- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kappl (Tirol)
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kappl (Tirol) enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kappl im Bezirk Landeck, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt wurden.
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten 38 Kleinställe Alpe Dias
ObjektID: 69826
Status: § 2aDias
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 7522/2; .1598; .1599; .1600; .1601; .1602; .1603; .1604; .1605/1; .1605/2; .1606; .1607; .1608; .1610; .1611; .1613; .1614; .1615; .1616; .1617; .1619; .1620; .1621; .1623; .1624; .2205; .2206; .2207; .2208; .2209; .2210; .2211; .2212; .2213; .2214; .2215Zwischen 1995 und 1997 wurden die Sennhütte (Thaie) und die Ställe gesichert und teilweise neu eingedeckt. [1] ObjektID: 69826
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: 38 Kleinställe Alpe DiasKapelle auf der Alpe Dias
ObjektID: 88613
Status: § 2aDias
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 7522/3ObjektID: 88613
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle auf der Alpe DiasAlmsiedlung Gampenscherm
ObjektID: 19065
Status: BescheidGampenscherm
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 3384/1; .1339; .1340; .1343; .1344; .1345; .1347; .1348; .1349; .1350; .1351; .1352; .1353; .1354; .1355; .1356; .2189ObjektID: 19065
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Almsiedlung GampenschermFlurkapelle Hl. Familie
ObjektID: 39498
Status: BescheidHoldernach
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .798Die Kapelle Hl. Familie im Weiler Holdernach mit Rundapsis und Glockenstuhl mit Haube hat einen Altar aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit einem Altarbild hl. Wandel. [2] ObjektID: 39498
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flurkapelle Hl. FamilieWegkapelle Holdernacherau
ObjektID: 88688
Status: § 2aHoldernacher Au
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 4031/35ObjektID: 88688
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle Holdernacherau
Kath. Pfarrkirche hl. Hieronymus
ObjektID: 64355
Status: § 2aInnerlangesthei
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .1043Die barocke Kirche wurde 1694 erbaut und seit 1891 Pfarrkirche. Gewölbeausmalung und Bildmedaillons aus 1823 von Leopold Puellacher. Der barockisierte Altar aus 1973 trägt ein barockes Pestkreuz aus dem 17. Jahrhundert aus Südtirol und die Statuen Maria, Johannes aus dem Anfang es 18. Jahrhunderts, Ingenuin Lechleitner zugeschrieben. Die Brüstungsorgel schuf 1871 Franz Weber und wurde 1973 verändert. [2] ObjektID: 64355
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Hieronymus
Pfarrkirche Langesthei
Kath. Pfarrkirche hl. Antonius
ObjektID: 64356
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .1Barocke Kirche von 1726 bis 1727 neu gebaut, der spätgotische Turm wurde belassen. Die Vorgängerkapelle aus dem 14. Jahrhundert gab der Gemeinde den Namen Kappl. Aussen am Chor ist eine Schnitzgruppe Kruzifix mit Maria von Johann Ladner aus 1754. Gewölbebilder von Philipp Jakob Greil aus 1774. Die Orgel mit Rückpositiv schuf 1797 Johann Anton Fuchs, 1966 restauriert von Reinisch-Pirchner. Wandmalerei von Heinrich Kluibenschädel aus 1907, 1959. Schnitzfiguren von Andreas Kölle 1726/27, Altarblatt von Franz Laukas 1726. [2] ObjektID: 64356
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Antonius
Sankt Antonius (Kappl, Tyrol)Almanlage, Obere Sessladalpe
ObjektID: 101934
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 7571/1ObjektID: 101934
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Almanlage, Obere SessladalpeAlmanlage, Untere Sessladalpe
ObjektID: 101938
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .1648; .1654; .1652ObjektID: 101938
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Almanlage, Untere Sessladalpe
Friedhof Langesthei
ObjektID: 88681
Status: § 2aLangesthei
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 5871Der Friedhof umgibt die Pfarrkirche hl. Hieronymus. [2] ObjektID: 88681
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof Langesthei
Friedhof LangestheiFlurkapelle Schanz
ObjektID: 88591
Status: § 2aNederle
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kappl
GstNr.: 7721/1westlich ObjektID: 88591
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flurkapelle SchanzBürgerhaus Beim Tonesn (Haus Tobias Bock)
ObjektID: 39499
Status: BescheidNiederhof 119
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .438Der gemauerte bergseitige Hälfte des Mittelflurhauses trägt eine reiche Fassadenmalerei aus 1631, längseitig hl. Martin, hl. Georg, Kreuzigung, stirnseitig Auferstandener, hl. Antonius von Padua, Maria mit Kind, Wappen und Bindeschild. In der Nähe drei zusammengebaute Kornkästen, einer aus 1605, sowie weitere bemerkenswerte Stadel. [2] ObjektID: 39499
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bürgerhaus Beim Tonesn (Haus Tobias Bock)Flurkapelle Obermahren
ObjektID: 39497
Status: BescheidObermahren
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .241Die zweijochige Kapelle mit eingezogener dreiseitiger Apsis hat einen Glockenstuhl. [2] ObjektID: 39497
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flurkapelle ObermahrenFlurkapelle Obermühl
ObjektID: 88633
Status: § 2aObermühl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 2489ObjektID: 88633
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flurkapelle Obermühl
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
ObjektID: 88640
Status: § 2aPerpat
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .750Die Kapelle Hl. Dreifaltigkeit im Weiler Perpat ist ein zweijochiger Bau mit eingezogener Rundapsis und Dachreiter mit Zwiebelhelm und Schindeldach. Die Schnitzfigur Mondsichelmadonna aus der Mitte des 17. Jahrhunderts wird Michael Lechleitner zugeschrieben. [2] ObjektID: 88640
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle Hl. Dreifaltigkeit
Kapelle hl. Dreifaltigkeit PerpatKapelle hl. Martin
ObjektID: 88592
Status: § 2aUlmich
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .361Die barocke Kapelle hl. Martin im Weiler Ulmich ist ein zweijochiger Bau mit polygonaler Apsis und Dachreiter. Ornamentale Deckenmalerei und Deckenbilder von Alois Grissemann aus 1815. Figuren vermutlich von Johann Ladner. Zwei Seitenaltäre werden der Werkstatt Johann Georg Witwer zugeschrieben. [2] ObjektID: 88592
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle hl. MartinKapelle Mariahilf
ObjektID: 43320
Status: BescheidUnterbichl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .679Die barocke zweijochige Kapelle hl. Maria im Weiler Unterbichl mit Rundapsis und Glockenstuhl mit Zwiebelhaube hat im spätbarocken Altar ein geschnitztes Mariengnadenbild aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Weiters Votivbilder. [2] ObjektID: 43320
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle MariahilfKapelle Wiese
ObjektID: 88610
Status: § 2aWiese
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .167Die barocke Kapelle mit dreiseitiger Apsis hat einen Altar aus dem 4. Viertel des 18. Jahrhunderts. [2] ObjektID: 88610
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kapelle WieseWegkapelle Hl. Kreuz
ObjektID: 88612
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .2347Es gibt zwei Kapellen Hl. Kreuz, einmal am Bachbödele, einmal in Ruhestein, beide oberhalb des Weilers Bach. (?) [2] ObjektID: 88612
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle Hl. KreuzBildstock Hirschenbad
ObjektID: 88614
Status: § 2aKappl
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kappl
GstNr.: 3383/1ObjektID: 88614
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock HirschenbadFlurkapelle Hochebene
ObjektID: 88615
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 3383/2ObjektID: 88615
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Flurkapelle HochebeneBildstock Entenkapelle
ObjektID: 88635
Status: § 2aKappl
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kappl
GstNr.: 7872/1ObjektID: 88635
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock EntenkapelleWegkapelle Stockach
ObjektID: 88646
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .2494ObjektID: 88646
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle StockachWegkapelle Rufenatsch
ObjektID: 88690
Status: § 2aKappl
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kappl
GstNr.: 1632/1ObjektID: 88690
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle RufenatschBildstock Falggermühle, Falggenmühlekapelle
ObjektID: 88691
Status: § 2aKappl
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
KG: Kappl
GstNr.: 1632/2ObjektID: 88691
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bildstock Falggermühle, FalggenmühlekapelleKerkerkapelle
ObjektID: 88772
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .3An der Friedhofsmauer, nach aussen offen, ist eine barocke Wegkapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts mit reicher Innengliederung, Stichkappentonne, Rundapsis und Stuckaturen und einem geschweiften Giebel. Der Säulenvorbau ist aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Figurengruppe Christus an der Geißelsäule mit zwei Schergen ist von Johann Ladner aus 1754. [2] ObjektID: 88772
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KerkerkapelleWegkapelle Bild
ObjektID: 88773
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .2341Schlichter Bau aus dem 17. Jahrhundert. Altar aus der Mitte des 17. Jahrhunderts mit Altarblatt hl. Familie. [2] ObjektID: 88773
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wegkapelle BildPassionskreuz
ObjektID: 88774
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 197/4Der Dehio nennt ein ca. 10m hohes Passionskreuz mit dem Gekreuzigten und Arma Christi aus dem 19. Jahrhundert im Weiler Höfen. (Höhenangabe und Angabe des Weilers Höfen fehlt in der Bildbeschreibung) [2] ObjektID: 88774
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PassionskreuzFriedhofskapelle, Totenkapelle
ObjektID: 88775
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: .2Die einjochige kreuzgratgewölbte Totenkapelle mit 5/8-Schluß im Friedhof der Antoniuskirche mit einem Altar aus 1708 hat ein Altarbild Schmerzhafte Maria unter dem Kreuz. Im Untergeschoss der Apsis ist eine Figur Unser Herr im Elend, vermutlich von Johann Ladner aus dem 18. Jahrhundert. [2] ObjektID: 88775
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhofskapelle, TotenkapelleFriedhof Kappl
ObjektID: 88776
Status: § 2aKappl
Standort
KG: Kappl
GstNr.: 1Der Friedhof umgibt die Antoniuskirche. [2] ObjektID: 88776
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Friedhof KapplLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[3]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[4]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ Dias-Alpe Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Dehio Tirol 1980, Kappl, Seiten 387 bis 391
- ↑ Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Faggen | Fendels | Fiss | Fließ | Flirsch | Galtür | Grins | Ischgl | Kappl | Kaunerberg | Kaunertal | Kauns | Ladis | Landeck | Nauders | Pettneu am Arlberg | Pfunds | Pians | Prutz | Ried im Oberinntal | St. Anton am Arlberg | Schönwies | See | Serfaus | Spiss | Stanz bei Landeck | Strengen | Tobadill | Tösens | Zams
Wikimedia Foundation.