Vielfalt tut gut

Vielfalt tut gut
Logo des Bundesprogramms

Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie ist ein Programm der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus.[1] Es ist der Nachfolger des Programms "Jugend für Toleranz und Demokratie", mit seinen Teilen CIVITAS, Entimon und Xenon und ein Instrument, das präventiv-pädagogisch gegen Rechtsextremismus eingesetzt wird. Es wurde am 1. Januar 2007 zusammen mit dem Programm "kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus" gestartet.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Programm besteht aus lokalen Aktionsplänen, Modellprojekten und wissenschaftlicher Begleitung.

Lokale Aktionspläne

lokale Aktionspläne in Deutschland

Es gibt 90 Lokale Aktionspläne (LAP) in Deutschland,[1] davon 60 in den neuen Bundesländern. Jedes Fördergebiet erhält pro Jahr 100.000 €, welche an die Projekte ausgezahlt werden. Dabei kann ein Projekt maximal über zwölf Monate laufen und maximal 20.000 € erhalten. Diese lokalen Aktionspläne sollen der Stärkung der Demokratieentwicklung vor Ort dienen.

Modellprojekte

Neben den lokalen Aktionsplänen gibt es in Deutschland 86 Modellprojekte, die innovative Ansätze zur Bekämpfung von Rechtsextremismus verfolgen sollen. Diese sind in vier Themenbereiche gegliedert[1]: Die Auseinandersetzung mit historischem und aktuellem Antisemitismus, die Arbeit mit rechtsextremistisch gefährdeten Jugendlichen, die Präventions- und Bildungsangebote für die Einwanderungsgesellschaft sowie die früh ansetzende Prävention.

Wissenschaftliche Begleitung

Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes wurde 2007 ausgeschrieben und schließlich an das Deutsche Jugendinstitut vergeben. Dieses wird wiederum von fünf weiteren Forschungsinstituten unterstützt. Es gibt eine wissenschaftliche Begleitung für die Evaluation der lokalen Aktionspläne und je eine für die vier Themenbereiche der Modellprojekte.[2]

Finanzierung

Für das Bundesprogramm standen im Bundeshaushalt 2007 24 Mio. Euro[3] zur Verfügung, die aus dem Budget des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert werden. Für die folgenden Jahre ist das Bundesprogramm mit 19 Mio. Euro[1] veranschlagt.

Kritik

Ein Kritikpunkt ist, dass die Förderung sich nur auf einzelne Kommunen konzentriert, die sich dafür beworben haben. So bleiben Projekte in Kommunen, die das Problem leugnen, ohne Förderung.[4]

Ein anderer Kritikpunkt ist, dass die Förderung sich nur auf modellhafte und befristete Projekte beschränkt. Das BMFSFJ gibt dazu an, dass die kontinuierliche Förderung dem Bund nicht gestattet ist, sondern im Aufgabenbereich der Länder und Kommunen liegt.[4]

Zudem wird kritisiert, dass, obgleich das Bundesprogramm auf Dauer angelegt ist, nur auf Jahresfrist gefördert wird und deswegen Planungssicherheit fehlt.[5] Des Weiteren wird die mangelnde Zusammenarbeit von mobilen Beratungsteams und lokalen Aktionsplänen sowie die Nichteinbeziehung der mobilen Beratungsteams in die Auswahl der lokalen Aktionspläne als negativ bewertet.[5]

Außerdem wird kritisiert, dass "unbequeme" Vereine nicht gefördert werden.[6]

Diskussionen um ein Nachfolgeprogramm

Das Programm läuft 2010 aus. Kristina Schröder (CDU) als zuständige Ministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat bereits Ende 2009 angekündigt, ein ähnliches Programm wieder aufzulegen. Dabei soll das Programm ausgeweitet werden auf Formen des Linksextremismus und des Ausländerextremismus. An der impliziten Gleichsetzung von Rechtsextremismus mit anderen Formen des Extremismus wurde Kritik geäußert, so zum Beispiel von Uwe-Karsten Heye.[7]

Siehe auch

  • Liste der Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland

Einzelnachweise

  1. a b c d Beschreibung des Bundesprogramms auf der Website (vom 6. Mai 2008)
  2. offizielle Seite zur Evaluation (vom 6. Mai 2008)
  3. Pressemitteilung 223/2007 des BMFSFJ (vom 22. August 2007)
  4. a b Kommentar in der Zeit (vom 24. August 2007)
  5. a b http://www.taz.de/index.php?id=deutschland-artikel&art=3516&no_cache=1 Artikel in der Tageszeitung vom 23. August 2008]
  6. Tagesspiegel vom 23. August 2008
  7. http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/alle-26-minuten-eine-rechte-straftat/

Literatur

  • Heinz Lynen von Berg, Kerstin Palloks, Armin Steil: Interventionsfeld Gemeinwesen. Evaluation zivilgesellschaftlicher Strategien gegen Rechtsextremismus. Juventa, Weinheim u. a. 2007, ISBN 978-3-7799-1496-9 (Konflikt- und Gewaltforschung).

Evaluation Zwischenberichte

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ort der Vielfalt — Schild „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Initiativen gegen Rechtsextremismus in Deutschland — Diese Liste enthält in Deutschland gegen Rechtsextremismus tätige Initiativen. Diese Initiativen problematisieren Facetten, die vom Rechtsextremismus in Deutschland ausgehen, und bringen diese auf unterschiedliche Art und Weise in den… …   Deutsch Wikipedia

  • LAP — steht für: Lehrabschlussprüfung Lebensabschnittspartner, siehe Lebensgefährte Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim L.A.P., ein Spiel LAP Lambert Academic Publishing, ein Verlag der VDM Publishing Gruppe. Landschaftspflegerischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompetent für Demokratie — Logo von Kompetent für Demokratie Das Bundesprogramm kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus wurde am 1. September 2007 zusammen mit dem Bundesprogramm Vielfalt tut gut gestartet. Es ist ein zentraler Baustein der… …   Deutsch Wikipedia

  • Online-Beratung gegen Rechtsextremismus — Logo der Online Beratung gegen Rechtsextremismus Die Online Beratung gegen Rechtsextremismus ist eine anonym nutzbare Internet Anlaufstelle für Menschen, die direkt oder indirekt mit rechtsextremen Denken, Auftreten oder Gewalt konfrontiert sind …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend für Toleranz und Demokratie — ist ein 2001 von der deutschen Bundesregierung geschaffenes Aktionsprogramm gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Das Programm gliedert sich in die drei Teilprogramme Xenos, Entimon und CIVITAS und steht unter dem Dach …   Deutsch Wikipedia

  • Münsterlandplatz — Der Weitlingkiez ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte. Gegenwärtig (Stand Dezember 2007) wohnen etwa 5500 Einwohner in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weitlingkietz — Der Weitlingkiez ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte. Gegenwärtig (Stand Dezember 2007) wohnen etwa 5500 Einwohner in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weitlingkiez — Blick in die Weitlingstraße Der Weitlingkiez ist ein Quartier in den beiden Berliner Ortsteilen Rummelsburg und Friedrichsfelde des Bezirks Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Extremismusklausel — Die Extremismusklausel oder auch Demokratieerklärung bezeichnet umgangssprachlich eine schriftliche Einverständniserklärung, welche Demokratieinitiativen, Gewerkschaften, Kirchen oder Bürgervereine gegenüber dem deutschen Bundesministeriums für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”