- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jois
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jois enthält die elf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Jois im Burgenland (Bezirk Neusiedl am See), wobei der Wetschkahof, das ehemalige Bauernhaus und das Greiner-Kreuz per Bescheid, alle anderen Objekte durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes) unter Schutz gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Figurenbildstock, Russenkreuz
ObjektID: 5998
Status: § 2aEisenstädterstraße
Standort
KG: Jois
GstNr.: 3082Eine Marienstatue auf einem Vierkantpfeiler; datiert mit 1747. ObjektID: 5998
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, RussenkreuzMariensäule, Immaculatasäule
ObjektID: 5993
Status: § 2aHauptplatz
Standort
KG: Jois
GstNr.: 70Eine runde Säule auf einem quadratischen Sockel und eine Immaculata-Steinfigur aus dem Jahr 1877. ObjektID: 5993
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule, ImmaculatasäuleBauernhof (Anlage), Wetschkahof, Edelhof
ObjektID: 5989
Status: BescheidHauptplatz 7
Standort
KG: Jois
GstNr.: 52Ursprünglich ein mittelalterlicher Edelhof. ObjektID: 5989
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage), Wetschkahof, EdelhofLentsch-Kreuz
ObjektID: 5999
Status: § 2aObere Hauptstraße 1, bei[1]
Standort
KG: Jois
GstNr.: 149Eine mächtige quadratische, gotische Lichtsäule aus dem 15. Jahrhundert und in der Nische eine barocke Immaculata-Statue aus dem 18. Jahrhundert. ObjektID: 5999
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Lentsch-KreuzAlte kath. Pfarrkirche hl. Georg
ObjektID: 5986
Status: § 2aKirchenweg 5
Standort
KG: Jois
GstNr.: 2119Ein barocker Neubau aus dem zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts, nachdem die Vorgängerkirche vermutlich 1683 zerstört wurde. Der bemerkenswerte barocke Hochaltar aus der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde 1865 von Sopron hierher übertragen. ObjektID: 5986
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alte kath. Pfarrkirche hl. GeorgNeue kath. Pfarrkirche Herz Jesu
ObjektID: 5987
Status: § 2aUntere Hauptstraße 24
Standort
KG: Jois
GstNr.: 22Die Grundsteinlegung erfolgte 1898 und 1937 wurde sie zu einer Dollfuß-Gedächtniskirche nach Plänen von Karl Holey und Pongratz ausgebaut. ObjektID: 5987
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Neue kath. Pfarrkirche Herz JesuWohnhaus, ehemaliges Bauernhaus
ObjektID: 5991
Status: BescheidUntere Hauptstraße 28
Standort
KG: Jois
GstNr.: 20Ein ehemaliges Bauernhaus aus dem Jahr 1743. ObjektID: 5991
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehemaliges BauernhausFriedhofskapelle
ObjektID: 5988
Status: § 2a
Standort
KG: Jois
GstNr.: 2121Ein einfacher Rechteckbau mit Portalinschrift aus dem Jahr 1679. Die Inneneinrichtung ist zur Gänze demontiert. ObjektID: 5988
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FriedhofskapelleFigurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 5995
Status: § 2a
Standort
KG: Jois
GstNr.: 2121Eine Nepomukstatue als Grabstein aus dem Jahr 1875 am neuen Friedhof. ObjektID: 5995
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Figurenbildstock, hl. Johannes NepomukKreuzsäule
ObjektID: 5997
Status: § 2a
Standort
KG: Jois
GstNr.: 1920Ein Tabernakelpfeiler mit Relief und obenauf ein Kruzifix mit der trauernden Maria; datiert mit 1736. ObjektID: 5997
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KreuzsäuleGreiner- (od. Zehetner-)Kreuz
ObjektID: 5994
Status: Bescheid
Standort
KG: Jois
GstNr.: 3759/258Ein Steinpfeiler ohne Aufsatz aus dem Jahr 1624. ObjektID: 5994
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Greiner- (od. Zehetner-)KreuzLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[2]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
Einzelnachweise
- ↑ In der PDF-Datei mit Obere Hauptstraße Nr. 11 angegeben (falsch), im DEHIO-Handbuch mit Nr. 1
- ↑ Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf
Wikimedia Foundation.