- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohrbach in Oberösterreich
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rohrbach in Oberösterreich enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rohrbach in Oberösterreich (Bezirk Rohrbach).
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Bildstock
ObjektID: 14757
Status: § 2aBahnhofstraße 11
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 2564Barocke Tabernakelsäule auf dem Gelände des ehemaligen Bürgerspitals. ObjektID: 14757
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockHopfenschwefeldarre
ObjektID: 14766
Status: § 2aHanriederstraße 15
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .149Die ehemalige Hopfenschwefeldarre wurde 1885 von Michael Lettmayr als historistisches Gebäude mit Elementen der Neorenaissance und übergiebeltem Mittelrisalit errichtet. ObjektID: 14766
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: HopfenschwefeldarreEhem. Benefiziatenhaus, sog. Stöckl
ObjektID: 14770
Status: § 2aHarrauer Straße 1
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 55Das ehemalige Benefiziatenhaus befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Schlosses Berg und wurde 1884/85 errichtet. Die spähistoristische Villa mit Mittelrisalit besitzt eine repräsentative Fassade mit Eingangsportal, flankierenden Säulen und dem Wappen des Stifts Schlägl. ObjektID: 14770
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Benefiziatenhaus, sog. StöcklPoeschl-Villa
ObjektID: 14756
Status: § 2aHarrauer Straße 4
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 1198Die Poeschl-Villa wurde zwischen 1922 und 1923 von Hugo Kathrein als eingeschoßiger Bau im Landhausstil mit Walmdach und Portalvorbau errichtet. ObjektID: 14756
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Poeschl-VillaBrunnen
ObjektID: 14773
Status: § 2aHarrauer Straße 4, bei
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 1198Der ehemalige Marktbrunnen besitzt ein rundes Becken und einen Mittelpfeiler mit Pyramidenaufsatz über Kugeln. Der Brunnen ist mit der Jahreszahl 1831 bezeichnet. ObjektID: 14773
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BrunnenBildstock
ObjektID: 14759
Status: § 2aHarrauer Straße 4, bei
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 1198Der Tabernakelpfeiler zeigt neue Bilder des Heiligen Hubertus, des Heiligen Christopheruns und des Heiligen Georg und ist mit der Jahreszahl 1697 bezeichnet. ObjektID: 14759
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockHl. Johannes Nepomuk
ObjektID: 14789
Status: § 2aLinzer Straße
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 115Die barocke Figur des Heiligen Johannes Nepomuk stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts und befindet sich auf einem rezenten Sockel. ObjektID: 14789
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hl. Johannes NepomukEhem. Gefängnis
ObjektID: 14772
Status: § 2aLinzer Straße 3
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 17Das historistische, ehemalige Gefängnis wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und später als Bezirksgericht genutzt. ObjektID: 14772
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. GefängnisSchule
ObjektID: 14771
Status: § 2aLinzer Straße 12, 14
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 101/2Die Landesmusikschule wurde 1898 als Armenhaus errichtet und zwischen 1923 und 1924 von einem Geschoß auf drei Geschoße aufgestockt. Zwischen 1928 und 1929 wurde ein Anbau hinzugefügt. ObjektID: 14771
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchulePfarrhof
ObjektID: 14785
Status: § 2aPfarrgasse 8
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .61/1Der Pfarrhof entstand 1638 unter Einbeziehung älterer Teile als tweigeschoßiger Bau mit Walmdach, frühbarokem Rustikaportal und Doppelfenstern mit barockem Fensterkorb. ObjektID: 14785
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pfarrhof
Kath. Pfarrkirche hl. Jakob
ObjektID: 14769
Status: § 2aStadtplatz
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .102Die ursprünglich spätgotische Pfarrkirche wurde um 1450 vollendet und in der Folge um Zubauten erweitert. Zwischen 1697 und 1700 erfolgte der barocke Neubau durch Carlo Antonio Carlone, wobei der spätgotische Turm beibehalten wurde. ObjektID: 14769
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakob
Parish Church RohrbachDreifaltigkeitssäule
ObjektID: 14751
Status: BescheidStadtplatz
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 2525/2Die spätbarocke Dreifaltigkeitssäule besteht aus einem hohen Sockel mit seitlichen Voluten und Inschriften sowie einem von wolken und Putten umfangenen Obelisken. Die mit der Jahreszahl 1743 bezeichnete Säule wird von einer Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit bekrönt, vor dem Obelisken befindet sich eine Figur der Maria Immaculata. ObjektID: 14751
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: DreifaltigkeitssäuleRathaus
ObjektID: 14782
Status: § 2aStadtplatz 1, 2
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .73Das Rathaus wurde zwischen dem Ende des 16. Jahrhunderts und dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts als zweigeschoßiger Bau mit Schopfwalmdach und Renaissance-Laubengang errichtet. ObjektID: 14782
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: RathausBürgerhaus
ObjektID: 14786
Status: BescheidStadtplatz 17
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .5Das Bürgerhaus wurde im 15. Jahrhundert erbaut und später um ein drittes Geschoß barock aufgestockt. Der Bau wurde durch einen ebenerdigen Breiterker auf pfeilergestützten Konsolen sowie zwei Erker über profilierten Konsolen akzentuiert. ObjektID: 14786
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus, sog. Poeschl-Haus
ObjektID: 14781
Status: BescheidStadtplatz 37
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .54; .53/2Das Poeschlhaus wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet und im 18. Jahrhundert umgebaut. Das zweigeschoßige Bürgerhaus besitzt eine Scheinattika und ein Schopfwalmdach. Die spätbarocke Fassade mit Ortsteinquaderung und Gesimsen stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. ObjektID: 14781
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerhaus, sog. Poeschl-HausAlte Schule
ObjektID: 14764
Status: § 2aStadtplatz 38
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: .66Die Alte Schule wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und im 20. Jahrhundert erweitert. ObjektID: 14764
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Alte SchuleErdstall Schlosserhügel
ObjektID: ArD-4-082
Status: BescheidSchlosserhügel 24
Standort
KG: Rohrbach
GstNr.: 69/2Der Erdstall am Schlosserhügel ist ein winkeliger Erdstall über eine Länge von 27 Metern und zwei Etagen. ObjektID: ArD-4-082
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Erdstall SchlosserhügelLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Einzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
Afiesl * | Ahorn | Aigen im Mühlkreis | Altenfelden | Arnreit | Atzesberg * | Auberg | Berg bei Rohrbach | Haslach an der Mühl | Helfenberg | Hofkirchen im Mühlkreis | Hörbich | Julbach | Kirchberg ob der Donau | Klaffer am Hochficht | Kleinzell im Mühlkreis | Kollerschlag | Lembach im Mühlkreis | Lichtenau im Mühlkreis | Nebelberg * | Neufelden | Neustift im Mühlkreis | Niederkappel | Niederwaldkirchen | Oberkappel | Oepping | Peilstein im Mühlviertel | Pfarrkirchen im Mühlkreis | Putzleinsdorf | Rohrbach in Oberösterreich | Sarleinsbach | Schlägl | Schönegg | Schwarzenberg am Böhmerwald | Sankt Johann am Wimberg | Sankt Martin im Mühlkreis | Sankt Oswald bei Haslach | Sankt Peter am Wimberg | Sankt Stefan am Walde | Sankt Ulrich im Mühlkreis | Sankt Veit im Mühlkreis | Ulrichsberg
* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.