- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aigen im Mühlkreis
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Aigen im Mühlkreis enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Aigen im Mühlkreis in Oberösterreich (Bezirk Rohrbach).
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Pfarrhof
ObjektID: 14735
Status: § 2aHauptstraße 14
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 1213Der Pfarrhof wurde urkundlich bereits 1657 erwähnt, dient jedoch erst seit 1910 als Pfarrhof. Das ursprünglich ebenerdige Gebäude wurde durch Umbau und Aufstockung am Beginn des 19. Jahrhunderts in einen mächtigen, zweigeschoßigen Bau mit Mansardendach umgewandelt. ObjektID: 14735
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKath. Filialkirche hl. Martin
ObjektID: 14736
Status: § 2aHauptstraße 15
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 1050Die ehemalige Spitalskirche westlich des Ortskerns dient heute als Aufbahrungshalle, wobei die Kirche ursprünglich zu dem 1642/43 errichteten, als Armenhaus geschaffenen Martinsspital gehörte. Das nördlich angrenzende Spital wurde 1977 völlig umgebaut und entkernt. ObjektID: 14736
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Filialkirche hl. MartinAmtsgebäude
ObjektID: 14740
Status: § 2aKirchengasse 4
Standort
KG: Aigen
GstNr.: .80Das ehemalige Bezirksgericht entstand im 17. und 18. Jahrhundert, wobei Teile vielleicht auch aus dem 16. Jahrhundert stammen können. Die Fassade des barocken Baus wurde durch Putzbänder gegliedert, im Inneren wurden in allen Geschoßen barocke Tonnen- und Stichkappentonnengewölbe, teilweise mit Kreuzgraten, eingezogen. Die hakenförmig angeschlossenen Nebengebäude beherbergten den barocken Wirtschaftstrakt und das Gefängnis. ObjektID: 14740
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: AmtsgebäudeBrunnen
ObjektID: 14749
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 2860/1Der sechseitige Brunnen wurde 1645 von Johann Spaz geschaffen. Er befand sich ursprünglich im Stift Schlägl und wurde 1858 versetzt. Die Brunnenfigur, ein Mann mit Sonne, entstammt der Wappen des Abts Greysing. ObjektID: 14749
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BrunnenMariensäule
ObjektID: 14750
Status: § 2aMarktplatz
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Aigen
GstNr.: 2860/1Die Mariensäule im nördlichen Bereich des Marktplatzes besteht aus einer Säule mit Kompositkapitell und einer Darstellung der Maria Immaculata. Die Säule ist mit der Jahreszahl 1722 bezeichnet. ObjektID: 14750
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mariensäule
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Evangelista
ObjektID: 14737
Status: § 2aMarktplatz
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 1155/1Die Pfarrkirche von Aigen stellt einen der bedeutendsten späthistoristischen Sakralbau Oberösterreichs dar. Die neogotische, hohe, dreischiffige Kirche mit fünfjochiger Staffelhalle wurde nach zwei schweren Bränden zwischen 1897 und 1901 nach Plänen von Raimund Jeblinger errichtet. Die einheitliche, neogotische Einrichtung umfasst unter anderem einen Hochaltar von Josef Linser, zwei neogotische Seitenaltäre und eine neogotische Kanzel. ObjektID: 14737
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Evangelista
Saint John the Evangelist church in AigenBürgerhaus
ObjektID: 14746
Status: BescheidMarktplatz 6
Standort
KG: Aigen
GstNr.: .65Teile dieses Bürgerhauses stammen aus der Zeit um 1600, die Fassade weist einen Erker auf Konsolen auf. Während sich im Keller Tonnengewölbe finden, weist eine Gedenktafel auf den Aufenthalt Adalbert Stifters in diesem Haus hin. ObjektID: 14746
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausBürgerhaus
ObjektID: 14732
Status: BescheidMarktplatz 13, 13a
Standort
KG: Aigen
GstNr.: .20/2; .20/1Das breite Bürgerhaus am Marktplatz 13 besitzt einen Volutengiebel und einen Dreieckaufsatz mit Zahnschnittfries. Der Breiterker auf Konsolen entstand um 1900. Im Inneren finden sich Stichkappentonnengewölbe, teilweise mit Kreuzgraten, sowie barocke Türen. ObjektID: 14732
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BürgerhausAckerbürgerhaus
ObjektID: 14731
Status: BescheidMarktplatz 25
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 1119Teile des Ackerbürgerhauses stammen aus dem 16. Jahrhundert, der barocke Umbau erfolgte Ende des 17. Jahrhunderts. Im Inneren finden sich Tonnen- und Stichkappentonnengewölbe, eine Riemlingdecke mit geschnitztem Rüstbau (1690) sowie Kappengewölbe aus dem 19. Jahrhundert. Markant sind zudem die teilweise schmiedeeisernen Fensterläden. ObjektID: 14731
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: AckerbürgerhausBildstock
ObjektID: 14741
Status: § 2aSchlossergasse
Standort
KG: Aigen
GstNr.: 2860/21Die Tabernakelsäule am Ende der Schlossergasse verfügt über Passionsreliefs und ist mit der Jahreszahl 1642 bezeichnet. ObjektID: 14741
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockKalvarienbergkapelle mit Kreuzweg
ObjektID: 14738
Status: BescheidAigen
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Aigen
GstNr.: 2929/1Die Kalvarienbergkapelle wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts nördlich von Aigen an einem Abhang errichtet. Der barocke Rundbau mit drei Arkadenöffnungen besitzt ein vorkragendes Kegeldach und beherbergt eine hölzerne Kreuzigungsgruppe von Johann Worath aus der Bauzeit. ObjektID: 14738
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienbergkapelle mit KreuzwegLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: - Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
- Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Literatur
- Peter Adam, Beate Auer, u. a: Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band 1, Mühlviertel. Verlag Berger, Horn, Wien 2003, ISBN 3-85028-362-3
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Aigen im Mühlkreis – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Afiesl * | Ahorn | Aigen im Mühlkreis | Altenfelden | Arnreit | Atzesberg * | Auberg | Berg bei Rohrbach | Haslach an der Mühl | Helfenberg | Hofkirchen im Mühlkreis | Hörbich | Julbach | Kirchberg ob der Donau | Klaffer am Hochficht | Kleinzell im Mühlkreis | Kollerschlag | Lembach im Mühlkreis | Lichtenau im Mühlkreis | Nebelberg * | Neufelden | Neustift im Mühlkreis | Niederkappel | Niederwaldkirchen | Oberkappel | Oepping | Peilstein im Mühlviertel | Pfarrkirchen im Mühlkreis | Putzleinsdorf | Rohrbach in Oberösterreich | Sarleinsbach | Schlägl | Schönegg | Schwarzenberg am Böhmerwald | Sankt Johann am Wimberg | Sankt Martin im Mühlkreis | Sankt Oswald bei Haslach | Sankt Peter am Wimberg | Sankt Stefan am Walde | Sankt Ulrich im Mühlkreis | Sankt Veit im Mühlkreis | Ulrichsberg
* für diese Gemeinden sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen
Wikimedia Foundation.