- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pettneu am Arlberg
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pettneu am Arlberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pettneu am Arlberg im Bezirk Landeck, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Kath. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
ObjektID: 64597
Status: § 2aPettneu am Arlberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .122ObjektID: 64597
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche Maria HimmelfahrtBürgerhaus Turm zu Pettneu
ObjektID: 48281
Status: BescheidPettneu am Arlberg 43
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .434ObjektID: 48281
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerhaus Turm zu PettneuVolksschule Pettneu mit Wandmalereien
ObjektID: 91883
Status: § 2aPettneu am Arlberg 130
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .377ObjektID: 91883
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Volksschule Pettneu mit WandmalereienWidum
ObjektID: 64596
Status: § 2aPettneu am Arlberg 151
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .4ObjektID: 64596
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WidumAufnahmsgebäude Pettneu
ObjektID: 70354
Status: BescheidPettneu am Arlberg 226
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 3626ObjektID: 70354
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude PettneuKath. Pfarrkirche hl. Rochus in Schnann
ObjektID: 64739
Status: § 2aSchnann
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .205ObjektID: 64739
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Rochus in SchnannWidum Schnann
ObjektID: 91999
Status: § 2aSchnann 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .242ObjektID: 91999
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Widum SchnannBauernhof (Anlage)
ObjektID: 193
Status: BescheidSchnann 70, 71
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .175; .176; .177ObjektID: 193
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhof (Anlage)Seelenkapelle Schnann
ObjektID: 92001
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 2744/1ObjektID: 92001
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Seelenkapelle SchnannBrunnen
ObjektID: 91982
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 3399/2ObjektID: 91982
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BrunnenKapelle hl. Sebastian
ObjektID: 91983
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .260ObjektID: 91983
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle hl. SebastianKalvarienbergkapelle
ObjektID: 91987
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .125/2ObjektID: 91987
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KalvarienbergkapelleKreuzweg zur Kalvarienbergkapelle
ObjektID: 91988
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 3376ObjektID: 91988
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kreuzweg zur KalvarienbergkapelleFriedhof Schnann
ObjektID: 91994
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 2549/2ObjektID: 91994
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof SchnannAufbahrungshalle, Totenkapelle Schnann
ObjektID: 91995
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 2549/2ObjektID: 91995
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufbahrungshalle, Totenkapelle SchnannFriedhof Pettneu
ObjektID: 91876
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 1ObjektID: 91876
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof PettneuAufbahrungshalle, Totenkapelle
ObjektID: 91877
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 1ObjektID: 91877
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufbahrungshalle, TotenkapelleKriegerdenkmal
ObjektID: 91878
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: 1ObjektID: 91878
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalEhemaliges Beinhaus
ObjektID: 91879
Status: § 2a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Pettneu
GstNr.: .264ObjektID: 91879
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. BeinhausLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[2]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams
Wikimedia Foundation.