Münsterlandplatz

Münsterlandplatz

Der Weitlingkiez ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte. Gegenwärtig (Stand Dezember 2007) wohnen etwa 5500 Einwohner in diesem Bereich um die Weitlingstraße.

Blick in die Weitlingstraße

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die etwa in Nord-Süd-Richtung verlaufende Weitlingstraße ist das Zentrum dieses Wohngebietes. Nach Westen wird es durch die Eisenbahngleise der Ostbahn begrenzt, dahinter liegt das Stadtviertel Frankfurter Allee Süd. Im Südwesten schließt die Victoriastadt an. Im Osten grenzt das Gebiet an den Ortsteil Friedrichsfelde. Es finden sich hier ruhige Wohnstraßen, zahlreiche denkmalgeschützte Wohnblöcke, drei Schulen, der Münsterlandplatz und ein Sportstadion.

Das Gebiet ist über die S-Bahnlinien S5, S7 und S75 mit den Bahnhöfen Berlin-Lichtenberg und Nöldnerplatz sowie über die U-Bahn-Linie U5 sowie diverse Buslinien mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen.

Kurze Geschichte

Das Kolonistenhaus Lückstraße 18/19

An der von Rummelsburg nach Friedrichsfelde führenden Straße entstand 1783 auf königliche Anordnung die Gartenbaukolonie Lichtenberger Kiez. Hier siedelten sich Kolonisten an und errichteten auf schmalen, tief geschnittenen Parzellen kleine ein- und zweistöckige Häuser. Die noch erhaltenen Kolonistenhäuser in der Lückstraße stehen unter Denkmalschutz.

Um 1870 entwickelte sich im südlichen Teil des angegebenen Bereichs eine zwei- bis dreigeschossige Vorstadtbebauung, während das Gebiet beiderseits der Weitlingstraße erst ab dem späten 19. Jahrhundert und bis in die 1930er-Jahre städtebaulich bedeutsam wurde. Zahlreiche (damals) moderne Architekten verwirklichten in diesem Kiez ihre Vorstellungen vom „Neuen Bauen“; ihre Wohnkomplexe stehen heute fast alle unter Denkmalschutz (siehe → hier).

Straßen, Plätze und Bauten im Weitlingkiez

Weitlingstraße

Das Gebiet hat seinen Namen nach dieser Hauptstraße, die beim Bau der Wohnhäuser eine wichtige Nord-Süd-Verbindung darstellte. Die Straße hieß bei ihrer Anlage zunächst Wilhelmstraße, erhielt dann 1938 ihren Namen nach dem Pädagogen Johann Ludwig Weitling.[1]

Nöldnerplatz bis Fischerstraße

Ein Teil des von Max Taut geplanten Schulensembles am Nöldnerplatz
Gebäudeübersicht des Schulensembles am Nöldnerplatz

Der Nöldnerplatz ist ein großer, unregelmäßig geformter Platz, auf den zahlreiche Straßen münden. Dazwischen befinden sich Grünanlagen. Der denkmalgeschützte[2] Schulkomplex auf der Südseite des Platzes wurde von 1927 bis 1932 nach Entwürfen von Max Taut gebaut. Er besteht aus mehreren Baukörpern, die von der Fischerstraße bis zur Schlichtallee reichen. Sie wurden ursprünglich als Lyzeum, Mittel- und Berufsschule genutzt. Die einzelnen Gebäude sind baulich miteinander verbunden und funktionell in Schulgebäude, Turnhallen und Aula gegliedert. Die vorwiegend zwei- oder dreigeschossige Eisenbetonkonstruktion ist in ihren verschiedenen Bereichen mit gelben oder roten Klinkern verblendet. Bis auf einen Eingang, der als Schmuck eine aus Terrakotta gefertigte Darstellung einer Frau, umgeben von neun Kindern, trägt, sind alle Bauteile schmucklos.[3]

Die Schulgebäude beherbergten zu DDR-Zeiten die Erweiterte Oberschule „Immanuel Kant“ (nach 1990 Kant-Gymnasium). Seit dem Umzug des Gymnasiums in die Lückstraße heißt der Komplex Max-Taut-Schule und beherbergt das Oberstufenzentrum Versorgungs- und Reinigungstechnik.

Die historische Aula wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und die Bausubstanz 60 Jahre lang nur notdürftig gesichert. Sie wurde unter Leitung von Max Dudler wieder aufgebaut und 2006, nach dem Architekten Taut-Aula genannt, wieder eingeweiht. Sie dient neben schulischen Aufgaben auch Konzerten und anderen öffentlichen Veranstaltungen sowie Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung von Lichtenberg.

Es gibt Planungen, direkt am Platz vor dem Ausgang des S-Bahnhofs Nöldnerplatz einen Wochenmarkt einzurichten. Die Spielplätze auf dem Platz wurden neu gestaltet. Einige der ursprünglich von der Stadtreinigung genutzten Flächen in der Fischerstraße 15/16 wurden von der Stadt Berlin erworben und 2008 darauf Sportplätze eingerichtet.

Der Maler Heinrich Zille wuchs in der heutigen Fischerstraße auf. [4]

Lückstraße

Die ehemalige Gemeindeschule in der Lückstraße

In der Lückstraße steht die 1906 unter Adolph Schlicht errichtete erste Gemeindeschule für Rummelsburg. Das Gebäude ist ein drei- bis viergeschossiger verputzter Ziegelsteinbau mit einem auffälligen Treppenturm, der durch eine Uhrenlaterne bekrönt wird. Die Straßenfront ist „rustifiziert“ (mit Kunststein verkleidet), auf dem Erker in der ersten Etage des angebauten ehemaligen Rektorenwohnhauses sieht man eine humorige Darstellung eines Schülers: Dieser sitzt auf einer Schnecke und liest ein Buch. Durch Änderung der Nutzung der Max-Taut-Schule ist in dieses Gebäude nun das Immanuel-Kant-Gymnasium eingezogen.

In der Lückstraße gibt es auch mehrere unter Denkmalschutz stehende [5] sogenannte „Kolonistenhäuser“ vom Ende des 18. Jahrhunderts; eines (Hausnummer 18/19) ist stark einsturzgefährdet und wurde durch das Bezirksamt Lichtenberg notdürftig gesichert.

Münsterlandplatz

Der Münsterlandplatz im Januar 2008

Der Münsterlandplatz ist eine kleine Grünanlage von rund 1400 m², begrenzt durch die Münsterland- und Weitlingstraße, die Straße Münsterlandplatz sowie die Wönnichstraße. Der Platz wurde mit Beginn der Bebauung um 1905 angelegt. Er trug zuerst den Namen Augustaplatz.[6] Am 10. Mai 1951 wurde er nach der gleichnamigen Landschaft in Nordrhein-Westfalen umbenannt.[7]

Direkt am Münsterlandplatz Ecke Wönnichstraße steht das Gebäude der Neuapostolischen Kirche. Zweimal wöchentlich findet auf dem Münsterlandplatz ein Wochenmarkt statt.

Robinson-Grundschule

Die denkmalgeschützte Robinson-Grundschule

In der Wönnichstraße 7 befindet sich die Robinson-Grundschule, 1907–1908 nach Vorlagen von Franz Knipping geplant und erbaut, heute unter Denkmalschutz stehend.[8] 1973 erhielt die Schule den Namen des Widerstandskämpfers Horst Viedt und es wurde eine entsprechende Gedenktafel am Schulgebäude angebracht.[9] (Seit der Umbenennung der Schule in „Robinson-Grundschule“ ist die Tafel jedoch nicht mehr vorhanden.)

Erlenhof, Pappelhof, Ulmenhof

Zwei Wohnanlagen in der Kraetkestraße

In den 1920er-Jahren führten Architekten wie Jacobus Goettel, Paul Mebes & Paul Emmerich, Erwin Anton Gutkind, um nur einige bedeutende zu nennen, weitere Wohnbauten im Stil des Neuen Bauens in diesem Kiez aus, die sich durch eine klare Formensprache und Funktionalität auszeichnen: Ganze Wohnkomplexe wurden mit einfachsten Gestaltungselementen so gebaut, dass viele Familien preisgünstigen aber relativ komfortablen Wohnraum erhalten konnten, die Innenhöfe wurden zu kleinen grünen Spiel- und Erholungsoasen gestaltet.

Seit 1977 sind die oben genannten und 1928 bis 1931 von Goettel geplanten und der Firma Lenz gebauten Höfe im Karree Kraetkestraße, Ribbecker, Rummelsburger und Zachertstraße unter Denkmalschutz gestellt.[10][11]

Sonnenhof

Wohnanlage „Sonnenhof“

Von 1925 bis 1927 errichtete die Siedlungsgesellschaft Stadt- und Land nach Plänen von Erwin Anton Gutkind im Straßengeviert Marie-Curie-Allee, Delbrückstraße, Archenholdstraße, Bietzkestraße eine monumental wirkende Blockbebauung, die den Namen Sonnenhof erhielt. In der nach Süden ausgerichteten Fassade sind die breiten Fenster mit weißen Pfeilern dazwischen völlig gleichmäßig angeordnet, in horizontaler Richtung gibt es durch die dunkelgrauen Stahlbetonbalken und durchgängige rote Klinkerbänder einen farblichen Kontrast. In den 1970er-Jahren erfolgte eine Teil-Aufstockung der ursprünglich vier Etagen. Der Innenhof ist als großzügige Grünanlage angelegt. Die Hofseiten des Blockes sind mit betonten Treppenteilen aufgelockert; ein gesonderter Baukörper im Hof bot einen geschützten Platz für den Kindergarten. Der „Sonnenhof“ steht unter Denkmalschutz, worauf auch eine 2003 enthüllte Tafel an der östlichen Doppeleinfahrt hinweist.[12]

Sportstadion

Zwischen Zachert- und Kraetkestraße entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus mehreren enttrümmerten Grundstücken eine Freiluft-Sportanlage, die heute Stadion Friedrichsfelde genannt wird. Sie bietet Platz für etliche kleine Kiezsportvereine und den Schulsport.

Weitere Baudenkmale im Kiez

Denkmalgeschütztes Bauernhaus Einbecker Straße
  • Wohnanlage Archibaldweg 28–40; 1925–1930 von Bruno Ahrens [13]
  • Wohnhaus Einbecker Straße 45 [14]
  • Bauernhaus Einbecker Straße 74 [15]
  • Bauernhaus Einbecker Straße 78 [16]
  • Wohnkomplex Friedastraße, Irenenstraße, Metastraße; 1930–1933 von Adolf Rading [17]
  • Mietshaus Irenenstraße 2–3 [18]
  • Wohnanlage Lincolnstraße, Bietzkestraße, Eggersdorfer Straße, Zachertstraße; 1926/1927 von Paul Mebes & Paul Emmerich [19]
  • Mietshäuser Margarethenstraße 5–6; um 1890 [20]
  • Wohnanlage Metastraße 2–30; 1931 von Rudolf Henning [21]
  • Wohnanlage Weitlingstraße 19/21 und 25/27 mit Rückseite Wönnichstraße 16–26, genannt „Alte Fabrik“; um 1930 von Volker Raatz [22]

Rechtsextremismus

Das Eckhaus in der Weitlingstraße

Schon zu Vorwendezeiten hatte eine kleine Ost-Berliner Neonazi-Szene einige ihrer Treffpunkte im Weitlingkiez. 1990 besetzten Neonazis die Häuser Weitlingstraße 120 und 122 (an der Ecke Lückstraße), die schließlich durch Brandstiftung unbewohnbar wurden. Äußerlich wurden die Gebäude inzwischen saniert, sind jedoch nur zum Teil bewohnt.

Der Weitlingkiez ist danach immer wieder durch Übergriffe von Rechtsextremen auf Ausländer, Linke und Andersdenkende deutschlandweit bekannt geworden. Besondere Aufmerksamkeit erregten die beiden Überfälle auf den PDS-Politiker Giyasettin Sayan am 18. Mai 2006 [23] und Kirill Jermak am 26. November 2006 [24]. Die Anzahl der gewaltbereiten Rechtsextremen wird auf etwa 65 geschätzt.[25]

Die Ortslage unterliegt einer besonderen Beobachtung der Sicherheitsbehörden, da es überdurchschnittlich viele politische Gewalttaten gibt. Laut Landeskriminalamt für das Jahr 2006: 7 Gewalttaten in der Kategorie „Politisch motivierte Kriminalität – rechts“ und 13 Gewalttaten in der Kategorie „Politisch motivierte Kriminalität – links“.[26]

2007 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Aktionsprogramm mit dem Titel „VIELFALT TUT GUT – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ ins Leben gerufen, um Projekte gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu fördern. 100.000 Euro wurden für das Fördergebiet Lichtenberg-Mitte mit Schwerpunkt Weitlingkiez zur Verfügung gestellt, der damit einen Großteil von Aktionen gegen Gewalt und Rechtsextremismus im Weitlingkiez fördert, als Beispiele seien genannt:

  • Das vietnamesische Mondfest als Straßenfest (unter Schirmherrschaft des Bezirksamtes und gemeinsam mit der Vereinigung der Vietnamesen in Berlin & Brandenburg e. V.) unter dem Slogan „Wir im Kiez“ (September 2007).
  • Interkulturelles Bildungszentrum und Bürgercafé (2007)
  • Interkulturelle Mediathek in der Bodo-Uhse-Bibliothek (2007)

Literatur

  • Jan Feustel: Spaziergänge in Lichtenberg, „Berlinische Reminiszenzen“ Nr. 75, Verlag Haude und Spener, Berlin, 1996, ISBN 3-7759-0409-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weitlingstraße im Straßenlexikon bei luise-berlin.de
  2. Berliner Landesdenkmalliste: Schulkomplex Nöldnerplatz
  3. Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, Band II, Seiten 206/207
  4. Mitteilung des Bezirksamtes zur Einweihung des Gedenksteins für Zille
  5. Berliner Landesdenkmalliste: Kolonistenhäuser in der Lückstraße
  6. Historische Ansichtskarte des Augustaplatzes
  7. Münsterlandplatz bei luise-berlin.de
  8. Berliner Landesdenkmalliste: Robinson-Grundschule
  9. Beschreibung der Gedenktafel für Horst Viedt bei luise-berlin.de
  10. Berliner Landesdenkmalliste: Erlenhof, Pappelhof, Ulmenhof
  11. Berliner Landesdenkmalliste: Freiflächen als Gartendenkmal
  12. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnanlage Sonnenhof
  13. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnanlage Archibaldweg 28–40
  14. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnhaus Einbecker Straße 45
  15. Berliner Landesdenkmalliste: Bauernhaus Einbecker Straße 74
  16. Berliner Landesdenkmalliste: Bauernhaus Einbecker Straße 78
  17. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnkomplex Friedastraße, Irenenstraße, Metastraße
  18. Berliner Landesdenkmalliste: Mietshaus Irenenstraße 2–3
  19. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnanlage Lincolnstraße, Bietzkestraße, Eggersdorfer Straße, Zachertstraße
  20. Berliner Landesdenkmalliste: Mietshäuser Margarethenstraße 5–6
  21. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnanlage Metastraße 2–30
  22. Berliner Landesdenkmalliste: Wohnanlage Weitlingstraße 19/21 und 25/27 mit Rückseite Wönnichstraße 16–26
  23. PDS-Politiker Sayan in Lichtenberg angegriffen, Der Tagesspiegel. 21. Mai 2006
  24. PDS-Jungpolitiker niedergeschlagen, Der Tagesspiegel. 27. November 2006
  25. Zeichen gegen Neonazis im Weitlingkiez.
  26. Weitlingkiez im Fokus der Berliner Sicherheitsbehörden, berlin.de, 7. Dezember 2006

52.50611111111113.4958333333337Koordinaten: 52° 30′ 22″ N, 13° 29′ 45″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weitlingkietz — Der Weitlingkiez ist ein Quartier im Berliner Bezirk Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte. Gegenwärtig (Stand Dezember 2007) wohnen etwa 5500 Einwohner in diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Weitlingkiez — Blick in die Weitlingstraße Der Weitlingkiez ist ein Quartier in den beiden Berliner Ortsteilen Rummelsburg und Friedrichsfelde des Bezirks Lichtenberg mit einer Grundfläche von rund 50 Hektar, das sich im Wesentlichen im 19. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuapostolische Kirche (Berlin-Lichtenberg) — Das Gebäudeensemble der NAK am Münsterlandplatz Die Neuapostolische Kirche Berlin Lichtenberg ist ein Sakralbau der Neuapostolischen Kirche (NAK) in der Gebietskirche Berlin Brandenburg im Bezirk Ost[1] im Bezirk Lichtenberg. Das erste Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach — Kaiserin Augusta in Baden Baden, Porträt durch Franz Xaver Winterhalter Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen Weimar Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Berliner Sakralbauten — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Sutkowski — Gazelle im Bürgerpark Pankow in Berlin (1958) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”