- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kleinzell im Mühlkreis enthält die denkmalgeschützten, unbewegliche Objekte der Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Rohrbach).
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bildstock
ObjektID: 14276
Status: § 2aKleinzell im Mühlkreis
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kleinzell
GstNr.: 1832/6ObjektID: 14276
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockRuine Schallenberg
ObjektID: 14314
Status: BescheidKleinzell im Mühlkreis
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 2350/1Die Burgruine Schallenberg ist eine verfallene Rodungsburg nordwestlich von Kleinzell auf einer Felskuppe hoch über der Großen Mühl. Durch den Verfall der Burg ab 1542 haben sich nur noch völlig verwachsene Ruinenreste wie eine 2x3 Meter lange und rund 1,5 Meter hohe Mauer erhalten. ObjektID: 14314
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ruine Schallenberg
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
ObjektID: 14306
Status: § 2aKleinzell im Mühlkreis 1
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 2218Die Kleinzeller Pfarrkirche ist ein dreijochiger, barockisierter mittelalterlicher Saalbau mit spätbarocker Empore und spätgotischem Chor. ObjektID: 14306
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
Saint Lawrence church in KleinzellPfarrhof
ObjektID: 14307
Status: § 2aKleinzell im Mühlkreis 1
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: .115Der Pfarrhof der Kleinzeller Pfarrkirche wurde bereits 1434 urkundlich erwähnt, wobei das heutige Wohngebäude aus dem Ende des 17. Jahrhunderts und das Wirtschaftsgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt. Der zweigeschoßige Bau mit Schopfwalmdach besitzt ein barockes Portal und Fenster mit Ohrenfaschenrahmung, das Wirtschaftsgebäude befindet sich hakenförmig angebaut. ObjektID: 14307
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofHolly-Kapelle
ObjektID: 14281
Status: § 2abei Kleinzell im Mühlkreis 20
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 2079/2Die Holly-Kapelle bei der Volksschule ist mit der Jahreszahl 1742 bezeichnet und zeigt ein Marienbild. ObjektID: 14281
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Holly-KapelleMaria Trost-Kapelle
ObjektID: 14279
Status: § 2abei Kleinzell im Mühlkreis 36a
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 2481/1ObjektID: 14279
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Maria Trost-KapelleWegkapelle
ObjektID: 14311
Status: BescheidPartenstein
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 3118/2Die Wegkapelle mit einer Figur des heiligen Johannes Nepomuk stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 14311
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WegkapelleBildstock
ObjektID: 14312
Status: BescheidPartenstein
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 3109/2Der dekorierte Breitpfeiler ist mit der Jahreszahl 1755 bezeichnet. ObjektID: 14312
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockBrunnen
ObjektID: 14313
Status: BescheidPartenstein
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 3109/2Der Brunnen in Partenstein besteht aus einem Muschelbecken aus dem 18. Jahrhundert und einem Pfeiler aus der Zeit um 1600 mit drei Löwenköpfen und kugelbekröntem Pyramidenaufsatz. Der Brunnen befand sich ehemals in Schloss Langhalsen. ObjektID: 14313
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Brunnen110-kv-Schalthaus
ObjektID: 14327
Status: BescheidPartenstein 18, 20, 21
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: .209Das 100-kv-Schalthaus gehört zum spätsezessionistischen Kraftwerk Partenstein. ObjektID: 14327
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 110-kv-SchalthausMaschinenhaus
ObjektID: 14325
Status: BescheidPartenstein 22, 23
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: .208Das Maschinenhaus des sezessionistischen Kraftwerks Partenstein wurde mittels vertikaler Wandpfeiler, bahnförmige vertikale Fenstersetzung und erkerartige Vorbauten akzentuiert. ObjektID: 14325
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MaschinenhausZwei Widerlager des Schwarzenberger Schwemmkanals
ObjektID: 14317
Status: BescheidPartenstein 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kleinzell
GstNr.: .206Die Widerlager des Schwarzenberger Schwemmkanals sind mit der Jahreszahl 1825 bezeichnet. ObjektID: 14317
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Zwei Widerlager des Schwarzenberger SchwemmkanalsSog. Kohnbrücke, Brücke über die Große Mühl
ObjektID: 14322
Status: BescheidRamersberg
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 3111; 3250/2Die Stahlfachwerkbrücke, eine ehemalige Pionierbrücke aus dem 1. Weltkrieg wurde 1919 über die Große Mühl errichtet.
Die Brücke verbindet Kirchberg ob der Donau mit Kleinzell.ObjektID: 14322
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Sog. Kohnbrücke, Brücke über die Große Mühl
Altersheim, ehem. Schloss Gneisenau
ObjektID: 14308
Status: BescheidWeigelsdorf 14
Standort
KG: Kleinzell
GstNr.: 2471/1Das ehemalige Wasserschloss ist ein zweigeschossiger, U-förmiger Bau mit dreigeschossigem Turm, Laubengang und Arkaden. Das Bauwerk stammt aus dem 15. bis 16. Jahrhundert mit späteren Umbauten. ObjektID: 14308
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Altersheim, ehem. Schloss Gneisenau
Gneisenau castleHl.-Johannes-Nepomuk-Kapelle
ObjektID: 14287
Status: Bescheidbei Weigelsdorf 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kleinzell
GstNr.: 2526/4Die Kapelle befindet sich gegenüber dem Schloss und wurde um 1730 vermutlich von Johann Philibert Freiherr von Fieger gestiftet. Die Figur besteht des Heiligen Johannes Nepomuk besteht aus Sandstein und befindet sich auf einem hohen Sockel. ObjektID: 14287
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl.-Johannes-Nepomuk-KapelleLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kleinzell im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Afiesl * | Ahorn | Aigen im Mühlkreis | Altenfelden | Arnreit | Atzesberg * | Auberg | Berg bei Rohrbach | Haslach an der Mühl | Helfenberg | Hofkirchen im Mühlkreis | Hörbich | Julbach | Kirchberg ob der Donau | Klaffer am Hochficht | Kleinzell im Mühlkreis | Kollerschlag | Lembach im Mühlkreis | Lichtenau im Mühlkreis | Nebelberg * | Neufelden | Neustift im Mühlkreis | Niederkappel | Niederwaldkirchen | Oberkappel | Oepping | Peilstein im Mühlviertel | Pfarrkirchen im Mühlkreis | Putzleinsdorf | Rohrbach in Oberösterreich | Sarleinsbach | Schlägl | Schönegg | Schwarzenberg am Böhmerwald | Sankt Johann am Wimberg | Sankt Martin im Mühlkreis | Sankt Oswald bei Haslach | Sankt Peter am Wimberg | Sankt Stefan am Walde | Sankt Ulrich im Mühlkreis | Sankt Veit im Mühlkreis | Ulrichsberg
* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.