObjektID: 13154
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehemaliger Wirtschafts- und Zehenthof des Stiftes Göttweigehemaliges Gästehaus des Stifthofes
ObjektID: 13156
Status: BescheidMinichhofen 11
Standort
KG: Minichhofen
GstNr.: 68/1Der Zwerchhof stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Das Foto zeigt einen Wappenschild oberhalb des Eingangstores. ObjektID: 13156
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: ehemaliges Gästehaus des StifthofesDreifaltigkeitssäule
ObjektID: 13163
Status: § 2avor Minichhofen 15
Standort
KG: Minichhofen
GstNr.: 114/5Aus dem Jahre 1845 stammt die Dreifaltigkeitssäule mit bekrönendem Gnadenstuhl auf hohem Quadersockel. ObjektID: 13163
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitssäuleOrtskapelle heiliger Florian
ObjektID: 13152
Status: § 2a
Standort
KG: Minichhofen
GstNr.: 102Rechteckbau mit Rundbogenfenstern, mächtiger Turm mit Lothringer Kreuz. Erbaut im Jahre 1786 an Stelle einer Betsäule heiliger Florian. ObjektID: 13152
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle heiliger FlorianFigurenbildstock, Pietá von Maria Dreieichen
ObjektID: 13166
Status: § 2a
Standort
KG: Minichhofen
GstNr.: 360Ornamentierter Pfeiler aus dem Jahre 1757. Im Sockel ein Relief Arme Seelen, im Aufsatz die Figurengruppe Pietá von Maria Dreieichen. ObjektID: 13166
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, Pietá von Maria DreieichenBildstock, Pichlerkreuz
ObjektID: 13167
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Minichhofen
GstNr.: 390
In Fehlerliste eingetragen.ObjektID: 13167
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, PichlerkreuzOrtskapelle
ObjektID: 13172
Status: § 2a
Standort
KG: Oberravelsbach
GstNr.: 64/2Spätbarockbau mit gefaschten Rundbogenfenstern und hölzernem Giebelreiter mit Pyramidenhelm aus dem Jahre 1798. ObjektID: 13172
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle
Wegkapelle, Pestkapelle und Pestgrab
ObjektID: 13176
Status: § 2a
Standort
KG: Oberravelsbach
GstNr.: 1011Rechteckiger Barockbau mit Satteldach und Rundbogenöffnung. In einer rechteckigen Giebelnische ein schlichtes Kreuz. Die Kapelle steht auf dem ehemaligen Pestfriedhof, der 1679 nördlich weit außerhalb des Ortes angelegt wurde. Vor der Kapelle ist noch ein Grab aus diesem Jahr erhalten. ObjektID: 13176
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle, Pestkapelle und Pestgrab
Pestkapelle und PestgrabFigurenbildstock, Maria Krönung
ObjektID: 13178
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Oberravelsbach
GstNr.: 1078/3ObjektID: 13178
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, Maria KrönungBildstock
ObjektID: 13179
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Oberravelsbach
GstNr.: 1069/1ObjektID: 13179
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockOrtskapelle
ObjektID: 13187
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 142Nachbarocker Bau mit Halbkreisapsis, der nach einem Brand im Jahre 1832 wiederhergestellt wurde. Der vorgestellte Westturm ist im Erdgeschoß durch Nutungen und Faschen gegliedert. Über dem Portal und unterhalb des Schallgeschoßes eine Nische mit Relief. Rundbogenfenster im Schallgeschoß unter einem Giebelspitzhelm. ObjektID: 13187
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle
Figurenbildstock heiliger Donatus
ObjektID: 13190
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 435/2Die Figur des hl. Donatus steht auf einem abgefasten Schaft mit gekehlter Deckplatte. ObjektID: 13190
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock heiliger Donatus
Parisdorf Donatus
Bildstock
ObjektID: 13192
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 932Abgefaste Säule mit Quaderaufsatz und krönendem Pyramidenkreuz bezeichnet 1787. Quader reliefiert und mit einer Inschrift versehen, die an die Zweite Wiener Türkenbelagerung im Jahre 1683 erinnert. ObjektID: 13192
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock
Parisdorf Bildstock 932Bildstock, Friedhöfelkreuz
ObjektID: 13193
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 72Achtseitschaft mit zweiseitig geöffnetem Tabernakelaufsatz und bekrönendem Pyramidensteinkreuz. ObjektID: 13193
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, FriedhöfelkreuzBildstock, Folterkreuz
ObjektID: 13194
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 20Achtseitschaft mit Quaderaufsatz und bekrönender Steinkreuzpyramide aus dem Jahre 1634. Anfang des 21. Jahrhunderts renoviert.
In Fehlerliste eingetragen.ObjektID: 13194
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Folterkreuz
Wegkapelle
ObjektID: 13195
Status: § 2a
Standort
KG: Parisdorf
GstNr.: 1007Rund geschlossener Giebelbau mit Putzgliederung, in der Rundnische eine Pietá Maria Dreieichen. Kapellenbau und Pietá aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Jahre 2009 renoviert. ObjektID: 13195
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle
Wunderer KapelleOrtskapelle Mariae Empfängnis
ObjektID: 13196
Status: § 2a
Standort
KG: Pfaffstetten
GstNr.: 1Spätbarockbau mit Halbkreisapsis aus dem Jahre 1748, seither mehrfach renoviert und ausgebaut. Fassade durch Faschen gegliedert. Giebelreiter mit Zwiebelhelm und abschließendem Patriarchenkreuz. ObjektID: 13196
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ortskapelle Mariae EmpfängnisBildstock
ObjektID: 13197
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pfaffstetten
GstNr.: 682ObjektID: 13197
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBildstock
ObjektID: 13199
Status: § 2a
Standort
KG: Pfaffstetten
GstNr.: 273/2ObjektID: 13199
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockPfarrhof
ObjektID: 13209
Status: § 2aHauptplatz 1
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 65/1Rechteckiger zweigeschoßiger Vierkantbau aus den 60-er Jahren des 17. Jahrhunderts, wurde mehrfach - zuletzt in der Mitte des 19. Jahrhunderts erneuert. Fassade im Obergeschoß durch Blendrahmen und gefelderte Fensterachsen gegliedert ObjektID: 13209
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofRadlbrunnerhof
ObjektID: 13203
Status: BescheidHauptplatz 1a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 65/2Zweigeschoßiger langgestreckter Gebäudetrakt erbaut nach 1763 über älterem Kern mit risalitartigem überhöhten Mittelteil. Bänderung der Fassade im Erdgeschoß des Mittelteiles, im Obergeschoß Fensterachsen durch Stürze und Plattenparapete betont. In den faschengegliederten Seitenteilen dominante Obergeschoßfenster mit bekrönenden Oculi. Im rechten Seitenflügel rundbogiges Kellerportal vom alten Kern. ObjektID: 13203
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Radlbrunnerhof
Wohnhaus
ObjektID: 13217
Status: § 2aKremser Straße 4
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 59Zweigeschoßiges Wohnhaus mit Biedermeierfassade. Schon vor dem Jahre 1600 befand sich an dieser Stelle ein Schulgebäude mit einem Schulbrunnen. Die Schule war bis 1897 in Verwendung, später diente das Gebäude als Kindergarten, heute als Wohnhaus. ObjektID: 13217
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus
Ravelsbach Wohnhaus
Bildstock
ObjektID: 13222
Status: § 2avor Parkstraße 8
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 207Auf einem Natursteinsockel neueren Datums steht die Figur des hl. Christophorus. ObjektID: 13222
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock
Ravelsbach ChristophorusFundzone Urtelfeld
ObjektID: ArD-3-179
Status: BescheidUrtelfeld
Standort
KG: Ravelsbavach
GstNr.: 160/1; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 171; 172; 173/3; 174/1; 174/3; 174/4; 175/1; 175/2; 175/10ObjektID: ArD-3-179
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Fundzone UrtelfeldGartendenkmale im Pfarrhofgarten
ObjektID: 13205
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 60/2ObjektID: 13205
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gartendenkmale im Pfarrhofgarten
Bildstock, Pfarrerkreuz
ObjektID: 13220
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 285/2Oktogonaler Schaft mit zweiseitig geöffnetem Tabernakelausfsatz und krönendem Pyramidenkreuz aus dem 16. Jahrhundert. ObjektID: 13220
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock, Pfarrerkreuz
Pfarrerkreuz
Friedhof mit Friedhofskapelle
ObjektID: 13221
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 42Friedhof mit zahlreichen spätbarocken Grabsteinen. Friedhofskapelle im Kern gotisch, durch barocke Zubauten kreuzförmig erweitert. Um- und Neubau aus den Jahren 1725/26. Mittelteil und Seitenflügel mit geschwungenen Rundgiebeln von Pyramiden flankiert. Segmentbogiges Hauptportal von Statuen des hl. Johannes Ev. und der hl. Maria flankiert. ObjektID: 13221
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof mit Friedhofskapelle
Ravelsbach FriedhofskapelleFigurenbildstock heiliger Johannes Nepomuk
ObjektID: 13224
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 390Statue des hl. Johannes Nepomuk auf Volutensockel bezeichnet 1757. ObjektID: 13224
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock heiliger Johannes NepomukBildstock
ObjektID: 13225
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 160/1Oktogonaler Schaft mit Tabernakelaufsatz zwischen gekehlten Platten und bekrönendem Pyramidenkreuz aus der 17. Jahrhundert. ObjektID: 13225
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockFigur Maria Immaculata
ObjektID: 13226
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 378/1Statue der Maria Immaculata auf einem Postament aus dem Jahre 1752 vor der Pfarrkirche. ObjektID: 13226
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figur Maria Immaculata
katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
ObjektID: 13227
Status: § 2a
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 1Barocke Kirche mit im Kern gotischem Turm. 1721 bis 1726 erfolgte ein Neubau unter der Leitung Jakob Prandtauers. Seither mehrfach renoviert und restauriert. ObjektID: 13227
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Pfarrkirche RavelsbachAltes Gerichtsgebäude
ObjektID: 28700
Status: Bescheid
Standort
KG: Ravelsbach
GstNr.: 65/3ObjektID: 28700
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Altes GerichtsgebäudeLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) , S. 234 und 235 (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Literatur
- DEHIO Niederösterreich - nördlich der Donau ISBN 3-7031-0652-2 (1990)
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.